In dieser Hausarbeit werden Auswirkungen der Corona-Pandemie auf Schüler: innen mit Migrationshintergrund erläutert, in dem zuerst auf das Thema Migration und seine Verknüpfung mit dem Bereich Schule eingegangen wird, um dann im zweiten Teil der Hausarbeit den Zusammenhang zur Corona-Krise herzustellen. Dieser zweite Teil behandelt die verschiedenen Wirkungsbereiche der Schulschließungen, mehrere Punkte, an denen die Politik ansetzen muss, um die sich verschärfende Bildungsungleichheit zu reduzieren und die ersten beschlossenen Maßnahmen, um die stark betroffenen Lernenden zu unterstützen.
Der weltweite Ausbruch der Krankheit COVID-19 legte Anfang des Jahres alle Sektoren lahm, darunter auch den Bildungsbereich. Zahlreiche Beschränkungen und Beschlüsse hatten Schulschließungen und Kontaktverbote zur Folge und stellte sowohl das Bildungssystem als auch die Gesellschaft vor große Herausforderungen. Vor allem wanderte der Fokus auf die Auswirkungen für Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund, die durch die Corona-Pandemie, während des Umstiegs auf die Distanzlehre oder auch Homeschoolings, deutlicher zutage traten. Die unzureichenden Investitionen und Bemühungen des Vorantreibens einer flächendeckenden Digitalisierung wurden durch die Gesundheitskrise unübersehbar und bedeuten für die Familien mit interkulturellen Hintergründen eine deutliche Mehrbelastung, was sich auf die Bildungschancen der Schüler: innen auswirkt und die Benachteiligungen von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund noch weiter verstärkt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffserklärung
- Integration
- Inklusion
- Heterogenität
- Migrationshintergrund
- Flüchtling
- Migration
- Migration in der Schule
- Ressourcentheoretische Erklärungen
- Ökonomisches Kapital
- Soziales Kapital
- Kulturelles Kapital
- Corona-Krise
- Die Auswirkungen auf die Schule
- Homeschooling
- Wirkungsbereiche der Schulschließungen und des Homeschoolings auf Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund
- Kommunikation
- Überforderung
- Physis
- Finanzielle Situation
- Psyche
- Auswirkungen auf Flüchtlinge
- Ansätze zur Gewährleistung gleicher Bildungschancen
- Aktionsprogramm der Bundesregierung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Auswirkungen der Corona-Krise auf die Bildungschancen von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund. Ziel ist es, die Herausforderungen aufzuzeigen, die durch Schulschließungen und Homeschooling entstanden sind, und die spezifischen Auswirkungen auf diese Gruppe zu beleuchten. Die Arbeit analysiert bestehende Benachteiligungen und diskutiert mögliche Lösungsansätze.
- Auswirkungen der Corona-Krise auf die Bildung
- Herausforderungen für Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund
- Rolle von Homeschooling und digitaler Ausstattung
- Sozioökonomische und psychosoziale Faktoren
- Politische Maßnahmen zur Verbesserung der Bildungschancen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Beginn der Corona-Pandemie und deren Auswirkungen auf den Bildungsbereich, insbesondere auf Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund. Sie hebt die unzureichende digitale Ausstattung und die Mehrbelastung für Familien mit interkulturellen Hintergründen hervor. Die Einleitung benennt die erhöhte Benachteiligung dieser Gruppe und die daraus resultierenden Bildungsverluste, insbesondere durch Sprachbarrieren. Schließlich skizziert sie den Aufbau der Hausarbeit, der die Themen Migration, Schule und die Corona-Krise verknüpft.
Begriffserklärung: Dieses Kapitel klärt die Begriffe Integration, Inklusion, Heterogenität, Migrationshintergrund und Flüchtling. Es betont die Schwierigkeit, Integration und Inklusion klar voneinander abzugrenzen, da diese Begriffe oft synonym verwendet werden. Das Kapitel verweist auf unterschiedliche Definitionen aus erziehungswissenschaftlicher und soziologischer Perspektive und betont die Bedeutung der UN-Behindertenrechtskonvention für den Inklusionsbegriff.
Migration: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Thema Migration und seiner Bedeutung im schulischen Kontext. Es analysiert ressourcentheoretische Erklärungen, indem es ökonomisches, soziales und kulturelles Kapital beleuchtet. Der Fokus liegt auf den Auswirkungen unterschiedlicher Kapitalformen auf den Bildungserfolg von Migrantenkindern und Jugendlichen, und wie diese im Kontext von Schule zu verstehen sind.
Corona-Krise: Dieses Kapitel analysiert die Auswirkungen der Corona-Krise auf Schulen und den Bildungsbereich im Allgemeinen. Es beleuchtet die Herausforderungen des Homeschoolings und untersucht detailliert die Wirkungsbereiche der Schulschließungen auf Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund. Die Kapitel behandelt verschiedene Aspekte wie Kommunikationsprobleme, Überforderung, physische und psychische Belastung sowie finanzielle Schwierigkeiten.
Häufig gestellte Fragen
Worum geht es in diesem Dokument?
Dieses Dokument ist eine umfassende Sprachvorschau, die Titel, Inhaltsverzeichnis, Ziele und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter enthält. Es dient der akademischen Analyse von Themen, insbesondere im Hinblick auf die Auswirkungen der Corona-Krise auf die Bildungschancen von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund.
Was sind die Hauptthemen des Inhaltsverzeichnisses?
Das Inhaltsverzeichnis gliedert sich in die folgenden Hauptthemen: Einleitung, Begriffserklärung (Integration, Inklusion, Heterogenität, Migrationshintergrund, Flüchtling), Migration (Migration in der Schule, Ressourcentheoretische Erklärungen mit ökonomischem, sozialem und kulturellem Kapital) und Corona-Krise (Auswirkungen auf die Schule, Homeschooling, Wirkungsbereiche der Schulschließungen auf Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund, Auswirkungen auf Flüchtlinge, Ansätze zur Gewährleistung gleicher Bildungschancen, Aktionsprogramm der Bundesregierung). Abschließend folgt ein Fazit.
Welche Zielsetzung verfolgt die Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht die Auswirkungen der Corona-Krise auf die Bildungschancen von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund. Ziel ist es, die Herausforderungen durch Schulschließungen und Homeschooling aufzuzeigen, bestehende Benachteiligungen zu analysieren und mögliche Lösungsansätze zu diskutieren. Zu den untersuchten Aspekten gehören die Auswirkungen der Corona-Krise auf die Bildung, Herausforderungen für Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund, die Rolle von Homeschooling und digitaler Ausstattung, sozioökonomische und psychosoziale Faktoren sowie politische Maßnahmen zur Verbesserung der Bildungschancen.
Welche Themen werden in den Kapitelzusammenfassungen behandelt?
Die Kapitelzusammenfassungen behandeln die folgenden Themen:
- Einleitung: Beginn der Corona-Pandemie und deren Auswirkungen auf den Bildungsbereich, insbesondere auf Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund, digitale Ausstattung, Mehrbelastung für Familien mit interkulturellen Hintergründen, Bildungsverluste durch Sprachbarrieren.
- Begriffserklärung: Klärung der Begriffe Integration, Inklusion, Heterogenität, Migrationshintergrund und Flüchtling, Abgrenzungsprobleme und unterschiedliche Definitionen.
- Migration: Bedeutung der Migration im schulischen Kontext, ressourcentheoretische Erklärungen (ökonomisches, soziales und kulturelles Kapital) und deren Auswirkungen auf den Bildungserfolg von Migrantenkindern und Jugendlichen.
- Corona-Krise: Auswirkungen der Corona-Krise auf Schulen und den Bildungsbereich, Herausforderungen des Homeschoolings, Wirkungsbereiche der Schulschließungen auf Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund (Kommunikationsprobleme, Überforderung, physische und psychische Belastung, finanzielle Schwierigkeiten).
Was sind die Schwerpunkte der Analyse im Zusammenhang mit der Corona-Krise?
Die Analyse der Corona-Krise konzentriert sich auf die Auswirkungen auf Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund, insbesondere auf die Bereiche Kommunikation, Überforderung, physische und psychische Belastung sowie finanzielle Schwierigkeiten im Zusammenhang mit Schulschließungen und Homeschooling.
- Citation du texte
- Anonyme,, 2022, Die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Bildungschancen von Kinder und Jugendlichen mit Migrationshintergrund, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1558810