Bei der vorliegenden Arbeit handelt es sich um eine literaturwissenschaftliche Untersuchung der philosophischen Elemente und Einflüsse auf den 1916 erschienenen Roman "Petersburg" von Andrej Belyj. Neben "A Reader’s Guide to Andrei Bely’s Petersburg", einer englischsprachigen Veröffentlichung der University of Wisconsin ist das literaturwissenschaftliche Forschungsmaterial zu dem Werk sehr dünn.
Diese Arbeit versucht unter Einbindung der genannten Publikation, sowie mit Primärwerken von Philosophen, das Thema rund um die Philosophie im Belyjs Roman zu untersuchen und eine Erklärung zu ihrem Verhältnis zur Anthroposophie Rudolf Steiners zu liefern.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Kantianismus und Neukantianismus
- Nikolaj Apollonowitsch
- Einfluss auf das Gesamtwerk
- Einflüsse der Lehre Nietzsches
- Henri Bergsons spirituelle Philosophie
- Konklusion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die philosophischen Elemente und Einflüsse im Roman „Petersburg“ von Andrej Belyj. Ziel ist es, eine Interpretation des Romans im Kontext der Anthroposophie zu liefern. Dabei wird der Fokus auf die Rezeption und Integration verschiedener philosophischer Strömungen durch Belyj gelegt.
- Einfluss des Kantianismus und Neukantianismus auf Belyjs Werk
- Die Rolle der Figur Nikolaj Apollonowitsch und seiner philosophischen Orientierung
- Die Integration philosophischer Ideen in die Gesamtkomposition des Romans
- Der Einfluss von Nietzsche und Bergson auf Belyjs Schaffen
- Die Beziehung zwischen Philosophie und Anthroposophie im Roman
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in den Roman „Petersburg“ von Andrej Belyj ein, beschreibt seinen Entstehungszeitraum (1911-1913) und seine erste Veröffentlichung 1916. Sie stellt den Roman in den Kontext anderer Städteromane und hebt die zentrale Rolle der Familie Ableuchow und den Attentatsplan des Sohnes Nikolaj gegen seinen Vater hervor. Die Einleitung betont die Verschränkung von symbolistischen Motiven mit philosophischen Einflüssen und kündigt die Untersuchung dieser Einflüsse an, insbesondere den Kantianismus, den Neukantianismus, den Einfluss Nietzsches und Bergsons, unter Einbezug von Leonid Livaks „A Reader's Guide to Andrei Bely's Petersburg“ und Belyjs Tagebuch „Geheime Aufzeichnungen - Erinnerungen an das Leben im Umkreis Rudolf Steiners“. Der Fokus liegt auf der Rolle des Neukantianismus als Vorstufe zum Mystischen und Anthroposophischen bei Belyj.
Kantianismus und Neukantianismus: Dieses Kapitel untersucht Belyjs Beschäftigung mit dem russischen Neukantianismus und den kantianischen Lehren, insbesondere in seinen Schriften „The Problem of Culture“, „On Scientific Dogmatism“, „Criticism and Symbolism“ und „The Emblematics of Meaning“, die 1910 im Band „Symbolism“ erschienen. Timothy Langens Essay „Neo-Kantianism in Petersburg“ dient als Orientierungshilfe bei der Analyse der kantianischen Einflüsse im Roman „Petersburg“. Das Kapitel legt den Grundstein für das Verständnis von Belyjs philosophischem Hintergrund und seiner Auseinandersetzung mit kantianischen Konzepten, die im weiteren Verlauf der Arbeit im Kontext des Romans analysiert werden.
Nikolaj Apollonowitsch: Dieses Kapitel analysiert die Figur Nikolaj Apollonowitsch als intellektuellen und philosophisch interessierten Studenten. Obwohl er Philosophie zentral für sein Leben hält, wird sein Auftreten von der Erzählinstanz oft ironisch dargestellt. Der Text bezieht sich auf Langens Aussage, dass Nikolaj kein repräsentativer Vertreter einer philosophischen Schule ist, und verweist auf ein Gespräch zwischen Nikolaj und seinem Vater (Kapitel 3, „Comt! Comt! Comt!“) als Beispiel für Nikolajs mangelnde philosophische Fundiertheit. Die Analyse dieser Figur dient dazu, die Art und Weise zu beleuchten, wie Belyj philosophische Ideen in seine Charaktere integriert und diese möglicherweise auch ironisiert oder dekonstruiert.
Schlüsselwörter
Andrej Belyj, Petersburg, Roman, Kantianismus, Neukantianismus, Nietzsche, Bergson, Anthroposophie, Symbolismus, Philosophie, Nikolaj Apollonowitsch, Interpretation, Russischer Symbolismus, Geheime Aufzeichnungen.
Häufig gestellte Fragen
Was ist der Fokus der Analyse in Bezug auf Andrej Belyjs Roman "Petersburg"?
Die Analyse konzentriert sich auf die philosophischen Elemente und Einflüsse im Roman "Petersburg" von Andrej Belyj. Ziel ist es, eine Interpretation des Romans im Kontext der Anthroposophie zu liefern. Der Fokus liegt dabei auf der Rezeption und Integration verschiedener philosophischer Strömungen durch Belyj.
Welche philosophischen Einflüsse werden im Roman "Petersburg" untersucht?
Die Hausarbeit untersucht den Einfluss des Kantianismus und Neukantianismus, die Rolle der Figur Nikolaj Apollonowitsch und seiner philosophischen Orientierung, die Integration philosophischer Ideen in die Gesamtkomposition des Romans, den Einfluss von Nietzsche und Bergson auf Belyjs Schaffen sowie die Beziehung zwischen Philosophie und Anthroposophie im Roman.
Welche Zeitperiode und Erstveröffentlichung des Romans werden in der Einleitung erwähnt?
Die Einleitung erwähnt den Entstehungszeitraum des Romans als 1911-1913 und seine erste Veröffentlichung im Jahr 1916.
Welche Quellen werden in der Einleitung für die Analyse verwendet?
Die Einleitung erwähnt Leonid Livaks „A Reader's Guide to Andrei Bely's Petersburg“ und Belyjs Tagebuch „Geheime Aufzeichnungen - Erinnerungen an das Leben im Umkreis Rudolf Steiners“ als Quellen für die Analyse.
Welche Werke Belyjs werden im Kapitel über Kantianismus und Neukantianismus untersucht?
Im Kapitel über Kantianismus und Neukantianismus werden Belyjs Schriften „The Problem of Culture“, „On Scientific Dogmatism“, „Criticism and Symbolism“ und „The Emblematics of Meaning“, die 1910 im Band „Symbolism“ erschienen, untersucht.
Welchen Aufsatz verwendet man als Orientierungshilfe zur Analyse der kantianischen Einflüsse im Roman "Petersburg"?
Timothy Langens Essay „Neo-Kantianism in Petersburg“ dient als Orientierungshilfe.
Wie wird die Figur Nikolaj Apollonowitsch charakterisiert?
Nikolaj Apollonowitsch wird als intellektueller und philosophisch interessierter Student dargestellt, dessen Auftreten von der Erzählinstanz oft ironisch dargestellt wird. Er gilt nicht als repräsentativer Vertreter einer philosophischen Schule.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Analyse des Romans "Petersburg"?
Relevante Schlüsselwörter sind: Andrej Belyj, Petersburg, Roman, Kantianismus, Neukantianismus, Nietzsche, Bergson, Anthroposophie, Symbolismus, Philosophie, Nikolaj Apollonowitsch, Interpretation, Russischer Symbolismus, Geheime Aufzeichnungen.
- Quote paper
- Josua Heitkamp (Author), 2023, Untersuchung der philosophischen Elemente und Einflüsse auf Andrej Belyjs Roman "Petersburg", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1558820