Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Market research

Die Bekanntheit und Wahrnehmung ausgewählter Bio-Siegel der Lebensmittelbranche bei jungen Erwachsenen

Title: Die Bekanntheit und Wahrnehmung ausgewählter Bio-Siegel der Lebensmittelbranche bei jungen Erwachsenen

Bachelor Thesis , 2025 , 82 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Ina Erke (Author)

Business economics - Market research
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Bachelorarbeit untersucht die Bekanntheit und Wahrnehmung von Bio-Siegeln bei jungen Erwachsenen der Generation Z in Deutschland. Basierend auf einer empirischen Studie analysiert die Arbeit, wie gut die 18- bis 29-Jährigen über verschiedene Bio-Siegel informiert sind und wie sie diese wahrnehmen. Im Fokus stehen dabei das EU-Bio-Logo, das deutsche Bio-Siegel sowie die Siegel der Bio-Anbauverbände Demeter, Bioland und Naturland. Die Ergebnisse zeigen interessante Einblicke in das Verständnis und Vertrauen der jungen Generation gegenüber Bio-Siegeln und liefern wertvolle Handlungsempfehlungen für Unternehmen, Verbände und politische Entscheidungsträger zur Verbesserung der Kommunikation und Wahrnehmung von Bio-Siegeln.

Das Bewusstsein für nachhaltige Ernährung und umweltfreundliche Lebensmittelproduktion ist in den letzten Jahren stark gewachsen. Dabei spielen Bio-Siegel eine wichtige Rolle, da sie Verbrauchern eine Orientierung beim Kauf von ökologisch produzierten Lebensmitteln bieten sollen. Allerdings kann die Vielzahl verschiedener Bio-Siegel mit unterschiedlichen Kriterien und Anforderungen bei Konsumenten zu Verwirrung und Unsicherheit führen. Vor diesem Hintergrund ist es wichtig zu untersuchen, wie Bio-Siegel von verschiedenen Verbrauchergruppen wahrgenommen und verstanden werden. Insbesondere die Perspektive jüngerer Konsumenten, die als zukünftige Hauptkonsumentengruppe einen erheblichen Einfluss auf den Markt von Bio-Produkten ausüben werden, ist von großer Bedeutung. Ihre Kaufentscheidungen und ihr Verständnis von Bio-Siegeln können langfristige Auswirkungen auf die Entwicklung des Bio-Lebensmittelmarktes haben. Studien zeigen, dass besonders junge Erwachsene ein wachsendes Interesse an nachhaltigen Produkten und artgerechter Tierhaltung zeigen, sie stellen eine wichtige Zielgruppe für nachhaltige Produkte dar. Ungefähr 70% der jungen Erwachsenen achten immer bzw. meistens auf das Bio-Siegel beim Lebensmittel-Einkauf und 92% sind der Ansicht, dass sich die Politik mehr für artgerechte Tierhaltung einsetzen sollte.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Zusammenfassung
  • 1 Einleitung
    • 1.1 Problemstellung
    • 1.2 Zielsetzung
    • 1.3 Aufbau der Arbeit
  • 2 Begriffliche Grundlagen
    • 2.1 Entwicklung des deutschen Bio-Lebensmittelmarktes
    • 2.2 Ökologischer Landbau
    • 2.3 Allgemeine Aspekte zu Bio-Siegeln
    • 2.4 Konkrete Beschreibung relevanter Siegel
      • 2.4.1 EU-Bio-Logo
      • 2.4.2 Deutsches Bio-Siegel
      • 2.4.3 Demeter
      • 2.4.4 Bioland
      • 2.4.5 Naturland
    • 2.5 Vergleich der ausgewählten Bio-Siegel
    • 2.6 Überblick über aktuelle Forschungsbereiche
  • 3 Methodik
    • 3.1 Untersuchungsdesign
    • 3.2 Messinstrument
    • 3.3 Datenerhebung
    • 3.4 Stichprobe
  • 4 Ergebnisse
    • 4.1 Bekanntheit von Bio-Siegeln
    • 4.2 Wahrnehmung und Wissen über Bio-Siegel

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Bachelorarbeit untersucht die Bekanntheit und Wahrnehmung verschiedener Bio-Siegel bei jungen Erwachsenen der Generation Z in Deutschland. Ziel ist es, den Kenntnisstand und die Einschätzung dieser Zielgruppe bezüglich staatlicher und privater Bio-Siegel zu analysieren und daraus Empfehlungen für eine verbesserte Kommunikation abzuleiten. Die Arbeit konzentriert sich auf die Perspektive der jungen Konsumenten und deren Einfluss auf den Bio-Lebensmittelmarkt.

  • Bekanntheit verschiedener Bio-Siegel (EU-Bio-Logo, Deutsches Bio-Siegel, Demeter, Bioland, Naturland) bei der Generation Z.
  • Wahrnehmung und Verständnis der Kriterien der verschiedenen Bio-Siegel.
  • Herausforderungen in der Kommunikation von Bio-Siegeln an die Generation Z.
  • Bewertung der Vertrauenswürdigkeit der Bio-Siegel.
  • Ableitung von Empfehlungen zur Verbesserung der Informationsstrategien.

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik ein, beschreibt die Problemstellung – die Vielzahl an Bio-Siegeln und die damit verbundene Verwirrung bei Konsumenten – und formuliert die Zielsetzung der Arbeit: die Analyse der Bekanntheit und Wahrnehmung ausgewählter Bio-Siegel bei jungen Erwachsenen. Es skizziert den Aufbau der Arbeit und liefert einen Überblick über die folgenden Kapitel.

2 Begriffliche Grundlagen: Dieses Kapitel liefert den theoretischen Hintergrund. Es beleuchtet die Entwicklung des deutschen Bio-Lebensmittelmarktes, erklärt die Prinzipien des ökologischen Landbaus und beschreibt detailliert die ausgewählten Bio-Siegel (EU-Bio-Logo, Deutsches Bio-Siegel, Demeter, Bioland und Naturland), inklusive ihrer spezifischen Kriterien und Unterschiede. Ein Vergleich der Siegel und ein Überblick über aktuelle Forschungsbereiche im Kontext runden das Kapitel ab.

3 Methodik: Dieses Kapitel beschreibt die methodische Vorgehensweise der empirischen Untersuchung. Es erläutert das Untersuchungsdesign, das verwendete Messinstrument (Online-Fragebogen), die Datenerhebungsmethode und die Zusammensetzung der Stichprobe (Generation Z in Deutschland). Der Fokus liegt auf der Beschreibung der Methodik, um die Transparenz und Reproduzierbarkeit der Studie sicherzustellen.

4 Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung. Es analysiert die Bekanntheit der verschiedenen Bio-Siegel bei jungen Erwachsenen und untersucht deren Wahrnehmung und Verständnis der jeweiligen Kriterien. Die Ergebnisse zeigen sowohl Stärken als auch Schwächen in der Kommunikation der Siegel auf und liefern wichtige Erkenntnisse für die anschließende Diskussion und die Ableitung von Handlungsempfehlungen.

Schlüsselwörter

Bio-Siegel, Bio-Lebensmittel, Generation Z, Nachhaltigkeit, Nachhaltige Ernährung, Verbraucherverhalten, Ökologischer Landbau, EU-Bio-Logo, Deutsches Bio-Siegel, Demeter, Bioland, Naturland, Marktkommunikation, Verbraucherverständnis, Empirische Untersuchung, Online-Befragung.

Häufig gestellte Fragen

Worum geht es in dieser Bachelorarbeit über Bio-Siegel?

Diese Arbeit untersucht die Bekanntheit und Wahrnehmung verschiedener Bio-Siegel bei jungen Erwachsenen der Generation Z in Deutschland. Ziel ist es, den Kenntnisstand und die Einschätzung dieser Zielgruppe bezüglich staatlicher und privater Bio-Siegel zu analysieren und daraus Empfehlungen für eine verbesserte Kommunikation abzuleiten.

Welche Bio-Siegel werden in der Arbeit untersucht?

Die Arbeit konzentriert sich auf folgende Bio-Siegel: EU-Bio-Logo, Deutsches Bio-Siegel, Demeter, Bioland und Naturland.

Was sind die Themenschwerpunkte der Arbeit?

Die Schwerpunkte liegen auf der Bekanntheit der Siegel, der Wahrnehmung und dem Verständnis der Kriterien, den Herausforderungen in der Kommunikation an die Generation Z, der Bewertung der Vertrauenswürdigkeit und der Ableitung von Empfehlungen zur Verbesserung der Informationsstrategien.

Was beinhaltet das Kapitel "Begriffliche Grundlagen"?

Dieses Kapitel liefert den theoretischen Hintergrund zum deutschen Bio-Lebensmittelmarkt, erklärt die Prinzipien des ökologischen Landbaus und beschreibt detailliert die ausgewählten Bio-Siegel, inklusive ihrer spezifischen Kriterien und Unterschiede.

Wie wurde die empirische Untersuchung durchgeführt?

Die empirische Untersuchung erfolgte mit einem Online-Fragebogen, der an eine Stichprobe der Generation Z in Deutschland verteilt wurde. Das Kapitel "Methodik" beschreibt das Untersuchungsdesign, das Messinstrument und die Datenerhebungsmethode im Detail.

Was beinhaltet das Kapitel "Ergebnisse"?

Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung zur Bekanntheit und Wahrnehmung der verschiedenen Bio-Siegel bei jungen Erwachsenen.

Welche Schlüsselwörter sind für diese Arbeit relevant?

Relevante Schlüsselwörter sind: Bio-Siegel, Bio-Lebensmittel, Generation Z, Nachhaltigkeit, Nachhaltige Ernährung, Verbraucherverhalten, Ökologischer Landbau, EU-Bio-Logo, Deutsches Bio-Siegel, Demeter, Bioland, Naturland, Marktkommunikation, Verbraucherverständnis, Empirische Untersuchung, Online-Befragung.

Was ist das Ziel der Einleitung?

Die Einleitung führt in die Thematik ein, beschreibt die Problemstellung (die Vielzahl an Bio-Siegeln und die damit verbundene Verwirrung bei Konsumenten) und formuliert die Zielsetzung der Arbeit: die Analyse der Bekanntheit und Wahrnehmung ausgewählter Bio-Siegel bei jungen Erwachsenen.

Warum ist die Analyse der Generation Z wichtig?

Die Generation Z beeinflusst zunehmend den Bio-Lebensmittelmarkt. Daher ist es wichtig, deren Kenntnisstand und Einschätzungen zu verstehen, um die Kommunikation der Bio-Siegel zu verbessern und ihr Vertrauen zu gewinnen.

Excerpt out of 82 pages  - scroll top

Details

Title
Die Bekanntheit und Wahrnehmung ausgewählter Bio-Siegel der Lebensmittelbranche bei jungen Erwachsenen
College
University of Applied Sciences Münster  (Fachbereich Wirtschaft)
Course
Nachhaltiges Wirtschaften
Grade
1,3
Author
Ina Erke (Author)
Publication Year
2025
Pages
82
Catalog Number
V1558860
ISBN (PDF)
9783389115602
ISBN (Book)
9783389115619
Language
German
Tags
Bio-Siegel Generation Z Konsumentenverhalten Nachhaltigkeit Lebensmittelbranche Bio-Lebensmittel Verbraucherwahrnehmung EU-Bio-Logo Deutsches Bio-Siegel Demeter Bioland Naturland Anbauverband Verbrauchervertrauen Umweltbewusstsein Tierwohl Ökologischer Landbau Nachhaltiger Konsum Transparenz Bio Öko-Label Nachhaltiges Wirtschaften Öko
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Ina Erke (Author), 2025, Die Bekanntheit und Wahrnehmung ausgewählter Bio-Siegel der Lebensmittelbranche bei jungen Erwachsenen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1558860
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  82  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint