Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › History of Germany - National Socialism, World War II

Die Besetzung des entmilitarisierten Rheinlandes am 7. März 1936

Title: Die Besetzung des entmilitarisierten 	Rheinlandes am 7. März 1936

Seminar Paper , 2008 , 22 Pages , Grade: 2,3

Autor:in: Franziska Dedow (Author)

History of Germany - National Socialism, World War II
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Am 30. Januar 1933 wurde Adolf Hitler zum Reichskanzler ernannt und, auch wenn in den ersten Regierungsjahren noch nicht deutlich, kam es zu einer Wende in der deutschen Außenpolitik.
Die nationalsozialistische Außenpolitik hatte das Ziel, den Lebensraum des deutschen Volkes zu vergrößern. Speziell für Hitler trug sie die Bedeutung, die Niederlage, welche im Vertrag von Versailles fixiert war, wieder gut zumachen.
Diese Arbeit wird sich vorrangig mit der Besetzung des entmilitarisierten Rheinlandes im Jahre 1936 auseinandersetzen und die Vorraussetzungen, die Hintergründe sowie die Folgen der Besetzung erläutern.
Die Darstellung der programmatischen Ziele der Außenpolitik Hitlers im ersten Kapitel beschränkt sich auf einen kompakten Überblick, welcher aber als notwendig betrachtet werden muss, um die Zusammenhänge sowie die Folgen der Rheinlandbesetzung nachvollziehen zu können. Anhand konkreter Beispiele der damaligen außenpolitischen Geschehnisse werden auch die Reaktionen der Westmächte kurz dargelegt.
Im nachfolgenden Kapitel, welches sich mit der Rheinlandbesetzung beschäftigen wird, soll zunächst der sowjetisch-französische Beistandspakt erwähnt werden. Diese Erwähnung ist äußerst bedeutsam für das Gesamtverständnis der damaligen Ereignisse, da Hitler den Pakt als Grund für die Rheinlandbesetzung anführte.
Die Arbeit verfolgt insbesondere das Ziel, die These zu beantworten, dass Hitler bei gewichtigen außenpolitischen Schritten stets ähnliche Strategien anwandte und die Rheinlandbesetzung als bedeutendstes Exampel dafür fungiert. Für Hitlers Ziele waren unter anderem auch die propagandistischen Darstellungen der Inkonsequenz der Siegermächte des 1. Weltkrieges, insbesondere Frankreichs, nützlich. Des Weiteren wird im dritten Kapitel die Vorgeschichte des Rheinlandes kurz präsentiert, die Vorbereitungen und der Beschluss zum Einmarsch erläutert und der Verlauf der Besetzung detailliert dargestellt. Im darauffolgenden Kapitel werden die Reaktionen auf die Rheinlandbesetzung und das Versagen des Völkerbundes vorgestellt.
Im fünften Kapitel erfolgt ein Blick auf die Konsequenzen und Folgen der Besetzung im nationalsozialistischen Deutschland.
Als Grundlage dieser Arbeit dienen vor allem die Quellen aus dem Werk von Max Domarus: Hitler. Reden und Proklamationen 1932-1945 und die Dokumentensammlung: Quellen zur deutschen Aussenpolitik 1933- 1939, herausgegeben von Friedrich Kiessling im Jahr 2000.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Programmatische Ziele der Außenpolitik Hitlers
  • Die Rheinland-Besetzung
    • sowjetisch-französischer Beistandspakt
    • Der 7. März 1936
      • Die Vorgeschichte des Rheinlandes
      • Der Beschluss zur Besetzung
      • Der Tag des Einmarsches
  • Reaktionen des Völkerbundes
  • Konsequenzen und Folgen der Besetzung im nationalsozialistischen Deutschland
  • Fazit
  • Literatur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit beschäftigt sich mit der Besetzung des entmilitarisierten Rheinlandes im Jahre 1936. Sie analysiert die Vorraussetzungen, Hintergründe und Folgen dieser Aktion im Kontext der nationalsozialistischen Außenpolitik. Die Arbeit beleuchtet die programmatischen Ziele Hitlers und betrachtet die Rheinlandbesetzung als ein bedeutendes Beispiel für seine außenpolitischen Strategien.

  • Analyse der programmatischen Ziele Hitlers in der Außenpolitik
  • Die Bedeutung des sowjetisch-französischen Beistandspaktes für Hitlers Entscheidung
  • Die Vorgeschichte, Planung und Durchführung der Rheinlandbesetzung
  • Die Reaktion des Völkerbundes auf die Besetzung
  • Konsequenzen der Rheinlandbesetzung für das nationalsozialistische Deutschland

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel beleuchtet die programmatischen Ziele der Außenpolitik Hitlers. Es wird dargelegt, wie Hitler durch Täuschungsmanöver und Beschwichtigungsstrategien die westlichen Mächte in die Irre führte, während er gleichzeitig die deutsche Militärmacht wieder aufbaute.

Das zweite Kapitel fokussiert auf die Rheinlandbesetzung. Es beleuchtet den sowjetisch-französischen Beistandspakt, den Hitler als Rechtfertigung für sein Vorgehen nutzte. Die Vorgeschichte des Rheinlandes, die Vorbereitungen zur Besetzung und der Verlauf des Einmarsches werden detailliert dargestellt.

Das dritte Kapitel analysiert die Reaktionen des Völkerbundes auf die Rheinlandbesetzung. Es zeigt, wie das Versagen des Völkerbundes Hitlers in seiner Außenpolitik bestärkte und letztendlich den Weg für weitere aggressive Schritte ebnete.

Schlüsselwörter

Die Arbeit behandelt Schlüsselbegriffe wie nationalsozialistische Außenpolitik, Rheinlandbesetzung, Völkerbund, sowjetisch-französischer Beistandspakt, Wiederherstellung der deutschen Militärmacht, propagandistische Strategien, Täuschungsmanöver und Verletzung des Versailler Vertrags.

Excerpt out of 22 pages  - scroll top

Details

Title
Die Besetzung des entmilitarisierten Rheinlandes am 7. März 1936
College
University of Potsdam
Course
Außenpolitik des 3. Reiches
Grade
2,3
Author
Franziska Dedow (Author)
Publication Year
2008
Pages
22
Catalog Number
V155914
ISBN (eBook)
9783640687749
ISBN (Book)
9783640687893
Language
German
Tags
Außenpolitik Nationalsozialismus 2. Weltkrieg USA Reaktionen Rheinland Hitler 1936 Beistandspakt Einmarsch Besetzung Völkerbund Versagen Domarus
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Franziska Dedow (Author), 2008, Die Besetzung des entmilitarisierten Rheinlandes am 7. März 1936, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/155914
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  22  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint