Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Philosophy - Philosophy of the 20th century

Kann es, Umberto Eco zum Trotz, eine Vergessenstechnik geben?

Title: Kann es, Umberto Eco zum Trotz, eine Vergessenstechnik geben?

Essay , 2009 , 6 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Andre Schuchardt (Author)

Philosophy - Philosophy of the 20th century
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In seinem Essay "An Ars oblivionalis? Forget it!" beschrieb Umberto Eco, warum es keine Vergessenstechnik geben könne.
Dieses Essay beschreibt seine Position und ergänzt sie um weitere Möglichkeiten.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Umberto Eco: Eine ars oblivionalis ist nicht möglich.
  • Kritik und Ergänzung
  • Literatur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text befasst sich mit der Frage, ob eine „ars oblivionalis“, also eine Kunst des Vergessens, möglich ist. Er untersucht dabei die Argumentation von Umberto Eco, der diese Möglichkeit ablehnt, und analysiert verschiedene Methoden und Ansätze, um gezielt zu vergessen.

  • Die Unmöglichkeit einer „ars oblivionalis“ nach Umberto Eco
  • Kritik und Erweiterung des Begriffs der „ars oblivionalis“
  • Methoden des Vergessens
  • Die Rolle der Erinnerungskultur im Vergessen
  • Neurobiologische Ansätze zum Vergessen

Zusammenfassung der Kapitel

1. Umberto Eco: Eine ars oblivionalis ist nicht möglich.

Umberto Eco argumentiert, dass eine „ars oblivionalis“ aufgrund der semiotischen Natur von Erinnerung nicht möglich ist. Er vergleicht Vergessen mit einer Art „negativer Mnemotechnik“, die jedoch paradoxe Ergebnisse erzeugt. Eco betont, dass Vergessen eher ein Produkt von Überlastung und Verwirrung des Gedächtnisses ist, als eine gezielte Handlung.

2. Kritik und Ergänzung

Der Text kritisiert Ecos enge Definition der „ars oblivionalis“ und argumentiert, dass es verschiedene Möglichkeiten des Vergessens gibt, die nicht mit der Mnemotechnik verbunden sind. Er stellt Methoden wie Drogenkonsum, Verlieben, Verzeihen und Verdrängung vor und beleuchtet deren Vor- und Nachteile im Hinblick auf das Vergessen.

3. Literatur

Der Text erwähnt verschiedene Werke der Literatur und Philosophie, die sich mit dem Thema des Vergessens beschäftigen, darunter Ovid, Harald Weinrich, Paul Ricoeur, Sigmund Freud und Manfred Osten. Er zeichnet die Entwicklung der Debatte über das Vergessen nach und zeigt die Bedeutung dieses Themas für die Menschheitsgeschichte und die moderne Gesellschaft.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter des Textes sind „ars oblivionalis“, „Vergessen“, „Erinnern“, „Mnemotechnik“, „Semiotik“, „Verdrängung“, „Überschreibung“, „Verzeihen“, „Neurobiologie“, „Gedächtnis“. Der Text beschäftigt sich mit der Frage, ob es möglich ist, bewusst und gezielt zu vergessen, und erforscht verschiedene Ansätze und Methoden, die in diesem Zusammenhang relevant sind.

Excerpt out of 6 pages  - scroll top

Details

Title
Kann es, Umberto Eco zum Trotz, eine Vergessenstechnik geben?
College
University of Leipzig
Grade
2,0
Author
Andre Schuchardt (Author)
Publication Year
2009
Pages
6
Catalog Number
V155919
ISBN (eBook)
9783640699698
ISBN (Book)
9783640699452
Language
German
Tags
Kann Umberto Trotz Vergessenstechnik
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Andre Schuchardt (Author), 2009, Kann es, Umberto Eco zum Trotz, eine Vergessenstechnik geben?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/155919
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  6  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint