Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Theologie - Sonstiges

Die religiösen und ethischen Grundlagen der Stammzellenforschung in Israel

Titel: Die religiösen und ethischen Grundlagen der Stammzellenforschung in Israel

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2007 , 15 Seiten , Note: 1,1

Autor:in: Frank D. Lemke (Autor:in)

Theologie - Sonstiges
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Stammzellenforschung erregt die Gemüter vieler Wissenschaftler: Die einen
erwarten durch sie revolutionäre Erfolge für die Behandlung bislang unheilbarer
Krankheiten, die anderen weisen wegen ethischen Bedenken die Forschung am ungeborenen Leben zurück. Das Beispiel der deutschen Debatte um ein Stammzellengesetz im Forschungsausschuss des Bundestags am 9. Mai 2007 zeigt, wie umstritten das
Thema ist. Ethische Bedenken gegen eine Lockerung der Gesetzeslage wiegen schwer. In neun von 15 Ländern der Europäischen Union ist die Forschung an embyonalen
Stammzellen verboten. In Israel gibt es kein Gesetz, das die Stammzellenforschung reguliert. Deswegen gilt die israelische Forschung als eine der am weitesten fortgeschrittene: Im Januar 2007 gelang es dort zum ersten Mal aus embryonalen Stammzellen Herzzellen wachsen zu lassen. Die Instanz, an der ethische Fragestellungen zur Stammzellenforschung in Israel
gemessen werden, ist das göttliche Gesetz. Dieses göttliche Gesetz wird von
Rabbinern, die juristische Instanzen sind, nach ethischen, geschichtlichen, sozialen und politischen Kriterien interpretiert, so dass Gerechtigkeit für das Wohl menschlichen Lebens auf der Erde verwirklicht werden kann. Aus diesem Grund sind die ethische und religiöse Dimension in der israelischen Stammzellforschung eng miteinander verwoben. Ziel dieser Ausarbeitung ist es, die Methoden und Chancen der Stammzellenforschung darzustellen, die ethischen Einwände zu skizzieren und die
religiösen und ethischen Grundlagen der Stammzellenforschung aus jüdischer
Perspektive herauszuarbeiten.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • 1. Forschungs- und Quellenlage
  • 2. Was sind Stammzellen?
  • 3. Methoden und Chancen der Stammzellenforschung
  • 4. Das ethische Dilemma
  • 5. Religiöse und ethische Grundlagen aus jüdischer Perspektive
    • 5.1 Der Stellenwert eines Embryos im göttlichen Gesetz
    • 5.2 Das höchste Gebot im Judentum
  • 6. Die juristische Auslegung anhand von zwei Beispielen
  • 7. Der Standpunkt der jüdischen Glaubensgemeinschaften
  • 8. Der aktuelle Stand der Forschung und Perspektiven
  • Zusammenfassung und Schlussbemerkung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Ausarbeitung befasst sich mit der Stammzellenforschung, ihrer ethischen Dimension und den religiösen und ethischen Grundlagen aus jüdischer Perspektive. Sie untersucht die Methoden und Chancen der Stammzellenforschung, skizziert ethische Einwände und beleuchtet die Rolle des göttlichen Gesetzes in der israelischen Debatte um Stammzellenforschung.

  • Methoden und Chancen der Stammzellenforschung
  • Ethische Einwände gegen die Stammzellenforschung
  • Der Stellenwert eines Embryos im göttlichen Gesetz
  • Die Rolle des jüdischen Rechts in der Stammzellenforschung
  • Die Position jüdischer Glaubensgemeinschaften zur Stammzellenforschung

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Ausarbeitung beleuchtet die aktuelle Debatte um die Stammzellenforschung, insbesondere in Deutschland und Israel, und stellt die ethischen und religiösen Herausforderungen dar.
  • 1. Forschungs- und Quellenlage: Dieser Abschnitt betrachtet die wissenschaftliche Literatur und die Quellen für die jüdische Perspektive, die sich hauptsächlich auf die Debatten in den USA stützt.
  • 2. Was sind Stammzellen?: Die unterschiedlichen Arten von Stammzellen werden definiert und ihre Eigenschaften sowie ihr Entwicklungspotenzial erläutert.
  • 3. Methoden und Chancen der Stammzellenforschung: Die vielversprechenden medizinischen Möglichkeiten der Stammzellenforschung werden vorgestellt.
  • 4. Das ethische Dilemma: Die ethischen Bedenken, die mit der Forschung an embryonalen Stammzellen verbunden sind, werden diskutiert.
  • 5. Religiöse und ethische Grundlagen aus jüdischer Perspektive: Dieser Abschnitt analysiert die jüdische Sicht auf die Stammzellenforschung, wobei der Stellenwert eines Embryos im göttlichen Gesetz und das höchste Gebot im Judentum im Vordergrund stehen.
  • 6. Die juristische Auslegung anhand von zwei Beispielen: Die juristische Auslegung des jüdischen Gesetzes im Kontext der Stammzellenforschung wird anhand von Beispielen verdeutlicht.
  • 7. Der Standpunkt der jüdischen Glaubensgemeinschaften: Die Positionen verschiedener jüdischer Glaubensgemeinschaften zur Stammzellenforschung werden dargestellt.

Schlüsselwörter

Stammzellenforschung, ethische Dimension, jüdische Perspektive, göttliches Gesetz, Embryo, Menschenwürde, heiliges Leben, medizinische Möglichkeiten, religiöse Grundlagen, jüdische Glaubensgemeinschaften, Israel.

Ende der Leseprobe aus 15 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die religiösen und ethischen Grundlagen der Stammzellenforschung in Israel
Hochschule
Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main  (Religionswissenschaft)
Veranstaltung
Die aktuelle Debatte über Sterbehilfe, Transsexualität und Gentechnologie aus jüdischer Sicht
Note
1,1
Autor
Frank D. Lemke (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2007
Seiten
15
Katalognummer
V155929
ISBN (eBook)
9783640687756
ISBN (Buch)
9783640687909
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Stammzellenforschung Israel Sterbehilfe Transsexualität Gentechnologie jüdische religiöse ethische Grundlagen Embryo juristische Auslegung Gesetz Methoden Chancen Perspektiven Dilemma Gott Judentum Thora Tora Torah Stammzellen Medizin Krankheiten Forschung Forschungen ungeborenes Leben Rabbi Rabbiner Körperzellen Tochterzellen Zellteilung Differnzierungspotential Differenzierungspotential Befruchtung Glauben pluripotent multipotent Keimzellen Keimzelle Zellersatztherapie Zellersatztherapien Eizelle Zellmasse Klonen Parkinson Multiple Sklerose Talmud Rechtsprechung Pikkuach nefesh Diabetes Stammzellengesetz Stammzellentherapie 9. Mai 2007 09.05.07 09.05.2007 9.5.2007 Forschungsausschuss Bundestag Menschenwürde Herzzellen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Frank D. Lemke (Autor:in), 2007, Die religiösen und ethischen Grundlagen der Stammzellenforschung in Israel, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/155929
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  15  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum