Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics - History

Sequenz zur Ur- und Frühgeschichte für die 5. Klasse einer Grundschule

Title: Sequenz zur Ur- und Frühgeschichte für die 5. Klasse einer Grundschule

Internship Report , 2007 , 18 Pages

Autor:in: Franziska Dedow (Author)

Didactics - History
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Laut dem Rahmenlehrplan Geschichte Primarstufe des Landes Berlin- Brandenburg, der verbindliche curriculare Vorgaben für den Unterricht beinhaltet, sind die Themen, die in der fünften und sechsten Klasse bearbeitet werden sollen, folgende:
1. Auf den Spuren der ältesten Menschen und ihrer Gesellschaft
2. Große Reiche und ihre Kulturen im Mittelmeerraum
3. Zwischen Antike und Mittelalter
4. Aus der Geschichte des europäischen Mittelalters.
In der zu planenden Unterrichtssequenz für die fünfte Klasse einer Grundschule im Umfang von fünf Stunden sollen die Schüler und Schülerinnen mit dem ersten Thema im Fach Geschichte konfrontiert werden: auf den Spuren der ältesten Menschheit und ihrer Geschichte. Die Abstammung des Menschen, die unterschiedlichen Merkmale zwischen Mensch und Affe, die einzelnen Entwicklungsstufen des Menschen und das Wissen über Fundorte sowie Ausgrabungsstätten stehen dabei im Vordergrund.
Die Schüler sollen erkennen, über wie viele Jahre die Erde entstanden ist und wie lange es gedauert hat, bis Leben auf der Erde erschienen ist. Zudem werden, nachdem der Stammbaum der Menschen dargestellt worden ist, die physischen und psychischen Unterschiede zwischen Menschen und Affen detailliert betrachtet.
Des Weiterem werden die wichtigsten Entwicklungsschritte vom Urmenschen zum Frühmenschen bis hin zum Jetztmenschen untersucht. Nebenbei wird es einen Exkurs zum Thema Neandertaler und Lucy geben. Anschließend werden zum Ende der Unterrichtssequenz die wichtigsten Fundorte und Ausgrabungsstätten von Urmenschenfunden mit den Schülerinnen und Schülern behandelt.
Die Vorgaben des Rahmenlehrplan schlagen mögliche Leitfragen, wie: „Wie gelangen Geschichtsforscher zu Erkenntnissen über die Vergangenheit?“ oder „Wodurch unterscheiden sich Menschen von Tieren?“ vor, aber lassen der Lehrkraft in der inhaltlichen Planung der Unterrichtssequenz sehr viel Handlungsfreiheit für eigene Ideen und Umsetzungsmöglichkeiten. Verbindliche Anforderungen an den Inhalt, die erfüllt werden sollten, sind jedoch:
- die Entwicklungsstadien der Gattung Homo sapiens bis zum Menschen heutigen Typs an anschaulichen Merkmalen erkennen und beschreiben
- Fundorte und Verbreitungsgebiete des frühen Menschen lokalisieren
- anhand von Funden altsteinzeitliche Lebensweise der Jäger und
Sammler deuten
Anhand von Abbildungen der Urmenschen und ihren Lebensgewohnheiten sowie Knochenresten erlernen die Schülerinnen und Schüler zugleich auch den Umgang mit bildlichen Quellen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Rahmenlehrplananalyse
    • Auf den Spuren der ältesten Menschen und ihrer Gesellschaft
    • Große Reiche und ihre Kulturen im Mittelmeerraum
    • Zwischen Antike und Mittelalter
    • Aus der Geschichte des europäischen Mittelalters
  • Beschreibung der subjektiven Lernvoraussetzungen
  • Sachanalyse
    • Forschungstand
    • Abstammung des Menschen
    • Entwicklungsstufen des Menschen
  • Lernziele und Lernerfolgskontrolle
  • Didaktische Analyse
  • Kritische Auseinandersetzung und weiterführende Überlegungen
  • Literatur
  • Anhang

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Planung einer Unterrichtssequenz zur Ur- und Frühgeschichte für die fünfte Klasse einer Grundschule. Das Hauptziel ist es, den Schülerinnen und Schülern ein grundlegendes Verständnis der Abstammung des Menschen, der Evolution und den wichtigsten Entwicklungsstufen des Menschen zu vermitteln. Dabei werden Fundorte und Ausgrabungsstätten sowie die Lebensweise der frühen Menschen beleuchtet.

  • Die Entwicklung des Menschen von den ersten Vormenschen bis zum Jetztmenschen
  • Wichtige Fundorte und Ausgrabungsstätten
  • Der Vergleich zwischen Mensch und Affe
  • Die Bedeutung von bildlichen Quellen im Geschichtsunterricht
  • Die Anwendung von wissenschaftlichen Erkenntnissen im Geschichtsunterricht

Zusammenfassung der Kapitel

Rahmenlehrplananalyse

Der Rahmenlehrplan Geschichte für die Primarstufe in Berlin- Brandenburg legt die Themen fest, die im Unterricht der fünften und sechsten Klasse behandelt werden sollen. Die geplante Unterrichtssequenz konzentriert sich auf das erste Thema: „Auf den Spuren der ältesten Menschen und ihrer Gesellschaft”.

Beschreibung der subjektiven Lernvoraussetzungen

Die Lerngruppe ist eine fünfte Klasse mit 17 Schülerinnen und Schülern. Das allgemeine Wissens- und Lernniveau ist eher mittelmäßig, einige Schüler sind jedoch besonders motiviert und lernen schnell. Die Schülerinnen und Schüler haben ein hohes Interesse am Fach Geschichte, da es in der fünften Klasse zum ersten Mal unterrichtet wird. Die Lerngruppe weist jedoch auch Defizite beim Lesen, Schreiben und Verstehen von Texten auf.

Sachanalyse

Forschungstand

Die Entstehungsgeschichte der Menschheit ist ein komplexes Thema, das in verschiedenen Disziplinen wie Biologie, Anthropologie und Theologie behandelt wird. Die Inhalte des Geschichtsunterrichts basieren jedoch auf wissenschaftlichen Erkenntnissen der Anthropologen, Paläontologen, Ethnologen und Genetiker. Neue Funde und Ausgrabungsstätten verändern das Verständnis der Urgeschichte ständig.

Abstammung des Menschen

Die Frage nach der Abstammung des Menschen wird von zwei unterschiedlichen Theorien beantwortet: der religiösen und der naturwissenschaftlichen Erklärung. Die naturwissenschaftliche Erklärung besagt, dass der Mensch aus Primaten entstanden ist. Die Entstehung der ersten Hominiden erfolgte vor etwa drei bis sieben Millionen Jahren, als unsere Vorfahren den aufrechten Gang zu entdecken begannen.

Entwicklungsstufen des Menschen

Durch zahlreiche Funde von Knochenresten und Skeletten konnten Forscher mehrere Hominidenarten identifizieren, die in den letzten vier Millionen Jahren die Erde bevölkerten. Der älteste Fund eines biped wurde im Jahr 2002 im Norden des Tschads in Zentralafrika getätigt.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter der vorliegenden Arbeit umfassen die Abstammung des Menschen, die Evolution des Menschen, die Ur- und Frühgeschichte, Fundorte und Ausgrabungsstätten, wissenschaftliche Erkenntnisse, anthropologische Forschung, bildliche Quellen, Geschichtsbewusstsein und Unterrichtsplanung.

Excerpt out of 18 pages  - scroll top

Details

Title
Sequenz zur Ur- und Frühgeschichte für die 5. Klasse einer Grundschule
College
University of Potsdam
Author
Franziska Dedow (Author)
Publication Year
2007
Pages
18
Catalog Number
V155930
ISBN (eBook)
9783640701155
ISBN (Book)
9783640702381
Language
German
Tags
Lucy Urgeschichte Frühgeschichte Unterrichtssequenz Lernziele Praktikum SPÜ
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Franziska Dedow (Author), 2007, Sequenz zur Ur- und Frühgeschichte für die 5. Klasse einer Grundschule, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/155930
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint