Die vorliegende Lehrgangszusammenfassung zur Coaching-Ausbildung zum "Personal und Business Coach mit NLP 2.0 (IHK)" dient zum einen als Lehrgangsnachweis, als auch als persönliches Nachschlagewerk für die bevorstehende Arbeit als Coach.
Die Arbeit gliedert sich in sechs Teile, welche logisch aufeinander aufbauen: Der erste Teil bildet die Einleitung, führt den Leser in die Welt des Coachings ein, schildert den Ablauf und das Ziel dieser Lehrgangszusammenfassung und führt alle zusammenhängenden relevanten Grundbegriffe, Definitionen und Begriffsabgrenzungen auf, welche im Laufe der Arbeit immer wieder genannt werden.
Im zweiten Teil wird der Mensch im Allgemeinen betrachtet, angefangen mit einem seiner wichtigsten Organe, dem Gehirn. Neben allgemeinen Informationen zu diesem wird erklärt, wie eine Angst entsteht und wie diese wieder entfernt werden kann. Die von Prof. Dr. Christian Hanisch entwickelten emotionSync®-Techniken, welche besonders gut dabei funktionieren, werden im letzten Teil der Arbeit im Detail erläutert. Zudem wird in diesem Abschnitt im Zusammenhang mit dem Gehirn erklärt, wie man einfacher, besser, effektiver, schneller und nachhaltiger lernen kann.
Im dritten Teil geht es um die Veränderung des Menschen und die verschiedenen, entscheidenden Faktoren, welche für Veränderung, Zielsetzung und Erfolg im Leben relevant sind. Das Wissen aus diesem Kapitel bietet die erste Grundlage für ein erfolgreiches Coaching.
Der vierte Teil führt an den Coaching-Prozess heran und bietet dem Leser einen ersten Einblick in den Coaching-Einstieg. Neben dem Beziehungsaufbau mit dem Klienten wird der Ablauf eines Coachings anhand eines Coaching-Protokolls erklärt. Außerdem wird die Kommunikation zwischen Coach und Klient genauer unter die Lupe genommen und an zwei Modellen erklärt, wieso ein Coach die Worte seines Klienten immer hinterfragen sollte.
Im fünften Teil geht es nur um Konflikte, wie man diese erkennt, anspricht und löst. Dem Leser werden verschiedene Konfliktarten vorgestellt, sowie das Modell des Konfliktquadrats. Abschließend werden zwei Coaching-Methoden zur Konfliktbewältigung vorgestellt.
Im letzten Teil erhält der Leser abschließend einen großen Einblick in die Welt der Coaching-Methoden und -Techniken, welche hauptsächlich aus emotionSync® und aus der NLP-Lehre stammen und hocheffektiv schnelle und nachhaltige Ergebnisse hervorbringen.
- Quote paper
- Jan Beoletto (Author), 2020, Der Weg zum erfolgreichen Personal und Business Coach. Methoden, Techniken und Praxiswissen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1559323