Das Konzept des Transnational Advocacy Network von Margaret Keck und Kathryn Sikkink zielt darauf ab, das Wirken von global agierenden Bewegungen, die mit internationalen nichtstaatlichen Organisationen und anderen Akteuren durch gemeinsame Normen eng verknüpft sind, zu erklären. Damit ist das Konzept sehr gut geeignet, um transnational agierende Bewegungen zu klassifizieren. Ein Transnational Advocacy Network enthält immer mehrere Akteure und zeichnet sich durch vier Taktiken aus, die angewendet werden: „information politics“, „symbolic politics“, „leverage politics“ und „accountability politics“. Trifft dies auf die Klimaschutzbewegung Fridays For Future zu?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Transnational advocacy networks
- Das Konzept von Keck und Sikkink
- Generelle Merkmale von TANS
- Entstehung von TANS
- Funktionsweise von TANS
- Kritik und Erweiterungen des Konzepts
- Fridays for Future
- Fridays for Future als TAN?
- Merkmale
- Voraussetzungen für den Erfolg
- Strategien
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht, inwieweit Fridays for Future (FFF) als transnationales Advocacy Network (TAN) im Sinne von Keck und Sikkink klassifiziert werden kann. Die Zielsetzung besteht darin, die generellen Merkmale, Entstehungsvoraussetzungen und die Funktionsweise von FFF im Kontext des TAN-Konzepts zu analysieren.
- Das Konzept der transnationalen Advocacy Networks nach Keck und Sikkink
- Die Entstehung und der Aufstieg von Fridays for Future
- Die Anwendung des TAN-Konzepts auf Fridays for Future
- Die Strategien und Taktiken von Fridays for Future
- Die Rolle von Information und Symbolpolitik in FFF
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung stellt Fridays for Future (FFF) und seine globale Auswirkung auf das Bewusstsein für den Klimawandel vor. Sie führt das Konzept der transnationalen Advocacy Networks (TANs) von Keck und Sikkink ein und erläutert die Forschungsfrage, ob FFF als TAN betrachtet werden kann. Der Fokus liegt auf der Analyse der Merkmale, Entstehungsbedingungen und Funktionsweise von FFF im Kontext des TAN-Konzepts.
Transnational advocacy networks: Dieses Kapitel beschreibt das TAN-Konzept von Keck und Sikkink, welches Akteure mit geteilten Werten, gemeinsamen Diskursen und intensivem Informationsaustausch umfasst. Es werden die generellen Merkmale von TANs erläutert, darunter die Bedeutung geteilter Werte, der Informationspolitik und die Rolle von Framing im Kontext kollektiven Handelns. Die Entstehung von TANs wird im Zusammenhang mit drei Voraussetzungen erklärt: fehlende Erfolgschancen auf nationaler Ebene, der Glaube an die Nützlichkeit transnationaler Vernetzung und das Vorhandensein geeigneter Arenen für die Vernetzung. Der Boomerang-Effekt, bei dem lokale Gruppen über NGOs internationalen Druck auf ihre Regierungen ausüben, wird ebenfalls detailliert dargestellt. Schließlich wird die Funktionsweise von TANs mithilfe der vier Taktiken von Keck und Sikkink – Informations-, Symbol-, Hebel- und Rechenschaftspolitik – beschrieben.
Fridays for Future: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die Entstehung und Entwicklung von Fridays for Future, beginnend mit Greta Thunbergs Einzelprotesten und der daraus resultierenden globalen Bewegung. Der Schwerpunkt liegt auf der Darstellung des schnellen Wachstums und der weltweiten Reichweite der Bewegung. Es werden die wichtigsten Akteure und ihre Rollen innerhalb der Bewegung umrissen.
Schlüsselwörter
Fridays for Future, Transnationales Advocacy Network (TAN), Keck und Sikkink, Klimawandel, Informationspolitik, Symbolpolitik, kollektives Handeln, globale soziale Bewegung, Boomerang-Effekt, NGOs, Framing.
Häufig gestellte Fragen
Was ist das Thema der Sprachvorschau?
Die Sprachvorschau behandelt das Thema Fridays for Future (FFF) im Kontext des Konzepts der transnationalen Advocacy Networks (TANs) nach Keck und Sikkink.
Was ist das Ziel dieser Arbeit?
Das Ziel ist zu untersuchen, inwieweit Fridays for Future (FFF) als transnationales Advocacy Network (TAN) im Sinne von Keck und Sikkink klassifiziert werden kann. Die Arbeit analysiert die generellen Merkmale, Entstehungsvoraussetzungen und die Funktionsweise von FFF im Kontext des TAN-Konzepts.
Was sind die Themenschwerpunkte?
Die Themenschwerpunkte sind: das Konzept der transnationalen Advocacy Networks nach Keck und Sikkink, die Entstehung und der Aufstieg von Fridays for Future, die Anwendung des TAN-Konzepts auf Fridays for Future, die Strategien und Taktiken von Fridays for Future und die Rolle von Information und Symbolpolitik in FFF.
Was wird in der Einleitung behandelt?
Die Einleitung stellt Fridays for Future (FFF) und seine globale Auswirkung auf das Bewusstsein für den Klimawandel vor. Sie führt das Konzept der transnationalen Advocacy Networks (TANs) von Keck und Sikkink ein und erläutert die Forschungsfrage, ob FFF als TAN betrachtet werden kann. Der Fokus liegt auf der Analyse der Merkmale, Entstehungsbedingungen und Funktionsweise von FFF im Kontext des TAN-Konzepts.
Was wird im Kapitel über transnationale Advocacy Networks behandelt?
Dieses Kapitel beschreibt das TAN-Konzept von Keck und Sikkink, welches Akteure mit geteilten Werten, gemeinsamen Diskursen und intensivem Informationsaustausch umfasst. Es werden die generellen Merkmale von TANs erläutert, darunter die Bedeutung geteilter Werte, der Informationspolitik und die Rolle von Framing im Kontext kollektiven Handelns. Die Entstehung von TANs wird im Zusammenhang mit drei Voraussetzungen erklärt: fehlende Erfolgschancen auf nationaler Ebene, der Glaube an die Nützlichkeit transnationaler Vernetzung und das Vorhandensein geeigneter Arenen für die Vernetzung. Der Boomerang-Effekt wird ebenfalls detailliert dargestellt. Schließlich wird die Funktionsweise von TANs mithilfe der vier Taktiken von Keck und Sikkink – Informations-, Symbol-, Hebel- und Rechenschaftspolitik – beschrieben.
Was wird im Kapitel über Fridays for Future behandelt?
Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die Entstehung und Entwicklung von Fridays for Future, beginnend mit Greta Thunbergs Einzelprotesten und der daraus resultierenden globalen Bewegung. Der Schwerpunkt liegt auf der Darstellung des schnellen Wachstums und der weltweiten Reichweite der Bewegung. Es werden die wichtigsten Akteure und ihre Rollen innerhalb der Bewegung umrissen.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Die relevanten Schlüsselwörter sind: Fridays for Future, Transnationales Advocacy Network (TAN), Keck und Sikkink, Klimawandel, Informationspolitik, Symbolpolitik, kollektives Handeln, globale soziale Bewegung, Boomerang-Effekt, NGOs, Framing.
- Quote paper
- Mira Petermann (Author), 2022, Fridays for Future. Ein geeignetes Beispiel für ein Transnational Advocacy Network?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1559544