Parteien bilden das Fundament demokratischer Gesellschaften. „Sie prägen und kanalisieren
die politische Willensbildung und Interessensvermittlung jedes Einzelnen und großer
Gruppen.“ (Benz/Simonis in: von Alemann 2003, S.7.). Parteien beeinflussen nicht nur
demokratische Politik, sondern stellen somit deren wichtigsten Steuermechanismus dar.
Welche Faktoren jedoch die Entstehung des Parteiensystems und dessen Parteien
herbeiführen und beeinflussen soll in dieser Arbeit näher beleuchtet werden.
Die folgende Arbeit setzt sich vornehmlich mit dem Parteiensystem der Bundesrepublik
Deutschlands nach 1945 auseinander. Im ersten Kapitel sollen zunächst die gesetzlichen
Grundlagen geklärt werden. Der darauffolgende Abschnitt ist bemüht die Entstehung der
Parteien und die Entwicklung des Parteiensystems zu behandeln. Wobei ein kurzer Blick auf
die zwei entscheidenden Entwicklungsfaktoren geworfen und deren Einfluss diskutiert wird.
Zur Erklärung dessen wird die Arbeit sich des Modells von Lipset und Rokkan bedienen und
versuchen dieses auf das Beispiel Deutschlands zu übertragen. Dabei wird zunächst ein Blick
auf die Anfänge der Genese von deutschen Parteien geworfen, um das Parteiensystem der
Bundesrepublik Deutschland in seinen Wurzeln nachvollziehen zu können. Im Anschluss
werden die zentralen Parteien der deutschen Parteienlandschaft nach 1945 vorgestellt und
nach den Konfliktlinien untersucht, welche sie in ihrer Entstehung beeinflusst haben und in
ihrer Programmatik thematisiert werden. Den Diskussionskern dieser Arbeit bilden demnach
die Frage nach den beeinflussenden Faktoren des deutschen Parteiensystems und wie weit
sich das cleavage1-Modell von Lipset und Rokkan auf die Entwicklung des Parteiensystems
der Bundesrepublik Deutschland anwenden lässt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Gesetzliche Grundlagen
- Einflussfaktoren auf die Entwicklung des deutschen Parteiensystems
- Das Parteiensystem
- Das cleavage-Modell nach Lipset und Rokkan
- Voraussetzung zur Entstehung der deutschen Parteien vor 1945
- Entwicklung des deutschen Parteiensystems nach 1945
- Die wichtigsten Parteien nach 1945
- CDU/CSU
- SPD
- FDP
- B'90/Die Grünen
- Schlussbemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Parteiensystem der Bundesrepublik Deutschland nach 1945 und analysiert die Faktoren, die seine Entstehung und Entwicklung beeinflusst haben. Dabei wird untersucht, welche Rolle das cleavage-Modell von Lipset und Rokkan in diesem Kontext spielt.
- Gesetzliche Grundlagen von Parteien in der Bundesrepublik Deutschland
- Einflussfaktoren auf die Entwicklung des deutschen Parteiensystems
- Das cleavage-Modell von Lipset und Rokkan und seine Anwendbarkeit auf das deutsche Parteiensystem
- Entwicklung des deutschen Parteiensystems nach 1945
- Die wichtigsten Parteien der Bundesrepublik Deutschland nach 1945
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung erläutert die Bedeutung von Parteien für demokratische Gesellschaften und stellt die zentrale Frage dieser Arbeit: Welche Faktoren beeinflussen die Entstehung und Entwicklung des Parteiensystems?
- Gesetzliche Grundlagen: Dieses Kapitel beleuchtet die rechtliche Entwicklung von Parteien in Deutschland, beginnend mit der Verfassung von 1871 und der Weimarer Republik. Es konzentriert sich auf die Verankerung von Parteien im Grundgesetz von 1949 und die Einführung des Parteiengesetzes von 1967.
- Einflussfaktoren auf die Entwicklung des deutschen Parteiensystems: Dieses Kapitel erörtert die Bedeutung institutioneller und sozio-kultureller Faktoren für die Entstehung und Entwicklung von Parteiensystemen. Es untersucht die Rolle von Wahlsystemen und das Modell von Dieter Nohlen, das gesellschaftliche, soziale und historische Kontextfaktoren einbezieht.
- Das Parteiensystem: Dieses Kapitel behandelt das cleavage-Modell von Lipset und Rokkan und seine Anwendung auf das deutsche Parteiensystem. Es beleuchtet die Voraussetzungen zur Entstehung von Parteien vor 1945 und die Entwicklung des Parteiensystems nach 1945.
Schlüsselwörter
Diese Arbeit konzentriert sich auf das deutsche Parteiensystem, seine Entstehung und Entwicklung, sowie die Relevanz des cleavage-Modells von Lipset und Rokkan in diesem Kontext. Weitere zentrale Begriffe sind: gesetzliche Grundlagen, Einflussfaktoren, Wahlsystem, Parteienlandschaft, Konfliktlinien und Programmatik.
- Arbeit zitieren
- Diplom Germanistik/Journalistik Simone Gier (Autor:in), 2005, Die Entstehung und Entwicklung des deutschen Parteiensystems , München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/155956