Südafrika – ein Land mit 11 verschiedenen Amtssprachen, unzähligen Völkern, und vier Rassen wird nicht umsonst als 'Regenbogennation' bezeichnet. Doch das friedliche Leben der ethnischen Gruppen nebeneinander ist geprägt vom Schattendasein des Apartheidsregimes. Gesetze der strikten Rassentrennung und Abgrenzung im öffentlichen und privaten Raum rauben den Völkern ihre Lebensgrundlage. Ethnien mit eigenen kulturellen Identitäten und sozialen Organisationen wurden unterdrückt, Menschenrechte und Grundgesetze missachtet. Trotz-dessen die Apartheid seit knapp 20 Jahren Vergangenheit ist, können neue Strukturen der Postapartheid die Geschichte nicht verwischen. Die erste Verfassung des neuen Südafrika musste das naturgegebene Potenzial behutsam benutzen, um die Lähmungen der Apartheid zu überwinden. Nach den ersten freien Wahlen will Südafrika nicht mehr länger – so Mandela am 10. Mai 1994 – 'das Stinktier der Welt' sein (vgl. Behrens/Rimscha 1994: 9). Aber aus dem Willen der Versöhnung allein entsteht noch keine multirassische, friedliche Gesellschaft mit vergleichbaren sozialen Standards. Viele offene Fragen lassen Hoffnungen der Postapartheid entstehen, damit Arbeitslosigkeit und Bildungsdefizite abgebaut, Wohnungsnot und Eigentumsfragen geklärt, die Gesundheitsfürsorge verbessert werden kann. Ein Land wie Südafrika hat kulturelle, soziale und ethnische Anforderungen wie kaum ein zweites Land. Die Komplexität der ethnischen Gruppen ist enorm.
In dieser Arbeit soll die Vielschichtigkeit südafrikanischer Völker durch geschichtliche Hintergründe und den Einfluss neuer Entwicklungen seit dem Beginn der Postapartheid näher beleuchtet werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Definition: Ethnien und ethno-politische Spannungen
- 2. Überblick
- 2.1 Ethnische Gruppen
- 2.2 Religionen
- 3. Geschichte der Ethnizität
- 3.1 Während der Apartheid
- 3.2 Heutige Entwicklung / Aktualität
- 4. Fazit - Ein Leitbild für Südafrikas Entwicklung?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Vielschichtigkeit der südafrikanischen Völker und beleuchtet deren geschichtliche Hintergründe sowie den Einfluss neuer Entwicklungen seit dem Beginn der Postapartheid. Sie untersucht die ethnische Zusammensetzung Südafrikas, die Entstehung und Entwicklung ethno-politischer Spannungen sowie deren Auswirkungen auf die Gesellschaft.
- Definition und Bedeutung von Ethnien und ethno-politischen Spannungen in Südafrika
- Historische Entwicklung der Ethnizität im Kontext der Apartheid
- Aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen in der Postapartheid-Gesellschaft
- Die Bedeutung von kulturellen Identitäten und sozialer Organisation
- Der Einfluss von Rassismus und Diskriminierung auf die ethnische Zusammensetzung Südafrikas
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung gibt einen Überblick über die ethnische Vielfalt Südafrikas und die Herausforderungen, die durch das Apartheidregime entstanden sind. Sie stellt die Bedeutung von kulturellen Identitäten und sozialen Organisationen sowie die Komplexität der ethnischen Gruppen in den Vordergrund.
- Kapitel 1: Definition: Ethnien und ethno-politische Spannungen: Dieses Kapitel definiert den Begriff "Ethnie" und erläutert die Bedeutung ethno-politischer Spannungen im Kontext Südafrikas. Es untersucht die verschiedenen Definitionen von Ethnizität und wie der Begriff im Kontext von Rassismus und Diskriminierung verwendet wird.
- Kapitel 2: Überblick: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die verschiedenen ethnischen Gruppen in Südafrika und die wichtigsten Religionen des Landes. Es stellt die ethnische Zusammensetzung Südafrikas und die Rolle der Religionen in der Gesellschaft dar.
- Kapitel 3: Geschichte der Ethnizität: Dieses Kapitel beleuchtet die Geschichte der Ethnizität in Südafrika, insbesondere während der Apartheid. Es analysiert die Auswirkungen der Apartheid auf die ethnischen Gruppen, ihre kulturellen Identitäten und ihre sozialen Organisationen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf die Themen Ethnizität, ethno-politische Spannungen, Apartheid, Postapartheid-Gesellschaft, kulturelle Identitäten, soziale Organisation, Rassismus, Diskriminierung, Südafrika, multikulturelle Gesellschaft, ethnische Vielfalt, Integration, Entwicklung.
- Quote paper
- Claudia Gunkel (Author), 2010, Ethnien in Südafrkia, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/155966