Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Psychology - Work, Business, Organisation

Erfahrungen und Folgen toxischer Führung

Eine qualitative Analyse aus der Perspektive betroffener Mitarbeitender

Title: Erfahrungen und Folgen toxischer Führung

Master's Thesis , 2024 , 216 Pages , Grade: 1.0

Autor:in: Katja Bartels (Author)

Psychology - Work, Business, Organisation
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Masterthesis hat das Ziel, die Erfahrungen von Mitarbeitenden mit toxischen Führungskräften zu untersuchen und die Auswirkungen dieses Führungsverhaltens auf berufliches Engagement und persönliches Wohlbefinden zu analysieren. Dafür wurden leitfadengestützte Interviews mit neun Experten aus verschiedenen beruflichen Kontexten durchgeführt, um die komplexen Dynamiken toxischer Führung zu erfassen.

Die Analyse zeigt, dass toxische Führung häufig verschiedene Formen von Machtmissbrauch umfasst, wie Erniedrigung, aggressives Verhalten und sexualisiertes Verhalten. Diese Verhaltensweisen könnten das Vertrauen in die berufliche Umgebung beeinträchtigen und zu reduziertem Engagement, erhöhter emotionaler Belastung und langfristigen negativen Auswirkungen auf das persönliche Wohlbefinden führen. Dabei wurden auch Wechselbeziehungen zwischen den Dimensionen toxischer Führung und ihren Auswirkungen deutlich. Die Ergebnisse legen zudem nahe, dass soziale Unterstützung und Resilienz eine zentrale Rolle bei der Bewältigung toxischer Führung spielen könnten, indem sie emotionale Belastungen abmildern und langfristige Lerneffekte fördern.

Die Ergebnisse bieten wertvolle Einblicke für Organisationen und Mitarbeitende, toxische Verhaltensweisen frühzeitig zu erkennen und geeignete Maßnahmen zu entwickeln. Eine Unternehmenskultur, die Transparenz, Fairness und Verantwortlichkeit fördert, kann toxische Führung verhindern und ein gesundes Arbeitsumfeld schaffen. Die Erkenntnisse unterstreichen zudem die Bedeutung weiterer Forschung, um die langfristigen Auswirkungen sozialer Unterstützung und organisatorischer Strukturen besser zu verstehen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
    • 1.1 Hintergrund
    • 1.2 Zielsetzung
    • 1.3 Aufbau und Argumentationsfolge
  • 2 Theoretische Fundierung
    • 2.1 Definition und Abgrenzung von toxischer Führung
      • 2.1.1 Historische Entwicklung des Begriffs
      • 2.1.2 Unterschiedliche Perspektiven und Definitionen
      • 2.1.3 Abgrenzung zu anderen Führungsstilen
        • 2.1.3.1 Der Laissez-Faire-Führungsstil
        • 2.1.3.2 Der charismatische Führungsstil
        • 2.1.3.3 Der autoritäre Führungsstil
    • 2.2 Auswirkungen toxischer Führung auf Mitarbeitende und Unternehmen
    • 2.3 Modelle und Theorien zur toxischen Führung
      • 2.3.1 Toxische Führungsverhaltenstheorien
      • 2.3.2 Systemtheorie und toxische Dynamiken in Organisationen
      • 2.3.3 Das Konzept der „Dark Triad“ in der Führung
    • 2.4 Präventive Ansätze zur Förderung gesunder Führungskultur
    • 2.5 Zusammenfassung des theoretischen Hintergrunds
  • 3 Empirisches Vorgehen
    • 3.1 Übersicht des methodischen Ablaufs
    • 3.2 Forschungsdesign
    • 3.3 Durchführung der Interviews
      • 3.3.1 Auswahl der Experten
      • 3.3.2 Vorbereitung der Interviewleitfäden
      • 3.3.3 Durchführung und Dokumentation der Interviews
      • 3.3.4 Transkription der Interviews
    • 3.4 Auswertung und Kodierung der Daten nach Kuckartz
      • 3.4.1 Einführung in die Methode nach Kuckartz
      • 3.4.2 Vorbereitung und erste Sichtung
      • 3.4.3 Entwicklung und Anwendung des Kategoriensystems
      • 3.4.4 Kodierung und Analyse
        • 3.4.4.1 Kodierung der Daten mit Hauptkategorien
        • 3.4.4.2 Kodierung der Daten mit Subkategorien
        • 3.4.4.3 Kategorien-basierte Analyse entlang der Hauptkategorien
        • 3.4.4.4 Analyse der Subkategorien-Zusammenhänge
        • 3.4.4.5 Analyse der paarweisen Zusammenhänge zwischen Kategorien
      • 3.5 Gütekriterien der qualitativen Forschung
  • 4 Ergebnisbericht
    • 4.1 Kategorien-basierte Ergebnisse
    • 4.2 Ergebnisse der Subkategorien-Zusammenhänge
    • 4.3 Ergebnisse der paarweisen Kategorien-Zusammenhänge
  • 5 Diskussion

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Masterarbeit untersucht die Erfahrungen von Mitarbeitenden mit toxischen Führungskräften und analysiert die Auswirkungen auf deren berufliches Engagement und persönliches Wohlbefinden. Qualitative Interviews bilden die Grundlage der Analyse.

  • Subjektive Wahrnehmung und Erleben toxischer Führung
  • Auswirkungen auf das berufliche Engagement der Mitarbeitenden
  • Auswirkungen auf das persönliche Wohlbefinden der Mitarbeitenden
  • Bewältigungsstrategien im Umgang mit toxischer Führung
  • Langfristige Auswirkungen toxischer Führung

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema toxische Führung ein und unterstreicht dessen Relevanz für Organisationen und Mitarbeitende. Es gibt einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand, formuliert die Zielsetzung der Arbeit und beschreibt den Aufbau und die Argumentationsstruktur der Masterthesis.

2 Theoretische Fundierung: Dieses Kapitel bietet eine umfassende theoretische Grundlage zur Untersuchung toxischer Führung. Es definiert und grenzt den Begriff ab, beleuchtet dessen historische Entwicklung und unterschiedliche Perspektiven. Die Auswirkungen auf Mitarbeitende und Organisationen werden untersucht, ebenso zentrale Modelle und Theorien wie die Systemtheorie und das Konzept der „Dark Triad“. Präventive Ansätze zur Förderung einer gesunden Führungskultur werden vorgestellt.

3 Empirisches Vorgehen: Dieses Kapitel beschreibt den Forschungsprozess, das qualitative Forschungsdesign und die Durchführung der leitfadengestützten Experteninterviews. Die Auswertung und Kodierung der Daten nach Kuckartz sowie die Gütekriterien der qualitativen Forschung werden detailliert erläutert.

4 Ergebnisbericht: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung. Es beschreibt die Kategorien-basierten Ergebnisse, die Zusammenhänge zwischen Subkategorien und die paarweisen Verbindungen zwischen Hauptkategorien. Der Fokus liegt auf zentralen Mustern und Dynamiken toxischer Führung.

5 Diskussion: Dieses Kapitel diskutiert die Ergebnisse im Kontext der Forschungsfrage und der theoretischen Grundlagen. Es reflektiert Übereinstimmungen und Unstimmigkeiten mit bestehenden Studien und zeigt weiteren Forschungsbedarf auf.

Schlüsselwörter

Toxische Führung, destruktive Führung, Machtmissbrauch, berufliches Engagement, persönliches Wohlbefinden, soziale Unterstützung, Resilienz, „Dark Triad“, qualitative Forschung, Experteninterviews, Inhaltsanalyse.

Häufig gestellte Fragen

Was ist das Thema dieser Arbeit?

Diese Masterarbeit untersucht die Erfahrungen von Mitarbeitenden mit toxischen Führungskräften und analysiert die Auswirkungen auf deren berufliches Engagement und persönliches Wohlbefinden.

Welche Forschungsmethode wird verwendet?

Qualitative Interviews bilden die Grundlage der Analyse.

Was sind die Themenschwerpunkte der Arbeit?

Die Themenschwerpunkte sind:

  • Subjektive Wahrnehmung und Erleben toxischer Führung
  • Auswirkungen auf das berufliche Engagement der Mitarbeitenden
  • Auswirkungen auf das persönliche Wohlbefinden der Mitarbeitenden
  • Bewältigungsstrategien im Umgang mit toxischer Führung
  • Langfristige Auswirkungen toxischer Führung

Was beinhaltet das Kapitel "Einleitung"?

Das Kapitel führt in das Thema toxische Führung ein, unterstreicht dessen Relevanz, gibt einen Überblick über den Forschungsstand, formuliert die Zielsetzung und beschreibt den Aufbau der Arbeit.

Was behandelt das Kapitel "Theoretische Fundierung"?

Dieses Kapitel bietet eine umfassende theoretische Grundlage zur Untersuchung toxischer Führung. Es definiert den Begriff, beleuchtet die historische Entwicklung, untersucht die Auswirkungen auf Mitarbeitende und Organisationen, behandelt Modelle und Theorien wie die Systemtheorie und das Konzept der "Dark Triad", und stellt präventive Ansätze vor.

Was wird im Kapitel "Empirisches Vorgehen" beschrieben?

Dieses Kapitel beschreibt den Forschungsprozess, das qualitative Forschungsdesign, die Durchführung von Experteninterviews, die Auswertung und Kodierung der Daten nach Kuckartz sowie die Gütekriterien der qualitativen Forschung.

Was wird im "Ergebnisbericht" präsentiert?

Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung, einschließlich der Kategorien-basierten Ergebnisse, der Zusammenhänge zwischen Subkategorien und der Verbindungen zwischen Hauptkategorien, wobei der Fokus auf Mustern und Dynamiken toxischer Führung liegt.

Was wird im Kapitel "Diskussion" behandelt?

Dieses Kapitel diskutiert die Ergebnisse im Kontext der Forschungsfrage und der theoretischen Grundlagen, reflektiert Übereinstimmungen und Unstimmigkeiten mit bestehenden Studien und zeigt weiteren Forschungsbedarf auf.

Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?

Toxische Führung, destruktive Führung, Machtmissbrauch, berufliches Engagement, persönliches Wohlbefinden, soziale Unterstützung, Resilienz, „Dark Triad“, qualitative Forschung, Experteninterviews, Inhaltsanalyse.

Excerpt out of 216 pages  - scroll top

Details

Title
Erfahrungen und Folgen toxischer Führung
Subtitle
Eine qualitative Analyse aus der Perspektive betroffener Mitarbeitender
Grade
1.0
Author
Katja Bartels (Author)
Publication Year
2024
Pages
216
Catalog Number
V1559663
ISBN (PDF)
9783389109724
ISBN (Book)
9783389109731
Language
German
Tags
destruktive Führung toxic Leadership thematische Analyse Kuckartz toxische Führung Interviews Machtmissbrauch berufliches Engagement persönliches Wohlbefinden soziale Unterstützung Resilienz
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Katja Bartels (Author), 2024, Erfahrungen und Folgen toxischer Führung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1559663
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  216  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint