Nur wenige Studien haben die generische Lebensqualität von Kindern und Jugendlichen untersucht. Aktuelle Daten für Deutschland liegen aus dem KIGGS vor. Auch der Kenntnisstand zu relevanten Einflussfaktoren auf die gesundheitsbezogene Lebensqualität (gLQ) ist lückenhaft; dies ist der Ausgangspunkt der Masterarbeit. Untersucht wurde der Einfluss sozialer und verhaltensbezogener Faktoren auf die gLQ der 10 bis 15-jährigen Mädchen.
Methoden: Die BSCOC-Querschnittsstudie, durchgeführt von 2006 bis 2007, schloss 1.842 Mädchen der 5. - 8. Klasse in Berlin ein. Die Mädchen und deren Eltern (N = 1.683) wurden gebeten einen standardisierten Fragebogen auszufüllen. Darüber hinaus wurde Körpergröße und Gewicht, sowie Taillen- und Hüftumfang von einer Studienschwester gemessen und nach dem Menstruationsbeginn gefragt. Zur Erfassung der generischen gesundheitsbezogenen Lebensqualität der Mädchen wurde der KINDL-Fragebogen angewandt. Der Einfluss der kategorialen Variablen Alter, soziale Lage, Migrationshintergrund, Familiensituation, Gewichtsstatus, Ernährungsmuster (EMI) und Bewegungsverhalten auf die generische Lebensqualität wurde zunächst mit Hilfe von Chi²- oder Kruskal-Wallis-Test geprüft. Variablen, die sich als signifikant erwiesen wurden in ein multiples lineares Regressionsmodell mit der generischen Lebensqualität als abhängiger Variable aufgenommen.
Ergebnisse: Die gLQ der Berliner Mädchen ist im Vergleich mit den Referenzwerten geringer. Die untersuchten Einflussfaktoren (bis auf den Migrationshintergrund und die Menarche) wirken sich statistisch signifikant auf die gLQ der Mädchen aus. Zu den Schutzfaktoren zählen ein hohe körperliche Aktivität, optimales Ernährungsverhalten, Untergewicht, die Zugehörigkeit zur oberen Sozialschicht, geringes Alter und bei den leiblichen Elternteilen zu wohnen. Risikofaktoren der gesundheitsbezogenen Lebensqualität sind geringe körperliche Aktivität, ungünstiges Ernährungsverhalten, Übergewicht und Adipositas, die Zugehörigkeit zur unteren Sozialschicht, zunehmendes Alter sowie bei nur einem leiblichen Elternteil und bei keinem leiblichen Elternteil zu wohnen.
Um den Risikofaktoren der gLQ entgegen zu wirken, sind Interventionen notwendig die sich gezielt an sozial benachteiligte Kinder und Jugendliche richten, sie befähigen sich gesund zu ernähren, sie zu mehr Bewegung anregen sowie die Zahl der übergewichtigen und adipösen Kinder und Jugendlichen senken.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Theorie und Forschungshintergrund
- 2.1 Konzeption der gesundheitsbezogenen Lebensqualität
- 2.2 Historie der Lebensqualitätsforschung
- 2.3 Gesundheitsbezogene Lebensqualität bei Kindern und Jugendlichen
- 2.4 Einflussfaktoren der gesundheitsbezogenen Lebensqualität
- 2.4.1 soziodemografische Einflussfaktoren
- 2.4.2 weitere Einflussfaktoren
- 2.5 Forschungsfrage und Hypothesen
- 3 Methoden
- 3.1 Studiendesign
- 3.2 Operationalisierung
- 3.2.1 Der Kindl-Fragebogen
- 3.2.2 Operationalisierung der Einflussfaktoren
- 3.2.2.1 Altersgruppen
- 3.2.2.2 soziale Lage
- 3.2.2.3 Migrationshintergrund
- 3.2.2.4 Familiensituation
- 3.2.2.5 Gewichtsstatus
- 3.2.2.6 Ernährungsverhalten
- 3.2.2.7 Körperliche Aktivität
- 3.2.2.8 Menstruation
- 3.3 Datenanalyse
- 4 Ergebnisse
- 4.1 Die Untersuchungspopulation
- 4.2 Deskription der gesundheitsbezogenen Lebensqualität
- 4.3 Wirkung der Einflussfaktoren auf die gesundheitsbezogene Lebensqualität
- 5 Diskussion der Ergebnisse
- 5.1 Untersuchungspopulation
- 5.2 Gesundheitliche Lage der 10 – bis 15-jährigen Mädchen in Berlin
- 5.3 Risiko- und Schutzfaktoren
- 5.3.1 Alter
- 5.3.2 soziale Lage
- 5.3.3 Migrationshintergrund
- 5.3.4 Familiensituation
- 5.3.5 Gewichtsstatus
- 5.3.6 Ernährungsverhalten
- 5.3.7 Körperliche Aktivität
- 5.3.8 Menstruation
- 5.4 Methodenkritik
- 6 Empfehlungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterarbeit untersucht die gesundheitsbezogene Lebensqualität von Mädchen im Alter von 10 bis 15 Jahren in Berlin und deren Einflussfaktoren. Ziel ist es, ein umfassendes Bild der Lebensqualität dieser Altersgruppe zu zeichnen und relevante Einflussfaktoren zu identifizieren.
- Gesundheitsbezogene Lebensqualität von Mädchen im Alter von 10-15 Jahren
- Einfluss soziodemografischer Faktoren
- Einfluss von Lebensstilfaktoren (Ernährung, Aktivität)
- Zusammenhang zwischen körperlicher und psychischer Gesundheit
- Identifizierung von Risiko- und Schutzfaktoren
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema der gesundheitsbezogenen Lebensqualität von Mädchen im Alter von 10-15 Jahren in Berlin ein und beschreibt die Relevanz der Forschungsfrage. Sie begründet die Notwendigkeit der Studie und skizziert den Aufbau der Arbeit.
2 Theorie und Forschungshintergrund: Dieses Kapitel liefert den theoretischen Rahmen für die Studie. Es definiert den Begriff der gesundheitsbezogenen Lebensqualität, beleuchtet die Historie der Lebensqualitätsforschung und betrachtet den Forschungsstand zur gesundheitsbezogenen Lebensqualität bei Kindern und Jugendlichen. Es werden verschiedene Einflussfaktoren auf die Lebensqualität diskutiert, sowohl soziodemografische als auch weitere relevante Faktoren. Schließlich werden die Forschungsfrage und die Hypothesen der Studie formuliert.
3 Methoden: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die Methodik der Studie. Es erläutert das Studiendesign, die Operationalisierung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität mittels des Kindl-Fragebogens und die Operationalisierung der verschiedenen Einflussfaktoren (Alter, soziale Lage, Migrationshintergrund, Familiensituation, Gewichtsstatus, Ernährungsverhalten, körperliche Aktivität und Menstruation). Die Methoden der Datenanalyse werden ebenfalls dargestellt.
4 Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Studie. Es beschreibt die Stichprobenpopulation, präsentiert deskriptive Statistiken zur gesundheitsbezogenen Lebensqualität und analysiert den Einfluss der verschiedenen Einflussfaktoren auf die gesundheitsbezogene Lebensqualität der Mädchen. Die Ergebnisse werden klar und prägnant dargestellt, um einen guten Überblick über die Befunde zu geben.
5 Diskussion der Ergebnisse: Dieses Kapitel interpretiert die Ergebnisse der Studie im Kontext des theoretischen Hintergrunds und der bestehenden Literatur. Es diskutiert die Ergebnisse im Hinblick auf die Untersuchungspopulation, die Gesundheitssituation der Mädchen und die identifizierten Risiko- und Schutzfaktoren. Eine kritische Auseinandersetzung mit den angewendeten Methoden wird ebenfalls vorgenommen.
Schlüsselwörter
Gesundheitsbezogene Lebensqualität, Mädchen, 10-15 Jahre, Berlin, Einflussfaktoren, soziodemografische Faktoren, Lebensstil, Ernährung, körperliche Aktivität, Migrationshintergrund, Familiensituation, Risiko- und Schutzfaktoren, Kindl-Fragebogen.
Häufig gestellte Fragen zur Masterarbeit: Gesundheitsbezogene Lebensqualität von Mädchen im Alter von 10-15 Jahren in Berlin
Was ist das Thema der Masterarbeit?
Die Masterarbeit untersucht die gesundheitsbezogene Lebensqualität von Mädchen im Alter von 10 bis 15 Jahren in Berlin und die Einflussfaktoren darauf. Ziel ist es, ein umfassendes Bild der Lebensqualität dieser Altersgruppe zu zeichnen und relevante Einflussfaktoren zu identifizieren.
Welche Aspekte der Lebensqualität werden betrachtet?
Die Arbeit betrachtet die gesundheitsbezogene Lebensqualität aus verschiedenen Perspektiven, einschließlich soziodemografischer Faktoren (Alter, soziale Lage, Migrationshintergrund, Familiensituation), Lebensstilfaktoren (Ernährung, körperliche Aktivität) und den Zusammenhang zwischen körperlicher und psychischer Gesundheit. Die Menstruation wird ebenfalls als ein möglicher Einflussfaktor untersucht.
Welche Methoden wurden angewendet?
Die Studie verwendet ein quantitatives Studiendesign. Die Erhebung der Daten erfolgte mittels des Kindl-Fragebogens. Die Operationalisierung der Einflussfaktoren beinhaltet die Berücksichtigung von Alter, sozialer Lage, Migrationshintergrund, Familiensituation, Gewichtsstatus, Ernährungsverhalten, körperlicher Aktivität und Menstruation. Die Datenanalyse wird detailliert im Methodenkapitel beschrieben.
Welche Einflussfaktoren wurden untersucht?
Die Arbeit untersucht eine Reihe von Einflussfaktoren auf die gesundheitsbezogene Lebensqualität, darunter soziodemografische Faktoren wie Alter, soziale Lage, Migrationshintergrund und Familiensituation, sowie Lebensstilfaktoren wie Ernährungsverhalten und körperliche Aktivität. Der Einfluss der Menstruation wird ebenfalls berücksichtigt.
Welche Ergebnisse wurden erzielt?
Die Ergebnisse der Studie umfassen eine Beschreibung der Stichprobenpopulation, deskriptive Statistiken zur gesundheitsbezogenen Lebensqualität und eine Analyse des Einflusses der verschiedenen Einflussfaktoren. Die konkreten Ergebnisse werden detailliert im Ergebniskapitel präsentiert.
Wie werden die Ergebnisse interpretiert?
Die Ergebnisse werden im Kontext des theoretischen Hintergrunds und bestehender Literatur interpretiert. Die Diskussion umfasst die Untersuchungspopulation, die Gesundheitssituation der Mädchen und die identifizierten Risiko- und Schutzfaktoren. Eine kritische Auseinandersetzung mit den angewendeten Methoden ist ebenfalls Bestandteil der Diskussion.
Welche Schlussfolgerungen und Empfehlungen werden gegeben?
Die Arbeit schließt mit Schlussfolgerungen basierend auf den Ergebnissen und gibt Empfehlungen für zukünftige Forschung und Interventionen zur Verbesserung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität von Mädchen in der Altersgruppe von 10 bis 15 Jahren in Berlin.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Gesundheitsbezogene Lebensqualität, Mädchen, 10-15 Jahre, Berlin, Einflussfaktoren, soziodemografische Faktoren, Lebensstil, Ernährung, körperliche Aktivität, Migrationshintergrund, Familiensituation, Risiko- und Schutzfaktoren, Kindl-Fragebogen.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit folgt einer typischen wissenschaftlichen Struktur mit Einleitung, Theorie und Forschungshintergrund, Methoden, Ergebnissen, Diskussion und Schlussfolgerungen/Empfehlungen. Ein detailliertes Inhaltsverzeichnis ist im HTML-Dokument enthalten.
- Arbeit zitieren
- Janine Sannemann (Autor:in), 2008, Einflussfaktoren der gesundheitsbezogenen Lebensqualität von Mädchen im Alter von 10-15 Jahren, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/155978