Ziel dieser Arbeit ist es, die Relevanz der Emotionsarbeit bei FlugbegleiterInnen, aber auch in andere Dienstleistungsberufen hervorzuheben und zu thematisieren. Im Fokus der Forschung liegt die Frage, ob durch die Emotionsarbeit auch ein erhöhtes Risiko entsteht, an Burnout zu erkranken. Gerade im Beruf der FlugbegleiterInnen gibt es hinsichtlich der Darstellung von Emotionen vor den Kunden klare Richtlinien, die von Seiten des Managements festgelegt werden. Das Unternehmen gibt detailliert vor, welche Emotionen zum Ausdruck gebracht werden dürfen und welche anderen unterdrückt werden sollten. In den Erkenntnissen dieser Arbeit können sich Menschen wiederfinden, denen oftmals im Kontakt zwischen Dienstleister und Kunden gar nicht bewusst war, wie schwer es sein kann, auf Dauer im beruflichen Alltag mit der Dissonanz der eigenen Emotionen zu kämpfen. Darüber hinaus können die Ergebnisse auch zur Aufklärung von Führungspersonal im Management-Bereich führen, dem die Folgen von Emotionsarbeit möglicherweise gar nicht bewusst sind. Diese Arbeit stellt die Diskrepanz zwischen vorgegebenen und tatsächlichen Gefühlen für DienstleisterInnen im Kundenkontakt und die damit zusammenhängenden psychischen Folgen – vor allem Burnout – in den Vordergrund.
Zunächst werden die einzelnen theoretischen Bestandteile der Arbeit genauer betrachtet. Zu Beginn wird der Begriff „Emotionsarbeit“ unter Berücksichtigung des aktuellen Forschungsstands definiert. Danach wird herausgearbeitet, in welchen Momenten und mit welcher Intensität Emotionsarbeit im beruflichen Umfeld von FlugbegleiterInnen relevant wird. Hierbei gilt es sowohl die Regulierung der Gefühle in Servicesituationen als auch in Notfallsituationen, deren Management für eine sichere Flugdurchführung essenziell ist, zu beobachten. Danach wird genauer betrachtet, inwiefern die Führungsebene von Dienstleistungsunternehmen Einfluss auf die Emotionsarbeit ihrer MitarbeiterInnen hat und welche Folgen dieser Einfluss haben kann. Es folgt eine genauere Erläuterung der emotionalen Dissonanz, die den Kern der negativen Folgen der Emotionsarbeit bildet. Um den Theorieteil abzuschließen, werden verschiedene Definitionsansätze, aber auch Symptome von Burnout genauer betrachtet. Anschließend wird der aktuelle Forschungsstand konkretisiert, wobei alle theoretischen Teilaspekte in einen Gesamtzusammenhang gebracht werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ziel der Arbeit
- Aufbau der Arbeit
- Theoretische Grundlagen
- Emotionsarbeit
- Emotionsregulation
- Emotionale Dissonanz
- Emotionsarbeit bei FlugbegleiterInnen
- Emotionsvorgesetzte & Management
- Burnout
- Symptomatik
- Diagnose von Burnout
- FlugbegleiterInnen
- Entwicklung des Berufsbildes
- Dienstleistungsbranche
- Vergleich zwischen FlugbegleiterInnen und anderen Dienstleistungsberufen
- Forschungsstand und Hypothesenbildung
- Emotionsarbeit und Burnout
- Hypothesen
- Methodik
- Untersuchungsdesign
- Fragebogen
- Fragebogenkonstruktion
- Datenerhebungsinstrumente
- Stichprobe
- Durchführung
- Datenauswertung
- Ergebnisse
- Stichprobenbeschreibung
- Reliabilitätsanalyse
- Voraussetzungen für multiple lineare Regression
- Regressionsanalyse der Depersonalisation
- Regressionsanalyse der emotionalen Erschöpfung
- Regressionsanalyse der Persönlichen Erfüllung
- Vergleich der Mittelwerte FlugbegleiterInnen vs. DienstleisterInnen
- Überprüfung der Hypothesen
- Diskussion
- Interpretation und Kritik der Ergebnisse
- Kritische Reflektion und Ansätze für weitere Forschungsvorhaben
- Handlungsempfehlungen für Dienstleistungsunternehmen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht den Einfluss verschiedener Arten der Emotionsarbeit auf das Auftreten von Burnout-Symptomen bei FlugbegleiterInnen im Vergleich zu anderen Dienstleistern. Ziel ist es, die Korrelation zwischen Emotionsarbeit und Burnout zu analysieren und die Prädestination von FlugbegleiterInnen für Burnout zu überprüfen.
- Der Einfluss von Emotionsarbeit auf Burnout-Symptome
- Vergleich der Burnout-Prävalenz bei FlugbegleiterInnen und anderen Dienstleistern
- Die Rolle emotionaler Dissonanz, emotionaler Erschöpfung und persönlicher Leistungserfüllung
- Analyse mittels multipler Regressionsanalysen
- Ableitung von Handlungsempfehlungen für Dienstleistungsunternehmen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Emotionsarbeit bei FlugbegleiterInnen und deren Zusammenhang mit Burnout ein. Sie beschreibt die Forschungsfrage, die Zielsetzung der Arbeit und den Aufbau der vorliegenden Bachelorarbeit. Es wird die Relevanz des Themas für die Dienstleistungsbranche und das psychische Wohlbefinden von Arbeitnehmern hervorgehoben.
Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit dar. Es definiert Emotionsarbeit, beschreibt verschiedene Regulationsstrategien und den Begriff der emotionalen Dissonanz. Weiterhin wird das Phänomen Burnout umfassend erläutert, inklusive Symptomatik und Diagnose. Der Beruf des Flugbegleiters wird im Kontext der Dienstleistungsbranche eingeordnet und ein Vergleich mit anderen Dienstleistungsberufen wird vorbereitet.
Methodik: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der durchgeführten Studie. Es wird das Untersuchungsdesign, die Konstruktion und die verwendeten Datenerhebungsinstrumente des Online-Fragebogens detailliert erklärt. Die Zusammensetzung der Stichprobe (147 FlugbegleiterInnen und 70 ArbeitnehmerInnen aus anderen Dienstleistungsbereichen) wird dargelegt, sowie die Durchführung der Studie und die angewandte Methode der Datenauswertung (multiple Regressionsanalysen).
Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der durchgeführten Analysen. Es werden die deskriptiven Statistiken der Stichprobe, die Ergebnisse der Reliabilitätsanalyse und die Ergebnisse der multiplen Regressionsanalysen bezüglich Depersonalisation, emotionaler Erschöpfung und persönlicher Leistungserfüllung vorgestellt. Ein Vergleich der Mittelwerte zwischen FlugbegleiterInnen und anderen Dienstleistern wird ebenfalls präsentiert. Die Überprüfung der aufgestellten Hypothesen wird ebenfalls detailliert dargelegt.
Diskussion: Das Kapitel "Diskussion" beinhaltet die Interpretation und kritische Reflexion der Ergebnisse. Es wird diskutiert, inwieweit die Ergebnisse die aufgestellten Hypothesen bestätigen oder widerlegen und welche Einschränkungen die Studie hat. Es werden Ansätze für weitere Forschungsvorhaben und Handlungsempfehlungen für Dienstleistungsunternehmen zur Verbesserung des psychischen Wohlbefindens ihrer Mitarbeiter gegeben. Abschließend wird ein Fazit gezogen.
Schlüsselwörter
Emotionsarbeit, Burnout, FlugbegleiterInnen, Dienstleistungsbranche, emotionale Dissonanz, emotionale Erschöpfung, persönliche Leistungserfüllung, multiple Regressionsanalyse, psychisches Wohlbefinden, Arbeitszufriedenheit.
Häufig gestellte Fragen
Worum geht es in dieser Arbeit über Emotionsarbeit, Burnout und FlugbegleiterInnen?
Diese Bachelorarbeit untersucht den Einfluss von Emotionsarbeit auf Burnout-Symptome bei FlugbegleiterInnen im Vergleich zu anderen Dienstleistern. Ziel ist es, die Korrelation zwischen Emotionsarbeit und Burnout zu analysieren und zu prüfen, ob FlugbegleiterInnen besonders anfällig für Burnout sind.
Was sind die wichtigsten Themen dieser Arbeit?
Die Arbeit konzentriert sich auf:
- Den Einfluss von Emotionsarbeit auf Burnout-Symptome.
- Den Vergleich der Burnout-Prävalenz bei FlugbegleiterInnen und anderen Dienstleistern.
- Die Rolle emotionaler Dissonanz, emotionaler Erschöpfung und persönlicher Leistungserfüllung.
- Die Anwendung multipler Regressionsanalysen.
- Handlungsempfehlungen für Dienstleistungsunternehmen.
Was ist Emotionsarbeit und wie wird sie in dieser Arbeit definiert?
Emotionsarbeit bezieht sich auf die Regulation von Emotionen, die von ArbeitnehmerInnen erwartet wird, um die Organisationsziele zu erreichen. Die Arbeit untersucht verschiedene Regulationsstrategien und den Begriff der emotionalen Dissonanz, die auftreten kann, wenn die gezeigten Emotionen nicht mit den tatsächlich empfundenen Emotionen übereinstimmen.
Was ist Burnout und welche Symptome werden in der Arbeit behandelt?
Burnout ist ein Zustand emotionaler, körperlicher und geistiger Erschöpfung, der oft mit chronischem Stress am Arbeitsplatz einhergeht. Die Arbeit behandelt die Symptomatik, Diagnose von Burnout und dessen Zusammenhang mit Emotionsarbeit.
Welche Methodik wurde für die Untersuchung verwendet?
Es wurde eine quantitative Studie mit einem Online-Fragebogen durchgeführt. Die Stichprobe umfasste 147 FlugbegleiterInnen und 70 ArbeitnehmerInnen aus anderen Dienstleistungsbereichen. Die Daten wurden mittels multipler Regressionsanalysen ausgewertet.
Was sind die wichtigsten Ergebnisse der Studie?
Die Ergebnisse der Analysen, deskriptive Statistiken der Stichprobe und die Reliabilitätsanalyse werden dargelegt. Die Ergebnisse der multiplen Regressionsanalysen bezüglich Depersonalisation, emotionaler Erschöpfung und persönlicher Leistungserfüllung werden vorgestellt. Ein Vergleich der Mittelwerte zwischen FlugbegleiterInnen und anderen Dienstleistern wird ebenfalls präsentiert. Ebenso findet eine Überprüfung der aufgestellten Hypothesen statt.
Welche Handlungsempfehlungen werden für Dienstleistungsunternehmen abgeleitet?
Die Arbeit leitet Handlungsempfehlungen für Dienstleistungsunternehmen ab, um das psychische Wohlbefinden ihrer Mitarbeiter zu verbessern und Burnout vorzubeugen. Diese Empfehlungen basieren auf der Interpretation der Studienergebnisse und der kritischen Reflexion der Limitationen.
Welche Schlüsselwörter sind für diese Arbeit relevant?
Die Schlüsselwörter sind: Emotionsarbeit, Burnout, FlugbegleiterInnen, Dienstleistungsbranche, emotionale Dissonanz, emotionale Erschöpfung, persönliche Leistungserfüllung, multiple Regressionsanalyse, psychisches Wohlbefinden, Arbeitszufriedenheit.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in Einleitung, theoretische Grundlagen, Methodik, Ergebnisse, Diskussion und Fazit. Die Einleitung führt in die Thematik ein, die theoretischen Grundlagen definieren relevante Konzepte, die Methodik beschreibt die Durchführung der Studie, die Ergebnisse präsentieren die Analyseergebnisse und die Diskussion interpretiert und reflektiert die Ergebnisse.
- Quote paper
- Franziska Greif (Author), 2022, Emotionsarbeit bei Flugbegleitern und Burnout als Folgeerscheinung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1560198