Lachen ist für mich eine Lebenseinstellung und umso wichtiger für das erfolgreiche Leben. Aus diesem Grund habe ich für die vorliegende wissenschaftliche Hausarbeit das Thema: „Homo ridens oder das verkaufte Lachen – Timm Thaler trifft auf den lachenden Menschen“ gewählt. „Sicherlich ist kein Tag mehr vergeudet als einer, an dem man überhaupt nicht gelacht hat.“, so heißt es in einem Zitat von Nicolas Chamfort oder „Ein Tag an dem man nicht Lacht, ist ein verlorener Tag.“, so drückt es Charlie Chaplin aus. Diese gewählten Zitate zeigen die Darstellung der Wichtigkeit des alltäglichen Lachens im Leben eines Menschen. Wie bedeutend diese nonverbale Sprache ist, zeigt u.a. das Buch „Timm Thaler oder das verkaufte Lachen“, geschrieben von James Krüss (1926-1997). Doch was ist der Homo ridens (der lachende Mensch) und welche Merkmale weist er auf? Anhand bestehender anerkannter Theorien über dieses Menschenbild und mit Hilfe der oben genannten Literatur möchte ich versuchen dieser Frage auf den Grund zu gehen und wiederum die Bedeutsamkeit des Lachens, auch in der Sozialen Arbeit, aufzeigen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theorien über den Homo ridens: der lachende Mensch
- Helmuth Plessner
- Henri Bergson
- Sigmund Freud
- Timm Thaler oder das verkaufte Lachen
- Das Lachen als eine wichtige Essenz zum Leben
- Das Lachen als ein Medium in der Sozialen Arbeit
- Zusammenfassung/Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert die Bedeutung des Lachens im Kontext der menschlichen Existenz und insbesondere in der Sozialen Arbeit. Die Autorin untersucht, wie das Lachen als ein Ausdruck des menschlichen Wesens und als ein Medium der sozialen Interaktion verstanden werden kann.
- Das Lachen als grundlegende menschliche Eigenschaft und seine Bedeutung für das Leben
- Die philosophischen und soziologischen Theorien über den Homo ridens
- Die Rolle des Lachens in der Sozialen Arbeit
- Die Bedeutung des Lachens für die Kommunikation und den Aufbau von Beziehungen
- Der Einfluss des Lachens auf das menschliche Wohlbefinden
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Relevanz des Themas „Lachen“ für das menschliche Leben und die Soziale Arbeit herausstellt. Das zweite Kapitel stellt verschiedene Theorien über den Homo ridens vor, darunter die Ansichten von Helmuth Plessner, Henri Bergson und Sigmund Freud. Im dritten Kapitel wird das Buch „Timm Thaler oder das verkaufte Lachen“ von James Krüss als Beispiel für die Bedeutung des Lachens im Leben eines Kindes analysiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Lachen, Homo ridens, philosophische Anthropologie, Soziale Arbeit, Kommunikation, Lebensfreude, menschliche Natur, und dem Buch „Timm Thaler oder das verkaufte Lachen“. Sie untersucht die Bedeutung des Lachens als Ausdruck der menschlichen Existenz, als Kommunikationsmittel und als Werkzeug in der Sozialen Arbeit.
- Quote paper
- Tim Wersig (Author), 2009, Homo ridens oder das verkaufte Lachen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/156053