Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Social Work

Supervision in der Sozialen Arbeit. Geschichte, Prozesse, Formen und Potenziale

Title: Supervision in der Sozialen Arbeit. Geschichte, Prozesse, Formen und Potenziale

Term Paper , 2008 , 13 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Antje Treptow (Author)

Social Work
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Supervision ist in der heutigen Zeit noch immer ein Luxusgut. Jedoch hat sie für die Qualität im Beruf einen wichtigen Stellenwert. Das Bedürfnis nach Supervision hat in den letzten 30 Jahren als Unterstützung helfender Berufe zugenommen. Diese Arbeit gibt einen Einblick in die Bedeutung der Supervision und ihre Möglichkeiten. Was kann sie leisten? Welche Prozesse gibt es? Und kann die Supervision Burnout verhindern? Diese und weitere Fragen werden im Rahmen dieser Arbeit geklärt.

1990 wurde die Deutsche Gesellschaft für Supervision gegründet und verdeutlicht deren Wichtigkeit. Dort wurden Standards festgelegt und viele Helfer haben sich zusammengeschlossen. Leider existieren auch heute noch Institutionen, die sich keine Supervision leisten wollen. Arbeitsweisen und den Nutzen möchte ich hiermit beleuchten und einen Einblick über diese Form der Beratung erzielen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Geschichte der Supervision
  • Was bedeutet Supervision?
  • Was kann die Supervision?
  • Die Feld- und Beratungskompetenz
  • Der Supervisionsprozess
  • Die verschiedenen Formen der Supervision
  • Die Kollegiale Supervision (Kooperative Gruppenberatung)
  • Kann die Supervision das Burnout verhindern?
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Thema Supervision und beleuchtet dessen Bedeutung und Relevanz für die Qualität im Beruf. Sie analysiert die historische Entwicklung der Supervision und definiert den Begriff im Kontext des Sozialwesens. Des Weiteren werden die wichtigsten Kompetenzen eines Supervisors sowie der Nutzen von Supervision für Einzelpersonen und Teams dargelegt.

  • Die Geschichte der Supervision und ihre Entstehung
  • Die Definition von Supervision und ihre Bedeutung für verschiedene Berufsgruppen
  • Die Kompetenzen eines Supervisors und deren Bedeutung
  • Der Nutzen von Supervision für Einzelpersonen und Teams
  • Die Rolle der Supervision bei der Vermeidung von Burnout

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt die Supervision in den Kontext der heutigen Arbeitswelt und betont deren Bedeutung für die Qualität im Beruf. Sie betont die Notwendigkeit der Supervision als Unterstützung für die Reflexion und den Umgang mit den Herausforderungen des Arbeitsalltags.
  • Die Geschichte der Supervision: Dieses Kapitel zeichnet die Entwicklung der Supervision in Amerika und England nach. Es beleuchtet den Ursprung der Supervision im Kontext der Industrialisierung und der frühen Einzelfallhilfe. Die Rolle von Mary Richmond und der Charity Organisation Society (COS) wird hervorgehoben.
  • Was bedeutet Supervision?: Dieses Kapitel befasst sich mit der Begriffserklärung von Supervision. Es werden Unterschiede zwischen der deutschen und amerikanischen Definition beleuchtet. Die Übersetzungsgeschichte des Wortes Supervision und die verschiedenen Anwendungsbereiche werden dargestellt. Der Abschnitt zitiert eine Definition von Supervision aus der Praxis.
  • Was kann die Supervision?: Dieses Kapitel befasst sich mit den konkreten Möglichkeiten und Anwendungen der Supervision. Es erläutert den Nutzen der Supervision als Ventil für aufgestauten Druck und als Instrument zur Qualitätssicherung im Beruf. Die Förderung von Selbstvertrauen und die Unterstützung bei der Bewältigung von Problemen im Team werden als wichtige Aspekte hervorgehoben.
  • Die Feld- und Beratungskompetenz: Dieses Kapitel behandelt die Bedeutung der Feld- und Beratungskompetenz für einen Supervisor. Es erklärt die Notwendigkeit des Fachwissens über die zu beratende Gruppe, einschließlich sozialer, organisatorischer, rechtlicher und zielgruppenspezifischer Informationen. Die Klientendynamik und die Professionellendynamik werden ebenfalls beleuchtet. Der Abschnitt betont die Bedeutung von emotionalen Fähigkeiten wie Empathie und den Umgang mit eigenen Gefühlen.

Schlüsselwörter

Die zentralen Themen dieser Hausarbeit sind Supervision, Qualität im Beruf, Reflexion, Unterstützung, Professionellendynamik, Feldkompetenz, Beratungskompetenz, Burnout-Prävention, Teamwork und Selbstvertrauen.

Excerpt out of 13 pages  - scroll top

Details

Title
Supervision in der Sozialen Arbeit. Geschichte, Prozesse, Formen und Potenziale
College
University of Applied Sciences Magdeburg
Grade
1,3
Author
Antje Treptow (Author)
Publication Year
2008
Pages
13
Catalog Number
V156068
ISBN (eBook)
9783668208100
ISBN (Book)
9783668208117
Language
German
Tags
supervision soziale arbeit methoden sozialer arbeit
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Antje Treptow (Author), 2008, Supervision in der Sozialen Arbeit. Geschichte, Prozesse, Formen und Potenziale, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/156068
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  13  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint