Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Medien / Kommunikation - Theorien, Modelle, Begriffe

Weblogs. Eine kommunikationstheoretische Analyse

Ein neues Medium und das Problem seiner Beschreibung

Titel: Weblogs. Eine kommunikationstheoretische Analyse

Masterarbeit , 2009 , 105 Seiten , Note: 1,25 (Schweiz: 5,75)

Autor:in: Samuel Enderli (Autor:in)

Medien / Kommunikation - Theorien, Modelle, Begriffe
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Studie geht mit Hilfe der Soziologischen Systemtheorie Luhmanns der Frage nach, was Weblogs eigentlich sind. Zunächst wird versucht, computervermittelte Kommunikation von anderen Kommunikationsformen zu unterscheiden. Der häufig zu findenden Dialogmetapher, die behauptet, Internetkommunikation funktioniere ähnlich wie Face-to-Face-Kommunikation, wird ein systemtheoretischer Vorschlag internetbasierter Kommunikation entgegengesetzt. Diese kann durchaus als interaktiv beschrieben werden, ohne aber wie Interaktion zu funktionieren.
Im Folgenden werden Weblogs als eine Form im Medium Internet analysiert. Es wird unterschieden zwischen der operativen Ebene der Kommunikation und den verschiedenen Selbst- und Fremdbeschreibungsvarianten. Basierend auf diesem (empirischen!) Unterschied wird gezeigt, dass Weblogs operativ gesehen weder wie Massenmedien (eine gängige Beschreibung) noch wie elektronische Tagebücher (eine andere Beschreibung) funktionieren, sondern eine eigene Kommunikationsform mit eigenen Gesetzmässigkeiten sind. Der These, dass Blogs "bessere" Massenmedien seien, wird widersprochen. Es wird aber gefragt, was für eine Rückwirkung das neue Medium Weblog auf die "alten" Massenmedien haben, ohne jedoch zu behaupten, dass Weblogs die Massenmedien verdrängen könnten. Dies, weil sie anderweitig funktionieren als Massenmedien und insofern kein Substitut, sondern "nur" eine Ergänzung sein können. Es wird nach Formen in alten Medien gesucht, die erst durch Blogs überhaupt möglich wurden. Umgekehrt werden im neuen Medium Weblog Formen ausgemacht, die aus der Imitation älterer Medien resultieren.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Kommunikation – systemtheoretisch
  • Weblogs - ein neues Medium im neuen Medium Internet.
    • Verbreitungsmedien – ein Überblick
    • Das Internet als Medium, das Blogs formt
  • Kommunikation im Internet – eine Skizze
    • Die Dialogmetapher
    • Blogbeschreibungen und die Ebene der Operativität.
      • Schreiben mit Publikumsbezug...
      • Das alte Medium im neuen: Imitationen
      • Neue Formen
      • Fazit: Blogs als Online-Tagebücher?
    • Intertextuelle Kommunikation als Form elektronischer Schriftlichkeit
      • Weblogs und Interaktivität
      • Authentizität und Blogs
  • Blogs als Online-Tagebücher?
  • Blogs als neues Massenmedium?
    • Massenmedien – systemtheoretisch
    • Blogs - ein neues Massenmedium? Die Pro-Argumente
    • Ein gleicher Text für die Massen.
    • Das Manifestwerden der „,Sender\".
    • Dezentralisierte Qualitätskontrolle
    • Die Blogosphäre als Resonanzraum der Massenmedien
    • Veröffentlichisierung..
    • Die Veränderung alter durch neue Medien
  • Die Veränderung der Schreibe- und Leserolle.
  • Die operative Ebene und die Ebene der (Selbst)beschreibung von Medien.
  • Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Ziel dieser Masterarbeit ist es, mittels systemtheoretischer Mittel eine kommunikationstheoretische Analyse der Blogkommunikation zu erstellen. Dabei wird untersucht, ob die Blogkommunikation tatsächlich die Versprechen vieler Beobachter einhält, und es wird gefragt, was das Spezifische (neue?) an der Blogkommunikation ist.

  • Die Kommunikation im Internet als neue Form der Interaktion
  • Blogs als ein neuartiges Medium mit vielversprechenden Möglichkeiten
  • Die Analyse von Blogbeschreibungen und ihrer Bedeutung für die operative Ebene der Kommunikation
  • Die Veränderung der Lese- und Schreiberolle in der Blogkommunikation
  • Die Einordnung der Blogkommunikation in einen medienhistorischen Kontext

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt das Phänomen Weblogs vor und beleuchtet die Kontroversen und Hoffnungen, die mit diesem neuen Medium verbunden sind. Die Masterarbeit setzt sich zum Ziel, Blogkommunikation mit systemtheoretischen Mitteln zu analysieren und das Spezifische dieses neuen Mediums zu erforschen.
  • Kommunikation - systemtheoretisch: Dieses Kapitel erläutert den Kommunikationsbegriff der Systemtheorie, der als Analysetool für die Arbeit dient. Der Vorteil dieser Konzeption liegt in ihrer abstrakten Natur, die vergleichende Analysen verschiedener Kommunikationsformen ermöglicht.
  • Weblogs - ein neues Medium im neuen Medium Internet: Hier wird das Medium Internet und Blogs als spezifische Form desselben theoretisiert. Das Kapitel beleuchtet die Medienevolution und versucht, das Neue an diesem neuen Medium zu identifizieren.
  • Kommunikation im Internet - eine Skizze: Dieses Kapitel entwickelt ein allgemeines Konzept der Kommunikation im Internet mit Blogs als Spezialfall und grenzt es von anderen Ansätzen ab.
  • Blogs als Online-Tagebücher?: Dieses Kapitel untersucht die Beschreibung von Blogs als Online-Tagebücher und analysiert, inwieweit diese Beschreibung die operative Ebene der Kommunikation tatsächlich erfasst.
  • Blogs als neues Massenmedium?: Hier wird die Beschreibung von Blogs als Massenmedium/Journalismus untersucht und es wird gefragt, ob Blogs tatsächlich ein neues Massenmedium darstellen.
  • Die Veränderung der Schreibe- und Leserolle: Dieses Kapitel synthetisiert die gewonnenen Erkenntnisse und analysiert die Veränderungen der Lese- und Schreiberolle im Kontext der Blogkommunikation.
  • Die operative Ebene und die Ebene der (Selbst)beschreibung von Medien: Dieses Kapitel versucht, die Analyse in einen medienhistorischen Kontext zu stellen und die Bedeutung der Selbstbeschreibung von Medien zu beleuchten.

Schlüsselwörter

Die Masterarbeit beschäftigt sich mit der kommunikationstheoretischen Analyse von Weblogs (Blogs), einem neuartigen Kommunikationsmedium im Internet. Die Arbeit setzt auf die Systemtheorie luhmannscher Prägung und untersucht die operative Ebene der Blogkommunikation. Dabei werden zentrale Themen wie Interaktivität, Authentizität, Massenmedien, Journalismus, Online-Tagebücher und die Veränderung der Leserolle behandelt.

Ende der Leseprobe aus 105 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Weblogs. Eine kommunikationstheoretische Analyse
Untertitel
Ein neues Medium und das Problem seiner Beschreibung
Hochschule
Universität Luzern  (Soziologisches Seminar)
Note
1,25 (Schweiz: 5,75)
Autor
Samuel Enderli (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2009
Seiten
105
Katalognummer
V156072
ISBN (eBook)
9783640690718
ISBN (Buch)
9783640691029
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Weblogs Blog Blogs Internet Online-Kommunikation digitale Kommunikation Online-Tagebücher Weblog elektronische Massenmedien neue Medien Medienanalyse Medienbeschreibung Systemtheorie
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Samuel Enderli (Autor:in), 2009, Weblogs. Eine kommunikationstheoretische Analyse, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/156072
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  105  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum