Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Health - Health Sciences

Telemedizin und Kommunikation. Herausforderungen und Chancen in der digitalen Gesundheitsversorgung

Title: Telemedizin und Kommunikation. Herausforderungen und Chancen in der digitalen Gesundheitsversorgung

Term Paper , 2024 , 32 Pages , Grade: 1.0

Autor:in: Ida Wittgenstein (Author)

Health - Health Sciences
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die zunehmende Digitalisierung im Gesundheitswesen hat die Art der Kommunikation zwischen Patient:innen und Therapeut:innen nachhaltig verändert. Besonders die Telemedizin erfordert neue Formen verbaler und nonverbaler Interaktion, die den Therapieerfolg maßgeblich beeinflussen. Diese Arbeit analysiert die veränderte Bedeutung der Kommunikationsformen in Prinzipal-Agent-Beziehungen der Gesundheitsversorgung und untersucht, welche Anforderungen sich aus der Nutzung telemedizinischer Technologien für Beratung und Psychotherapie ergeben. Dabei wird speziell auf die Herausforderungen eingegangen, die sich durch den fehlenden persönlichen Kontakt und die Limitierungen digitaler Kommunikationsmittel ergeben. Ziel der Untersuchung ist es, praxisnahe Lösungen für die erfolgreiche Integration telemedizinischer Ansätze in das deutsche Gesundheitssystem zu erarbeiten.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Verbale und nonverbale Kommunikation in Prinzipal-Agent-Beziehungen der Gesundheitsversorgung
    • Definitionen und Abgrenzung
    • Bedeutung der Kommunikationsformen
  • Telemedizin in der Beratung und Psychotherapie
  • Veränderungen der Kommunikationsformen durch Telemedizin
    • Auswirkungen auf verbale Kommunikation
    • Auswirkungen auf nonverbale Kommunikation
  • Anforderungen und Realisierbarkeit von Telemedizin in Deutschland
    • Besondere Anforderungen für die Effektivität der Interaktionen
    • Realisierbarkeit und Herausforderungen
  • Diskussion
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert die Auswirkungen der Telemedizin auf verbale und nonverbale Kommunikation in Prinzipal-Agent-Beziehungen im deutschen Gesundheitswesen. Sie untersucht die Anforderungen und die Realisierbarkeit telemedizinischer Ansätze in beratenden und psychotherapeutischen Kontexten. Der Fokus liegt auf der Aufrechterhaltung der Effektivität der Interaktion trotz der Einschränkungen digitaler Kommunikation.

  • Veränderung der Kommunikationsformen durch Telemedizin
  • Anforderungen an effektive Interaktion in der Telemedizin
  • Realisierbarkeit und Herausforderungen der Telemedizin in Deutschland
  • Bedeutung nonverbaler Kommunikation in therapeutischen Beziehungen
  • Einfluss der digitalen Gesundheitskompetenz

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Wandel der Psychotherapie durch die Digitalisierung und die Corona-Pandemie, wobei die Telemedizin sowohl Vorteile (erhöhter Zugang) als auch Herausforderungen (Empathie, Informationsaustausch) mit sich bringt. Die zentrale Bedeutung der Prinzipal-Agent-Beziehung für den Therapieerfolg und die Notwendigkeit digitaler Gesundheitskompetenz werden hervorgehoben. Die Fragestellung der Arbeit konzentriert sich auf die Auswirkungen der Telemedizin auf verbale und nonverbale Kommunikation.

Verbale und nonverbale Kommunikation in Prinzipal-Agent-Beziehungen der Gesundheitsversorgung: Dieses Kapitel definiert und grenzt verbale und nonverbale Kommunikation im Kontext der Prinzipal-Agent-Theorie im Gesundheitswesen ab. Es beleuchtet die Bedeutung beider Kommunikationsformen für die therapeutische Beziehung und den Behandlungserfolg, unter Berücksichtigung des Vertrauensaufbaus und des effektiven Informationsaustauschs zwischen Patient und Therapeut.

Telemedizin in der Beratung und Psychotherapie: Dieses Kapitel befasst sich mit der Entwicklung und dem aktuellen Stand der Telemedizin in Deutschland, analysiert ihren Einfluss auf die Beratungs- und Psychotherapie und erörtert die spezifischen Herausforderungen und Chancen dieser Entwicklung im Kontext der Patientenversorgung und des Therapieerfolgs.

Veränderungen der Kommunikationsformen durch Telemedizin: Diese Kapitel analysiert detailliert, wie die Einführung von Telemedizin die verbale und nonverbale Kommunikation in therapeutischen Beziehungen verändert. Es untersucht die Auswirkungen auf den Informationsaustausch, die Emotionsvermittlung und den Aufbau der therapeutischen Beziehung durch die digitalen Kommunikationsmittel.

Anforderungen und Realisierbarkeit von Telemedizin in Deutschland: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Anforderungen an die Effektivität der Interaktion in telemedizinischen Settings. Es analysiert die Realisierbarkeit und Herausforderungen der Telemedizin im deutschen Gesundheitssystem, einschließlich der technischen Infrastruktur, der digitalen Gesundheitskompetenz und der rechtlichen Rahmenbedingungen.

Schlüsselwörter

Telemedizin, Prinzipal-Agent-Theorie, verbale Kommunikation, nonverbale Kommunikation, Gesundheitsversorgung, digitale Gesundheitskompetenz, Psychotherapie, Beratung, Deutschland, Informationsaustausch, Effektivität, Herausforderungen, Realisierbarkeit.

Häufig gestellte Fragen

Was ist der Fokus der Analyse in "Inhaltsverzeichnis"?

Die Analyse konzentriert sich auf die Auswirkungen der Telemedizin auf die verbale und nonverbale Kommunikation in Prinzipal-Agent-Beziehungen im deutschen Gesundheitswesen, insbesondere in beratenden und psychotherapeutischen Kontexten.

Welche Themenschwerpunkte werden in der Arbeit behandelt?

Die Arbeit behandelt die Veränderung der Kommunikationsformen durch Telemedizin, die Anforderungen an effektive Interaktion in der Telemedizin, die Realisierbarkeit und Herausforderungen der Telemedizin in Deutschland, die Bedeutung nonverbaler Kommunikation in therapeutischen Beziehungen und den Einfluss der digitalen Gesundheitskompetenz.

Was ist die zentrale Fragestellung der Arbeit?

Die zentrale Fragestellung konzentriert sich auf die Auswirkungen der Telemedizin auf die verbale und nonverbale Kommunikation.

Was wird im Kapitel über "Verbale und nonverbale Kommunikation in Prinzipal-Agent-Beziehungen der Gesundheitsversorgung" behandelt?

Dieses Kapitel definiert und grenzt verbale und nonverbale Kommunikation im Kontext der Prinzipal-Agent-Theorie im Gesundheitswesen ab. Es beleuchtet die Bedeutung beider Kommunikationsformen für die therapeutische Beziehung und den Behandlungserfolg, unter Berücksichtigung des Vertrauensaufbaus und des effektiven Informationsaustauschs zwischen Patient und Therapeut.

Womit befasst sich das Kapitel über "Telemedizin in der Beratung und Psychotherapie"?

Dieses Kapitel befasst sich mit der Entwicklung und dem aktuellen Stand der Telemedizin in Deutschland, analysiert ihren Einfluss auf die Beratungs- und Psychotherapie und erörtert die spezifischen Herausforderungen und Chancen dieser Entwicklung im Kontext der Patientenversorgung und des Therapieerfolgs.

Was wird im Kapitel "Veränderungen der Kommunikationsformen durch Telemedizin" analysiert?

Dieses Kapitel analysiert detailliert, wie die Einführung von Telemedizin die verbale und nonverbale Kommunikation in therapeutischen Beziehungen verändert. Es untersucht die Auswirkungen auf den Informationsaustausch, die Emotionsvermittlung und den Aufbau der therapeutischen Beziehung durch die digitalen Kommunikationsmittel.

Worauf konzentriert sich das Kapitel "Anforderungen und Realisierbarkeit von Telemedizin in Deutschland"?

Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Anforderungen an die Effektivität der Interaktion in telemedizinischen Settings. Es analysiert die Realisierbarkeit und Herausforderungen der Telemedizin im deutschen Gesundheitssystem, einschließlich der technischen Infrastruktur, der digitalen Gesundheitskompetenz und der rechtlichen Rahmenbedingungen.

Welche Schlüsselwörter werden in der Arbeit verwendet?

Die Schlüsselwörter sind: Telemedizin, Prinzipal-Agent-Theorie, verbale Kommunikation, nonverbale Kommunikation, Gesundheitsversorgung, digitale Gesundheitskompetenz, Psychotherapie, Beratung, Deutschland, Informationsaustausch, Effektivität, Herausforderungen, Realisierbarkeit.

Welche Auswirkungen der Digitalisierung werden in der Einleitung erwähnt?

Die Einleitung beschreibt den Wandel der Psychotherapie durch die Digitalisierung und die Corona-Pandemie, wobei die Telemedizin sowohl Vorteile (erhöhter Zugang) als auch Herausforderungen (Empathie, Informationsaustausch) mit sich bringt.

Excerpt out of 32 pages  - scroll top

Details

Title
Telemedizin und Kommunikation. Herausforderungen und Chancen in der digitalen Gesundheitsversorgung
College
University of Applied Sciences Riedlingen
Grade
1.0
Author
Ida Wittgenstein (Author)
Publication Year
2024
Pages
32
Catalog Number
V1561001
ISBN (PDF)
9783389115831
ISBN (Book)
9783389115848
Language
German
Tags
Verbale und Nonverbale Kommunikationsformen. Prinzipal-Agent-Beziehungen Anforderungen und Realisierbarkeit von Telemedizin in Deutschland online psychotherapie Beratung Telemedizin Telemedizin in der Beratung und Psychotherapie
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Ida Wittgenstein (Author), 2024, Telemedizin und Kommunikation. Herausforderungen und Chancen in der digitalen Gesundheitsversorgung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1561001
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  32  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint