Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Politik - Politisches System Deutschlands

Kommunale Wirtschaftspolitik. Strategische Ansätze und Forschungstrends für aktuelle und zukünftige Herausforderungen

Titel: Kommunale Wirtschaftspolitik. Strategische Ansätze und Forschungstrends für aktuelle und zukünftige Herausforderungen

Hausarbeit , 2023 , 41 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Franziska Hagg (Autor:in)

Politik - Politisches System Deutschlands
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Wirtschaftspolitik mit Bezug zur kommunalen Ebene ist eine „Nische“ in der Politik- und Wirtschaftswissenschaft. Es gibt nur wenige Forschungszirkel, die sich mit diesem Forschungsgegenstand befassen. Ausgangspunkt dieser Arbeit ist es, die aktuellen und zukünftig vordergründigen Themenfelder der kommunalen Wirtschaftspolitik zu ermitteln und deren neue strategischen Ansätze und Konzepte der wesentlichen deutschsprachigen Forschungszirkel im Überblick darzustellen. Diese Arbeit wird aufgrund der Interdisziplinarität des Forschungsgegenstandes nur Ausschnitte aufgreifen. Die Schwerpunktsetzung orientiert sich an der für kleine und mittlere Kommunen operativen Umsetzbarkeit und wirtschaftspolitischen Relevanz der Themenfelder.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Grundlagen der kommunalen Wirtschaftspolitik
    • Begriffseinordnung und -verständnis
    • Ziele
  • Handlungsfelder, Aufgaben und Themen
  • Kommunale Wirtschaftspolitik als Forschungsgegenstand
    • Standortpolitik und -management
    • Wirtschaftsflächenentwicklung
    • Digitalisierung und Industrie/Wirtschaft 4.0
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht die Wirtschaftspolitik auf kommunaler Ebene. Ziel ist es, die Grundlagen, Handlungsfelder und aktuellen Herausforderungen dieser Politik zu beleuchten. Die Arbeit analysiert verschiedene Aspekte der kommunalen Wirtschaftsförderung und deren Bedeutung für die regionale Entwicklung.

  • Grundlagen der kommunalen Wirtschaftspolitik
  • Ziele und Handlungsfelder kommunaler Wirtschaftspolitik
  • Standortpolitik und -management
  • Wirtschaftsflächenentwicklung
  • Digitalisierung und ihre Auswirkungen auf die kommunale Wirtschaft

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der kommunalen Wirtschaftspolitik ein und umreißt den Aufbau der Arbeit. Sie skizziert die Bedeutung kommunaler Wirtschaftspolitik für die regionale Entwicklung und benennt die zentralen Fragestellungen, die im weiteren Verlauf behandelt werden. Der Fokus liegt auf der Relevanz des Themas im Kontext des Master-Studiengangs Public Management.

Grundlagen der kommunalen Wirtschaftspolitik: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für das Verständnis kommunaler Wirtschaftspolitik dar. Es beginnt mit einer klaren Begriffsbestimmung und -einordnung, um ein gemeinsames Verständnis für den Gegenstand der Untersuchung zu schaffen. Anschließend werden die zentralen Ziele kommunaler Wirtschaftspolitik definiert und im Detail erläutert. Es wird ein umfassendes Bild der Ziele und ihrer Interdependenzen vermittelt, die das Handeln der Kommunen leiten.

Handlungsfelder, Aufgaben und Themen: In diesem Kapitel werden die verschiedenen Handlungsfelder und Aufgaben der kommunalen Wirtschaftspolitik herausgearbeitet. Es wird eine systematische Übersicht über die relevanten Bereiche gegeben und gezeigt, wie diese miteinander interagieren. Die Themen werden im Kontext aktueller Herausforderungen und politischer Entwicklungen betrachtet. Es wird deutlich, wie komplex und vielschichtig die Aufgaben kommunaler Wirtschaftspolitik sind.

Kommunale Wirtschaftspolitik als Forschungsgegenstand: Dieses Kapitel widmet sich der kommunalen Wirtschaftspolitik als Forschungsgegenstand. Es analysiert verschiedene Aspekte, wie z.B. Standortpolitik und -management, Wirtschaftsflächenentwicklung und die Auswirkungen der Digitalisierung. Die einzelnen Unterkapitel befassen sich jeweils intensiv mit einem Aspekt, liefern empirische Belege und stellen die jeweilige Bedeutung für die kommunale Wirtschaftsförderung dar. Der Fokus liegt auf der Analyse von Strategien und deren Effektivität.

Schlüsselwörter

Kommunale Wirtschaftspolitik, Wirtschaftsförderung, Standortpolitik, Wirtschaftsflächenentwicklung, Digitalisierung, Industrie 4.0, regionale Entwicklung, öffentliche Finanzpolitik, ökonomische Analyse des Staates.

Häufig gestellte Fragen

Was ist der Zweck dieses Dokuments?

Dieses Dokument bietet eine umfassende Vorschau auf ein Werk über kommunale Wirtschaftspolitik. Es enthält das Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung, die Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter.

Was sind die Hauptthemen, die in dem Dokument behandelt werden?

Die Hauptthemen umfassen die Grundlagen der kommunalen Wirtschaftspolitik, ihre Ziele und Handlungsfelder, Standortpolitik und -management, Wirtschaftsflächenentwicklung sowie die Digitalisierung und ihre Auswirkungen auf die kommunale Wirtschaft.

Welche Kapitel sind in dem Dokument enthalten?

Das Dokument gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Grundlagen der kommunalen Wirtschaftspolitik, Handlungsfelder, Aufgaben und Themen, Kommunale Wirtschaftspolitik als Forschungsgegenstand und Zusammenfassung.

Was wird in der Einleitung behandelt?

Die Einleitung führt in das Thema der kommunalen Wirtschaftspolitik ein, umreißt den Aufbau der Arbeit, skizziert die Bedeutung kommunaler Wirtschaftspolitik für die regionale Entwicklung und benennt die zentralen Fragestellungen.

Was wird im Kapitel über die Grundlagen der kommunalen Wirtschaftspolitik behandelt?

Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für das Verständnis kommunaler Wirtschaftspolitik dar, beginnend mit einer klaren Begriffsbestimmung und der Definition der zentralen Ziele kommunaler Wirtschaftspolitik.

Was wird im Kapitel über Handlungsfelder, Aufgaben und Themen behandelt?

Dieses Kapitel behandelt die verschiedenen Handlungsfelder und Aufgaben der kommunalen Wirtschaftspolitik und bietet eine systematische Übersicht über die relevanten Bereiche.

Was wird im Kapitel über kommunale Wirtschaftspolitik als Forschungsgegenstand behandelt?

Dieses Kapitel widmet sich der kommunalen Wirtschaftspolitik als Forschungsgegenstand und analysiert Aspekte wie Standortpolitik, Wirtschaftsflächenentwicklung und die Auswirkungen der Digitalisierung.

Welche Schlüsselwörter werden im Dokument verwendet?

Zu den Schlüsselwörtern gehören: Kommunale Wirtschaftspolitik, Wirtschaftsförderung, Standortpolitik, Wirtschaftsflächenentwicklung, Digitalisierung, Industrie 4.0, regionale Entwicklung, öffentliche Finanzpolitik, ökonomische Analyse des Staates.

Was ist das Ziel der Analyse der kommunalen Wirtschaftspolitik?

Das Ziel ist, die Grundlagen, Handlungsfelder und aktuellen Herausforderungen dieser Politik zu beleuchten und ihre Bedeutung für die regionale Entwicklung zu analysieren.

Ende der Leseprobe aus 41 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Kommunale Wirtschaftspolitik. Strategische Ansätze und Forschungstrends für aktuelle und zukünftige Herausforderungen
Hochschule
Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg; ehem. Fachhochschule Ludwigsburg
Veranstaltung
Öffentliche Finanzpolitik, ökonomische Analyse des Staates
Note
1,0
Autor
Franziska Hagg (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2023
Seiten
41
Katalognummer
V1561047
ISBN (PDF)
9783389110614
ISBN (Buch)
9783389110621
Sprache
Deutsch
Schlagworte
öffentliche Finanzpolitik ökonomische Analyse des Staates Kommunalpolitik kommunale Ebene Forschungszirkel Politikwissenschaft Wirtschaftswissenschaft strategische Konzepte Standortpolitik kommunale Wirtschaftsförderung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Franziska Hagg (Autor:in), 2023, Kommunale Wirtschaftspolitik. Strategische Ansätze und Forschungstrends für aktuelle und zukünftige Herausforderungen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1561047
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  41  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum