Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Neuere Deutsche Literatur

Zerrissene Frauenbilder. Kalékos Lyrik der modernen Weiblichkeit

Titel: Zerrissene Frauenbilder. Kalékos Lyrik der modernen Weiblichkeit

Bachelorarbeit , 2021 , 85 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: K.S. Kahre (Autor:in)

Germanistik - Neuere Deutsche Literatur
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Mascha Kaléko, eine prägende Stimme der Neuen Sachlichkeit, erkundet in ihren Gedichten die vielfältigen Facetten und Konflikte moderner Weiblichkeit. Dieses Buch nimmt Kalékos Werke "Mannequins", "Am nächsten Morgen" und "Tratsch im Treppenflur" in den Fokus, um die komplexe Figur der „Neuen Frau“ und ihre Rolle im Spannungsfeld zwischen Tradition und Moderne zu beleuchten. Kaléko hinterfragt mit feinem Gespür die gängigen Frauenbilder ihrer Zeit und spiegelt dabei die gesellschaftlichen Umbrüche der Weimarer Jahre wider. Für alle, die sich für die literarische Auseinandersetzung mit Emanzipation und die kulturellen Veränderungen der Weimarer Republik interessieren, bietet diese Arbeit aufschlussreiche Perspektiven.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Mascha Kaléko und die neusachliche Gebrauchslyrik
  • Entstehung und Festschreibung der „Neuen Frau“
  • Literarische Darstellungen der „Neuen Frau“ in Das lyrische Stenogrammheft
    • Eigen- und Fremdwahrnehmung der weiblichen Erwerbstätigkeit: Mannequins
    • Emotionale Unabhängigkeit und Entromantisierung der Liebe: Am nächsten Morgen
    • Moderne Weiblichkeit im gesellschaftlichen Diskurs: Tratsch im Treppenflur
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Darstellung der modernen Weiblichkeit in der Lyrik von Mascha Kaléko, insbesondere im Kontext der „Neuen Frau“ der Weimarer Republik. Es wird analysiert, wie Kaléko traditionelle Weiblichkeitsbilder in Frage stellt und ein neues Selbstverständnis der Frau literarisch umsetzt.

  • Die „Neue Frau“ im Kontext der Weimarer Republik
  • Kalékos literarische Auseinandersetzung mit traditionellen Weiblichkeitsbildern
  • Darstellung weiblicher Erwerbstätigkeit und wirtschaftlicher Unabhängigkeit
  • Die Veränderung des Liebesverständnisses und der emotionalen Unabhängigkeit
  • Moderne Weiblichkeit im gesellschaftlichen Diskurs

Zusammenfassung der Kapitel

Mascha Kaléko und die neusachliche Gebrauchslyrik: Dieses Kapitel untersucht Kalékos Einordnung in die neusachliche Gebrauchslyrik. Es analysiert ihre sprachliche Stilistik, die Verwendung von Alltagssprache und ihre gesellschaftliche Relevanz innerhalb des literarischen Kontextes der Weimarer Republik. Der Fokus liegt auf der Einbettung ihrer poetischen Arbeit in den größeren Diskurs über die „Neue Frau“ und die Veränderungen in den Geschlechterrollen. Es wird die Frage aufgeworfen, inwiefern Kalékos Werk die typischen Merkmale der neusachlichen Lyrik aufgreift und gleichzeitig eigene Akzente setzt. Es geht darum, ihren individuellen Beitrag zum Verständnis der „Neuen Frau“ im literarischen Feld zu bestimmen.

Entstehung und Festschreibung der „Neuen Frau“: Dieses Kapitel beleuchtet die historischen und gesellschaftlichen Faktoren, die zur Entstehung des Konzepts der „Neuen Frau“ in der Weimarer Republik führten. Es untersucht die Rolle von politischen, sozialen und kulturellen Veränderungen und ihren Einfluss auf die Definition und Wahrnehmung weiblicher Identität. Es wird auf die Möglichkeiten und Grenzen der weiblichen Emanzipation eingegangen und wie diese Konzepte in der Literatur und im öffentlichen Diskurs repräsentiert wurden. Die Analyse untersucht die Spannungen zwischen den traditionellen und den neuen Rollenbildern der Frauen und wie sich diese in der Zeit widerspiegelten.

Literarische Darstellungen der „Neuen Frau“ in Das lyrische Stenogrammheft: Dieses Kapitel analysiert die literarischen Darstellungen der „Neuen Frau“ in Mascha Kalékos Werk „Das lyrische Stenogrammheft“. Es konzentriert sich auf die drei untersuchten Gedichte und zeigt auf, wie Kaléko die verschiedenen Facetten der modernen Weiblichkeit präsentiert. Die Kapitel untersuchen die unterschiedlichen Perspektiven auf die weibliche Identität und das Selbstverständnis im Kontext von Erwerbstätigkeit, Liebesbeziehungen und gesellschaftlichen Erwartungen. Die Analyse verdeutlicht die Komplexität des Konzepts der „Neuen Frau“ und die Vielfältigkeit der weiblichen Lebenserfahrungen.

Schlüsselwörter

Mascha Kaléko, Neue Frau, Weimarer Republik, neusachliche Lyrik, Gebrauchslyrik, moderne Weiblichkeit, Emanzipation, Geschlechterrollen, weibliche Erwerbstätigkeit, Liebesbeziehungen, gesellschaftlicher Diskurs, Alltagssprache, literarische Darstellung.

Häufig gestellte Fragen

Was ist der Fokus dieser Arbeit über Mascha Kaléko?

Diese Arbeit untersucht die Darstellung der modernen Weiblichkeit in der Lyrik von Mascha Kaléko, insbesondere im Kontext der "Neuen Frau" der Weimarer Republik. Es wird analysiert, wie Kaléko traditionelle Weiblichkeitsbilder in Frage stellt und ein neues Selbstverständnis der Frau literarisch umsetzt.

Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?

Die Arbeit konzentriert sich auf folgende Themenschwerpunkte:

  • Die "Neue Frau" im Kontext der Weimarer Republik
  • Kalékos literarische Auseinandersetzung mit traditionellen Weiblichkeitsbildern
  • Darstellung weiblicher Erwerbstätigkeit und wirtschaftlicher Unabhängigkeit
  • Die Veränderung des Liebesverständnisses und der emotionalen Unabhängigkeit
  • Moderne Weiblichkeit im gesellschaftlichen Diskurs

Was untersucht das Kapitel "Mascha Kaléko und die neusachliche Gebrauchslyrik"?

Dieses Kapitel untersucht Kalékos Einordnung in die neusachliche Gebrauchslyrik. Es analysiert ihre sprachliche Stilistik, die Verwendung von Alltagssprache und ihre gesellschaftliche Relevanz innerhalb des literarischen Kontextes der Weimarer Republik. Der Fokus liegt auf der Einbettung ihrer poetischen Arbeit in den größeren Diskurs über die "Neue Frau" und die Veränderungen in den Geschlechterrollen.

Womit beschäftigt sich das Kapitel "Entstehung und Festschreibung der 'Neuen Frau'"?

Dieses Kapitel beleuchtet die historischen und gesellschaftlichen Faktoren, die zur Entstehung des Konzepts der "Neuen Frau" in der Weimarer Republik führten. Es untersucht die Rolle von politischen, sozialen und kulturellen Veränderungen und ihren Einfluss auf die Definition und Wahrnehmung weiblicher Identität. Es wird auf die Möglichkeiten und Grenzen der weiblichen Emanzipation eingegangen und wie diese Konzepte in der Literatur und im öffentlichen Diskurs repräsentiert wurden.

Was wird im Kapitel "Literarische Darstellungen der 'Neuen Frau' in Das lyrische Stenogrammheft" analysiert?

Dieses Kapitel analysiert die literarischen Darstellungen der "Neuen Frau" in Mascha Kalékos Werk "Das lyrische Stenogrammheft". Es konzentriert sich auf die drei untersuchten Gedichte und zeigt auf, wie Kaléko die verschiedenen Facetten der modernen Weiblichkeit präsentiert. Die Kapitel untersuchen die unterschiedlichen Perspektiven auf die weibliche Identität und das Selbstverständnis im Kontext von Erwerbstätigkeit, Liebesbeziehungen und gesellschaftlichen Erwartungen.

Welche Schlüsselwörter sind für die Arbeit relevant?

Die Schlüsselwörter für diese Arbeit sind: Mascha Kaléko, Neue Frau, Weimarer Republik, neusachliche Lyrik, Gebrauchslyrik, moderne Weiblichkeit, Emanzipation, Geschlechterrollen, weibliche Erwerbstätigkeit, Liebesbeziehungen, gesellschaftlicher Diskurs, Alltagssprache, literarische Darstellung.

Ende der Leseprobe aus 85 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Zerrissene Frauenbilder. Kalékos Lyrik der modernen Weiblichkeit
Hochschule
Humboldt-Universität zu Berlin  (Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät)
Note
1,0
Autor
K.S. Kahre (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2021
Seiten
85
Katalognummer
V1561049
ISBN (eBook)
9783389120842
ISBN (Buch)
9783389120859
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Neue Frau Weimarer Republik Mascha Kaléko Lyrisches Stenogrammheft Frauenbilder Moderne Weiblichkeit Emanzipation Zwischenkriegszeit Literatur der Weimarer Zeit Lyrik & Gesellschaft Identitätskonflikte Tradition vs. Moderne Genderrollen Literaturwissenschaft Kulturgeschichte Gebrauchsliteratur Neue Sachlichkeit Gesellschaftskritik in der Lyrik
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
K.S. Kahre (Autor:in), 2021, Zerrissene Frauenbilder. Kalékos Lyrik der modernen Weiblichkeit, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1561049
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  85  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum