Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Social Work

Qualitätsmanagement in der öffentlichen Kinder- und Jugendhilfe

Entwicklung eines adaptierten Selbstbewertungsverfahrens auf der Grundlage des EFQM-Modells für das Amt für Kinder, Jugend und Familie

Title: Qualitätsmanagement in der öffentlichen Kinder- und Jugendhilfe

Master's Thesis , 2019 , 108 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Maximilian Klopf (Author)

Social Work
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Qualitätsmanagement spielt eine entscheidende Rolle in der öffentlichen Kinder- und Jugendhilfe, um nachhaltige Verbesserungen in Strukturen und Prozessen zu gewährleisten. Diese Arbeit entwickelt ein adaptiertes Selbstbewertungsverfahren auf Grundlage des EFQM-Modells speziell für das Amt für Kinder, Jugend und Familie. Zunächst werden zentrale Begriffe und gesetzliche Rahmenbedingungen des Qualitätsmanagements erläutert. Anschließend erfolgt eine Analyse bestehender Qualitätsmanagementsysteme, darunter DIN EN ISO 9000 ff. und EFQM, ergänzt durch Praxisbeispiele aus der öffentlichen Verwaltung. Eine Bestandsaufnahme im Amt für Kinder, Jugend und Familie dient als Basis für die Entwicklung eines passgenauen EFQM-gestützten Qualitätsmanagementsystems. Abschließend wird dessen Implementierung betrachtet, inklusive möglicher Widerstände und Strategien zur erfolgreichen Einführung. Die Arbeit liefert wertvolle Erkenntnisse für die Optimierung von Qualitätssicherungsmaßnahmen in sozialen Einrichtungen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Zusammenfassung
  • Qualitätsmanagement und Qualitätsbegriff
  • Öffentliche Kinder- und Jugendhilfe
  • Amt für Kinder, Jugend und Familie Erlangen-Höchstadt
  • Qualitätsmanagementsysteme
  • Bestandsaufnahme und Entwicklung eines EFQM-basierten QM-Systems
  • Implementierung des adaptierten QM-Systems
  • Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Masterarbeit entwickelt ein adaptiertes Selbstbewertungsverfahren für das Amt für Kinder, Jugend und Familie Erlangen-Höchstadt, basierend auf dem EFQM-Modell. Die Arbeit untersucht zunächst grundlegende Konzepte des Qualitätsmanagements und deren Anwendung in der öffentlichen Kinder- und Jugendhilfe. Die Entwicklung des Verfahrens umfasst eine Bestandsaufnahme der bestehenden Strukturen und Prozesse im Amt.

  • Qualitätsmanagement in der öffentlichen Kinder- und Jugendhilfe
  • Anwendung des EFQM-Modells
  • Entwicklung eines adaptierten Selbstbewertungsverfahrens
  • Implementierung des neuen Systems
  • Herausforderungen bei der Implementierung

Zusammenfassung der Kapitel

Zusammenfassung: Diese Arbeit befasst sich mit der Entwicklung eines adaptierten Selbstbewertungsverfahrens für das Qualitätsmanagement im Amt für Kinder, Jugend und Familie Erlangen-Höchstadt, basierend auf dem EFQM-Modell. Sie beinhaltet eine Einführung in Qualitätsmanagement, die öffentliche Kinder- und Jugendhilfe und eine detaillierte Analyse des Amtes. Die Arbeit gipfelt in der Entwicklung und vorgeschlagenen Implementierung eines neuen Systems.

Qualitätsmanagement und Qualitätsbegriff: Dieses Kapitel klärt die wichtigsten Begriffe rund um Qualität und Qualitätsmanagement. Es liefert eine theoretische Grundlage für die spätere Entwicklung des angepassten Selbstbewertungsverfahrens. Die Definition von Qualität und die verschiedenen Ansätze des Qualitätsmanagements werden hier erläutert und bilden die Basis für die weiteren Kapitel.

Öffentliche Kinder- und Jugendhilfe: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die öffentliche Kinder- und Jugendhilfe, einschließlich ihrer Grundlagen, Struktur, Aufgaben und Leistungen. Es beleuchtet die gesetzlichen Grundlagen zur Qualitätssicherung in diesem Bereich und legt den Kontext für die Anwendung des Qualitätsmanagements im Jugendamt Erlangen-Höchstadt dar. Der Fokus liegt auf den rechtlichen Rahmenbedingungen und den Anforderungen an die Qualität der Leistungen.

Amt für Kinder, Jugend und Familie Erlangen-Höchstadt: Dieses Kapitel stellt das Amt für Kinder, Jugend und Familie Erlangen-Höchstadt vor, beschreibt seinen Aufbau und seine Organisation und analysiert den Bedarf an Qualitätsmanagement innerhalb der Institution. Es dient als Grundlage für die spätere Anpassung des EFQM-Modells an die spezifischen Gegebenheiten des Amtes. Die Besonderheiten der Organisation und die Herausforderungen im Bereich des Qualitätsmanagements werden hier detailliert beschrieben.

Qualitätsmanagementsysteme: Dieses Kapitel vergleicht zwei grundlegende QM-Systeme: normenbasierte Systeme (am Beispiel DIN EN ISO 9000 ff.) und modellbasierte Systeme (am Beispiel EFQM). Es erläutert die jeweiligen Vor- und Nachteile und analysiert Praxisbeispiele aus der öffentlichen Kinder- und Jugendhilfe, wie z.B. das DIN-basierte System des Jugendamtes Hamburg und das CAF der KGSt Köln. Der Vergleich dient der Begründung der Wahl des EFQM-Modells für die Adaption.

Bestandsaufnahme und Entwicklung eines EFQM-basierten QM-Systems: In diesem Kapitel wird eine Bestandsaufnahme der bereits im Amt vorhandenen Methoden, qualitätsbezogenen Steuerungsinstrumente und Verfahrensabläufe durchgeführt. Auf dieser Grundlage erfolgt die Entwicklung eines eigenen, auf dem EFQM-Modell basierenden QM-Systems, maßgeschneidert für das Amt für Kinder, Jugend und Familie Erlangen-Höchstadt. Dieser Abschnitt ist der Kern der Arbeit und beschreibt detailliert den Entwicklungsprozess des angepassten Systems.

Implementierung des adaptierten QM-Systems: Dieses Kapitel befasst sich mit der Implementierung des entwickelten QM-Systems. Es analysiert mögliche Widerstände und stellt ein Phasenmodell für die erfolgreiche Einführung vor. Die Herausforderungen bei der Umsetzung und die Strategien zur Bewältigung dieser Herausforderungen werden hier im Detail erläutert. Das Kapitel beinhaltet einen Ausblick auf die langfristige Anwendung des Systems.

Schlüsselwörter

Qualitätsmanagement, EFQM-Modell, öffentliche Kinder- und Jugendhilfe, Selbstbewertungsverfahren, Amt für Kinder, Jugend und Familie Erlangen-Höchstadt, DIN EN ISO 9000 ff., CAF, Implementierung, Qualitätsstandards

Häufig gestellte Fragen

Worum geht es in der Masterarbeit zum Qualitätsmanagement im Amt für Kinder, Jugend und Familie Erlangen-Höchstadt?

Die Masterarbeit entwickelt ein adaptiertes Selbstbewertungsverfahren für das Amt für Kinder, Jugend und Familie Erlangen-Höchstadt, basierend auf dem EFQM-Modell. Sie untersucht Qualitätsmanagement in der öffentlichen Kinder- und Jugendhilfe, die Anwendung des EFQM-Modells, die Entwicklung eines adaptierten Selbstbewertungsverfahrens, die Implementierung des neuen Systems und die Herausforderungen bei der Implementierung.

Was sind die wichtigsten Themen der Masterarbeit?

Die Themenschwerpunkte sind: Qualitätsmanagement in der öffentlichen Kinder- und Jugendhilfe, Anwendung des EFQM-Modells, Entwicklung eines adaptierten Selbstbewertungsverfahrens, Implementierung des neuen Systems und Herausforderungen bei der Implementierung.

Welche Kapitel sind in der Masterarbeit enthalten?

Die Arbeit umfasst folgende Kapitel: Zusammenfassung, Qualitätsmanagement und Qualitätsbegriff, Öffentliche Kinder- und Jugendhilfe, Amt für Kinder, Jugend und Familie Erlangen-Höchstadt, Qualitätsmanagementsysteme, Bestandsaufnahme und Entwicklung eines EFQM-basierten QM-Systems, Implementierung des adaptierten QM-Systems, Fazit und Ausblick.

Was wird im Kapitel "Qualitätsmanagement und Qualitätsbegriff" behandelt?

Dieses Kapitel klärt die wichtigsten Begriffe rund um Qualität und Qualitätsmanagement und liefert die theoretische Grundlage für die spätere Entwicklung des angepassten Selbstbewertungsverfahrens.

Welchen Überblick bietet das Kapitel "Öffentliche Kinder- und Jugendhilfe"?

Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die öffentliche Kinder- und Jugendhilfe, einschließlich ihrer Grundlagen, Struktur, Aufgaben, Leistungen und den gesetzlichen Grundlagen zur Qualitätssicherung.

Was wird im Kapitel "Amt für Kinder, Jugend und Familie Erlangen-Höchstadt" analysiert?

Dieses Kapitel stellt das Amt für Kinder, Jugend und Familie Erlangen-Höchstadt vor, beschreibt seinen Aufbau und seine Organisation und analysiert den Bedarf an Qualitätsmanagement innerhalb der Institution.

Welche Qualitätsmanagementsysteme werden verglichen?

In diesem Kapitel werden normenbasierte Systeme (am Beispiel DIN EN ISO 9000 ff.) und modellbasierte Systeme (am Beispiel EFQM) verglichen, um die Wahl des EFQM-Modells zu begründen.

Was ist der Inhalt des Kapitels "Bestandsaufnahme und Entwicklung eines EFQM-basierten QM-Systems"?

In diesem Kapitel wird eine Bestandsaufnahme der bereits im Amt vorhandenen Methoden und Verfahrensabläufe durchgeführt. Auf dieser Grundlage erfolgt die Entwicklung eines eigenen, auf dem EFQM-Modell basierenden QM-Systems.

Womit befasst sich das Kapitel "Implementierung des adaptierten QM-Systems"?

Dieses Kapitel befasst sich mit der Implementierung des entwickelten QM-Systems, analysiert mögliche Widerstände und stellt ein Phasenmodell für die erfolgreiche Einführung vor.

Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Masterarbeit?

Relevante Schlüsselwörter sind: Qualitätsmanagement, EFQM-Modell, öffentliche Kinder- und Jugendhilfe, Selbstbewertungsverfahren, Amt für Kinder, Jugend und Familie Erlangen-Höchstadt, DIN EN ISO 9000 ff., CAF, Implementierung, Qualitätsstandards.

Excerpt out of 108 pages  - scroll top

Details

Title
Qualitätsmanagement in der öffentlichen Kinder- und Jugendhilfe
Subtitle
Entwicklung eines adaptierten Selbstbewertungsverfahrens auf der Grundlage des EFQM-Modells für das Amt für Kinder, Jugend und Familie
College
Protestant University of Applied Sciences Nuremberg  (Sozialmanagement)
Grade
1,0
Author
Maximilian Klopf (Author)
Publication Year
2019
Pages
108
Catalog Number
V1561198
ISBN (PDF)
9783389115695
ISBN (Book)
9783389115701
Language
German
Tags
Qualitätsmanagement Qualitätsmanagement Kinder- und Jugendhilfe EFQM-Modell öffentliche Verwaltung Selbstbewertung Qualitätsmanagement DIN EN ISO 9000 ff. Jugendhilfe Implementierung QM-Systeme Sozialwesen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Maximilian Klopf (Author), 2019, Qualitätsmanagement in der öffentlichen Kinder- und Jugendhilfe, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1561198
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint