Die vorliegende Seminararbeit trägt den Titel „Die dynamische Bestellmengenplanung in Softwaresystemen“ und stellt einen Teilaspekt des Seminars „Ansätze der dynamischen Bestellmengenplanung“ dar.
Ziel der Arbeit ist es, herauszuarbeiten, inwieweit die dynamische Bestellmengenplanung in auf dem Markt angebotenen Systemen zur Unterstützung der Unternehmensabläufe umgesetzt wird.
Nach der Einleitung schließt sich das Kapitel 2 an, in dem die einzelnen Verfahren zur Bestellmengen-/Losgrößenplanung näher erläutert werden. Neben dem klassischen Bestellmengenmodell von Harris und Andler wird in diesem Abschnitt auch auf die dynamisch-deterministischen Verfahren eingegangen. Kapitel 3 befasst sich mit der Einordnung der Bestellmengen-planung in die einzelnen Systeme wie zum Beispiel ERP (Enterprise Resource Planning) oder APS (Advanced Planning System). Im vierten Kapitel wird aufgezeigt, welche Verfahren tatsächlich von den Softwaresystemen angeboten werden. Mit der Zusammenfassung der Ergebnisse in Kapitel 5 schließt die Seminararbeit.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Verfahren der dynamischen Bestellmengenplanung
- Statisch-deterministische Ansätze
- Modell von Harris und Andler
- Dynamisch-deterministische Ansätze
- Heuristische Lösungsverfahren
- Exakte Verfahren
- Verfahren nach Wagner und Whitin
- Zuordnung der Bestellmengenplanung in Systeme
- Produktionsplanung- und -steuerungssysteme (PPS)
- SAP Enterprise Resource Planning (ERP)
- Advanced Planning Systeme/Supply Chain Management (APS/SCM)
- Verfahren in Softwaresystemen
- Marktanalyse PPS-Systeme
- Marktanalyse ERP-Systeme
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Ziel dieser Seminararbeit ist es, die Implementierung der dynamischen Bestellmengenplanung in handelsüblichen Softwaresystemen zu untersuchen. Die Arbeit befasst sich mit der Umsetzung dieser Planungstechniken in der Praxis und analysiert, wie sie Unternehmensprozesse optimieren können.
- Verfahren der dynamischen Bestellmengenplanung
- Einordnung der Bestellmengenplanung in verschiedene Softwaresysteme
- Verfügbarkeit und Anwendung von Bestellmengenplanungsverfahren in Softwaresystemen
- Marktanalyse von PPS- und ERP-Systemen im Hinblick auf die Bestellmengenplanung
- Zusammenfassung der Ergebnisse und Schlussfolgerungen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung gibt einen kurzen Überblick über die Thematik der Seminararbeit und stellt die Zielsetzung dar. Kapitel 2 erläutert die verschiedenen Verfahren zur Bestellmengenplanung, wobei sowohl statisch-deterministische als auch dynamisch-deterministische Ansätze behandelt werden. Dabei wird insbesondere auf das klassische Modell von Harris und Andler sowie auf heuristische und exakte Lösungsverfahren eingegangen.
Kapitel 3 befasst sich mit der Einordnung der Bestellmengenplanung in verschiedene Softwaresysteme, wie z.B. ERP- und APS-Systeme. Es werden die unterschiedlichen Funktionalitäten und Einsatzbereiche dieser Systeme im Kontext der Bestellmengenplanung beleuchtet. Kapitel 4 untersucht, welche Verfahren tatsächlich von den Softwaresystemen angeboten werden und stellt die Ergebnisse einer Marktanalyse von PPS- und ERP-Systemen vor. Die Seminararbeit endet mit einer Zusammenfassung der Ergebnisse in Kapitel 5.
Schlüsselwörter
Dynamische Bestellmengenplanung, Softwaresysteme, Produktionsplanung, PPS-Systeme, ERP-Systeme, APS-Systeme, Supply Chain Management, Marktanalyse, Heuristische Verfahren, Exakte Verfahren, Modell von Harris und Andler, Verfahren nach Wagner und Whitin.
- Arbeit zitieren
- Oliver Zimprich (Autor:in), 2010, Die dynamische Bestellmengenplanung in Softwaresystemen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/156121