Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Miscellaneous

Definition von Jobfamilien im Bereich Supply Chain Management in Bezug auf das Personalwesen (Kompetenzmodelle/Assessment Center)

Title: Definition von Jobfamilien im Bereich Supply Chain Management in Bezug auf das Personalwesen (Kompetenzmodelle/Assessment Center)

Bachelor Thesis , 2022 , 56 Pages , Grade: 2,3

Autor:in: Ilyas Kasap (Author)

Business economics - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Bachelorarbeit beschäftigt sich mit der Definition und Strukturierung von Jobfamilien im Bereich Supply Chain Management (SCM) in Bezug auf das Personalwesen. Es wird aufgezeigt, wie relevante Tätigkeitsfelder im SCM identifiziert, Kompetenzprofile erstellt und Methoden zur Kompetenzmessung wie das Assessment Center angewendet werden. Die Arbeit beleuchtet die Bedeutung der Jobfamilien für die Personalplanung und -entwicklung und trägt zur Optimierung der Personalressourcen in komplexen Unternehmensstrukturen bei.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
    • 1.1 Problemstellung der Arbeit
    • 1.2 Aufbau der Arbeit
  • 2. Strategische Personalplanung
    • 2.1 Grundlagen zur Personalgewinnung
    • 2.2 Personalplanung
  • 3. Jobfamilien
    • 3.1 Begriffsdefinition
    • 3.2 Funktionen und die Bildung von Jobfamilien
  • 4. Grundlagen des Supply Chain Managements
    • 4.1 Supply Chain und Supply Chain Management
    • 4.2 Logistik
  • 5. Erstellung von Kompetenzprofilen für Supply Chain-Management
    • 5.1 Kompetenz
    • 5.2 Kompetenzmanagement
    • 5.3 Kompetenzmodelle
    • 5.4 Identifizieren von Tätigkeitsfeldern
    • 5.5 Erforderliche Kompetenzen für unterschiedliche Bereiche
  • 6. Methoden für die Kompetenzmessung
    • 6.1 Biografische Methoden
    • 6.2 Tätigkeitsanalyse
    • 6.3 Interview
    • 6.4 Persönlichkeitsverfahren
    • 6.5 Assessment-Center
    • 6.6 Selbst- und Fremdbeschreibung
  • 7. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Bachelorarbeit untersucht Jobfamilien im Supply Chain Management (SCM) mit dem Ziel, relevante Tätigkeitsfelder zu identifizieren, Jobfamilien im SCM zu beschreiben und Kompetenzprofile zu erstellen. Die Arbeit beleuchtet die Bedeutung von Jobfamilien für die Personalplanung und -entwicklung in komplexen Unternehmensstrukturen und zeigt auf, wie Kompetenzprofile eine Entscheidungsgrundlage für die Bewerberauswahl schaffen.

  • Definition und Bedeutung von Jobfamilien im SCM
  • Erstellung von Kompetenzprofilen für verschiedene SCM-Bereiche
  • Methoden zur Kompetenzmessung im Kontext von Jobfamilien
  • Zusammenhang zwischen strategischer Personalplanung und Jobfamilien
  • Anwendbarkeit der Ergebnisse auf komplexe Unternehmensstrukturen

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Arbeit ein, beschreibt die Problemstellung – die Notwendigkeit einer neuen Strukturierung von Berufsfeldern in komplexen Unternehmen – und skizziert den Aufbau der Arbeit.

2. Strategische Personalplanung: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die Arbeit dar. Es behandelt die Grundlagen der Personalgewinnung und die Bedeutung der Personalplanung, um den aktuellen und zukünftigen Bedarf an Personal zu decken. Dies bildet die Basis für die spätere Anwendung auf Jobfamilien im SCM.

3. Jobfamilien: Hier wird der Begriff "Jobfamilie" definiert und die Funktionen sowie die Bildung von Jobfamilien detailliert erläutert. Dieser Abschnitt liefert das zentrale Verständnis für die weitere Analyse und die Anwendung auf den Kontext des Supply Chain Managements.

4. Grundlagen des Supply Chain Managements: Dieses Kapitel liefert ein umfassendes Verständnis des Supply Chain Managements (SCM) und seiner relevanten Aspekte, insbesondere der Logistik. Diese Grundlagen sind unerlässlich, um die spezifischen Anforderungen an die Personalplanung im SCM zu verstehen und Jobfamilien entsprechend zu definieren.

5. Erstellung von Kompetenzprofilen für Supply Chain-Management: In diesem Kapitel werden die Konzepte von Kompetenz und Kompetenzmanagement erläutert und verschiedene Kompetenzmodelle vorgestellt. Es folgt die Identifizierung von Tätigkeitsfeldern im SCM und die Erstellung von Kompetenzprofilen für verschiedene Bereiche. Dieser Abschnitt bildet den Kern der Arbeit, indem er die Verbindung zwischen Jobfamilien und den benötigten Kompetenzen herstellt.

6. Methoden für die Kompetenzmessung: Dieses Kapitel beschreibt verschiedene Methoden zur Kompetenzmessung, darunter biografische Methoden, Tätigkeitsanalysen, Interviews, Persönlichkeitsverfahren, Assessment-Center und Selbst- und Fremdbeschreibungen. Diese Methoden werden im Kontext der Jobfamilien und der Bewerberauswahl diskutiert.

Schlüsselwörter

Jobfamilien, Supply Chain Management (SCM), Personalplanung, Personalentwicklung, Kompetenzprofile, Kompetenzmessung, Assessment-Center, Kompetenzmanagement, strategische Personalplanung, Bewerberauswahl.

Häufig gestellte Fragen

Was ist das Hauptthema dieser Bachelorarbeit über Jobfamilien im Supply Chain Management (SCM)?

Diese Bachelorarbeit untersucht Jobfamilien im Supply Chain Management (SCM) mit dem Ziel, relevante Tätigkeitsfelder zu identifizieren, Jobfamilien im SCM zu beschreiben und Kompetenzprofile zu erstellen. Sie beleuchtet die Bedeutung von Jobfamilien für die Personalplanung und -entwicklung in komplexen Unternehmensstrukturen und zeigt auf, wie Kompetenzprofile eine Entscheidungsgrundlage für die Bewerberauswahl schaffen.

Welche Themen werden in dieser Arbeit behandelt?

Die Arbeit behandelt die Definition und Bedeutung von Jobfamilien im SCM, die Erstellung von Kompetenzprofilen für verschiedene SCM-Bereiche, Methoden zur Kompetenzmessung im Kontext von Jobfamilien, den Zusammenhang zwischen strategischer Personalplanung und Jobfamilien sowie die Anwendbarkeit der Ergebnisse auf komplexe Unternehmensstrukturen.

Was ist das Ziel des Kapitels "Einleitung"?

Das Kapitel "Einleitung" führt in die Thematik der Arbeit ein, beschreibt die Problemstellung – die Notwendigkeit einer neuen Strukturierung von Berufsfeldern in komplexen Unternehmen – und skizziert den Aufbau der Arbeit.

Was behandelt das Kapitel "Strategische Personalplanung"?

Das Kapitel "Strategische Personalplanung" legt die theoretischen Grundlagen für die Arbeit dar. Es behandelt die Grundlagen der Personalgewinnung und die Bedeutung der Personalplanung, um den aktuellen und zukünftigen Bedarf an Personal zu decken. Dies bildet die Basis für die spätere Anwendung auf Jobfamilien im SCM.

Was wird im Kapitel "Jobfamilien" erläutert?

Im Kapitel "Jobfamilien" wird der Begriff "Jobfamilie" definiert und die Funktionen sowie die Bildung von Jobfamilien detailliert erläutert. Dieser Abschnitt liefert das zentrale Verständnis für die weitere Analyse und die Anwendung auf den Kontext des Supply Chain Managements.

Was umfasst das Kapitel "Grundlagen des Supply Chain Managements"?

Das Kapitel "Grundlagen des Supply Chain Managements" liefert ein umfassendes Verständnis des Supply Chain Managements (SCM) und seiner relevanten Aspekte, insbesondere der Logistik. Diese Grundlagen sind unerlässlich, um die spezifischen Anforderungen an die Personalplanung im SCM zu verstehen und Jobfamilien entsprechend zu definieren.

Was ist der Inhalt des Kapitels "Erstellung von Kompetenzprofilen für Supply Chain-Management"?

In diesem Kapitel werden die Konzepte von Kompetenz und Kompetenzmanagement erläutert und verschiedene Kompetenzmodelle vorgestellt. Es folgt die Identifizierung von Tätigkeitsfeldern im SCM und die Erstellung von Kompetenzprofilen für verschiedene Bereiche. Dieser Abschnitt bildet den Kern der Arbeit, indem er die Verbindung zwischen Jobfamilien und den benötigten Kompetenzen herstellt.

Welche Methoden zur Kompetenzmessung werden im Kapitel "Methoden für die Kompetenzmessung" behandelt?

Dieses Kapitel beschreibt verschiedene Methoden zur Kompetenzmessung, darunter biografische Methoden, Tätigkeitsanalysen, Interviews, Persönlichkeitsverfahren, Assessment-Center und Selbst- und Fremdbeschreibungen. Diese Methoden werden im Kontext der Jobfamilien und der Bewerberauswahl diskutiert.

Welche Schlüsselwörter sind für diese Arbeit relevant?

Relevante Schlüsselwörter sind: Jobfamilien, Supply Chain Management (SCM), Personalplanung, Personalentwicklung, Kompetenzprofile, Kompetenzmessung, Assessment-Center, Kompetenzmanagement, strategische Personalplanung, Bewerberauswahl.

Excerpt out of 56 pages  - scroll top

Details

Title
Definition von Jobfamilien im Bereich Supply Chain Management in Bezug auf das Personalwesen (Kompetenzmodelle/Assessment Center)
College
University of Applied Sciences Dortmund  (Betriebswirtschaftslehre)
Course
Bachelorarbeit
Grade
2,3
Author
Ilyas Kasap (Author)
Publication Year
2022
Pages
56
Catalog Number
V1561284
ISBN (PDF)
9783389111673
ISBN (Book)
9783389111680
Language
German
Tags
Supply Chain Management Jobfamilien Personalplanung Kompetenzmanagement Kompetenzmodelle Assessment Center Personalgewinnung Logistik
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Ilyas Kasap (Author), 2022, Definition von Jobfamilien im Bereich Supply Chain Management in Bezug auf das Personalwesen (Kompetenzmodelle/Assessment Center), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1561284
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  56  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint