Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Pédagogie - Education des adultes

Lebenslanges Lernen und Lernverhalten Erwachsener

Titre: Lebenslanges Lernen und Lernverhalten Erwachsener

Dossier / Travail , 2024 , 12 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Susanne Pfeiffer (Auteur)

Pédagogie - Education des adultes
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Das Lernen Erwachsener im Kontext des lebenslangen Lernens soll in dieser Arbeit betrachtet werden. Dabei wird zum Einstieg in das Thema zunächst die historische Entwicklung betrachtet. Danach folgen Erläuterungen zu den Emotionen und Motivation beim Lernen Erwachsener sowie die Widerstände und Hemmnisse als Herausforderung sowie zur Einordnung zum Lernverhalten Erwachsener. Zum Transfer der theoretischen Aspekte folgt ein Beispiel aus der Praxis. Die Forschungsfrage dieser Arbeit lautet: Welche Bedeutung hat das lebenslange Lernen von Erwachsenen und welche Aspekte beeinflussen die Lernmotivation?

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung und Zielsetzung
  • 2. Gründe Erwachsenenbildung und lebenslanges Lernen
  • 3. Historische Entwicklung der Erwachsenenbildung
  • 4. Lernverhalten Erwachsener
    • 4.1 Emotionen und Lernen
    • 4.2 Lernmotivation bei Erwachsenen
    • 4.3 Lernwiderstände und Hemmnisse
  • 5. Bedeutung des lebenslangen Lernens bei Erwachsenen
  • 6. Praxisbeispiel
  • 7. Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Bedeutung des lebenslangen Lernens für Erwachsene und die Faktoren, welche die Lernmotivation beeinflussen. Sie beleuchtet die historische Entwicklung der Erwachsenenbildung, analysiert das Lernverhalten Erwachsener unter Berücksichtigung von Emotionen, Motivation und Lernhindernissen. Ein Praxisbeispiel soll die theoretischen Aspekte veranschaulichen.

  • Historische Entwicklung der Erwachsenenbildung
  • Lernverhalten Erwachsener (Emotionen, Motivation, Hemmnisse)
  • Bedeutung des lebenslangen Lernens
  • Einflussfaktoren auf die Lernmotivation
  • Praxisbezug der theoretischen Erkenntnisse

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung und Zielsetzung: Die Einleitung führt in das Thema des lebenslangen Lernens bei Erwachsenen ein und beschreibt die Vielfalt der Bildungsangebote. Sie definiert den Begriff „Erwachsener“ und beleuchtet die steigende Partizipationsrate am lebenslangen Lernen in Deutschland, basierend auf Daten des BSW und AES. Die Arbeit stellt die Forschungsfrage nach der Bedeutung des lebenslangen Lernens und den Einflussfaktoren auf die Lernmotivation.

2. Gründe Erwachsenenbildung und lebenslanges Lernen: Dieses Kapitel erörtert die verschiedenen Beweggründe für Erwachsenenbildung und lebenslanges Lernen. Es hebt die Bedeutung der persönlichen Weiterentwicklung und des beruflichen Aufstiegs hervor und diskutiert den Einfluss des digitalen Wandels und individueller Lebensereignisse auf den Bedarf an Weiterbildung. Der Fokus liegt auf der Notwendigkeit, die Erwartungen der Teilnehmenden zu verstehen und zu berücksichtigen, sowie die Rolle der Evaluationsforschung in diesem Kontext.

3. Historische Entwicklung der Erwachsenenbildung: Das Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung der Erwachsenenbildung vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Es beschreibt die Entstehung der Volkshochschulbewegung und die Entwicklung des Begriffs „lebenslanges Lernen“. Der Einfluss des technologischen Wandels und der demografischen Entwicklung auf die Bedeutung des lebenslangen Lernens wird analysiert. Die Entwicklung der Erwachsenenpädagogik als Wissenschaft und ihre Forschungsfelder werden ebenfalls besprochen.

4. Lernverhalten Erwachsener: Dieses Kapitel behandelt das Lernverhalten Erwachsener, basierend auf dem Konzept der Teilnehmerorientierung und der Bedeutung von Deutungsmustern. Es analysiert den Zusammenhang zwischen Emotionen und Lernen, die Rolle der Lernmotivation und die Herausforderungen durch Lernwiderstände und Hemmnisse.

Schlüsselwörter

Lebenslanges Lernen, Erwachsenenbildung, Lernmotivation, Lernverhalten, Emotionen, Lernwiderstände, historische Entwicklung, Weiterbildung, Employability, digitale Transformation.

Häufig gestellte Fragen

Was ist der Fokus dieser Arbeit zum Thema Erwachsenenbildung?

Diese Arbeit untersucht die Bedeutung des lebenslangen Lernens für Erwachsene und die Faktoren, die die Lernmotivation beeinflussen. Sie beleuchtet die historische Entwicklung der Erwachsenenbildung, analysiert das Lernverhalten Erwachsener unter Berücksichtigung von Emotionen, Motivation und Lernhindernissen. Ein Praxisbeispiel soll die theoretischen Aspekte veranschaulichen.

Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?

Die Themenschwerpunkte umfassen die historische Entwicklung der Erwachsenenbildung, das Lernverhalten Erwachsener (Emotionen, Motivation, Hemmnisse), die Bedeutung des lebenslangen Lernens, Einflussfaktoren auf die Lernmotivation und den Praxisbezug der theoretischen Erkenntnisse.

Was beinhaltet die Einleitung und Zielsetzung (Kapitel 1)?

Die Einleitung führt in das Thema des lebenslangen Lernens bei Erwachsenen ein, beschreibt die Vielfalt der Bildungsangebote und definiert den Begriff „Erwachsener“. Sie beleuchtet die steigende Partizipationsrate am lebenslangen Lernen in Deutschland, basierend auf Daten des BSW und AES. Die Arbeit stellt die Forschungsfrage nach der Bedeutung des lebenslangen Lernens und den Einflussfaktoren auf die Lernmotivation.

Welche Gründe für Erwachsenenbildung und lebenslanges Lernen werden erörtert (Kapitel 2)?

Dieses Kapitel erörtert die verschiedenen Beweggründe für Erwachsenenbildung und lebenslanges Lernen. Es hebt die Bedeutung der persönlichen Weiterentwicklung und des beruflichen Aufstiegs hervor und diskutiert den Einfluss des digitalen Wandels und individueller Lebensereignisse auf den Bedarf an Weiterbildung. Der Fokus liegt auf der Notwendigkeit, die Erwartungen der Teilnehmenden zu verstehen und zu berücksichtigen, sowie die Rolle der Evaluationsforschung in diesem Kontext.

Was wird in der historischen Entwicklung der Erwachsenenbildung (Kapitel 3) behandelt?

Das Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung der Erwachsenenbildung vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Es beschreibt die Entstehung der Volkshochschulbewegung und die Entwicklung des Begriffs „lebenslanges Lernen“. Der Einfluss des technologischen Wandels und der demografischen Entwicklung auf die Bedeutung des lebenslangen Lernens wird analysiert. Die Entwicklung der Erwachsenenpädagogik als Wissenschaft und ihre Forschungsfelder werden ebenfalls besprochen.

Was beinhaltet das Kapitel zum Lernverhalten Erwachsener (Kapitel 4)?

Dieses Kapitel behandelt das Lernverhalten Erwachsener, basierend auf dem Konzept der Teilnehmerorientierung und der Bedeutung von Deutungsmustern. Es analysiert den Zusammenhang zwischen Emotionen und Lernen, die Rolle der Lernmotivation und die Herausforderungen durch Lernwiderstände und Hemmnisse.

Welche Schlüsselwörter sind für diese Arbeit relevant?

Relevante Schlüsselwörter sind Lebenslanges Lernen, Erwachsenenbildung, Lernmotivation, Lernverhalten, Emotionen, Lernwiderstände, historische Entwicklung, Weiterbildung, Employability und digitale Transformation.

Fin de l'extrait de 12 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Lebenslanges Lernen und Lernverhalten Erwachsener
Cours
Lernen von Erwachsenen
Note
1,3
Auteur
Susanne Pfeiffer (Auteur)
Année de publication
2024
Pages
12
N° de catalogue
V1561289
ISBN (PDF)
9783389111659
ISBN (Livre)
9783389111666
Langue
allemand
mots-clé
Lebenslanges Lernen, Lernen Erwachsener, Historische Entwicklung, Erwachsenenbildung, Emotionen, Lernmotivation, Lernwiderstände, Bedeutung des lebenslangen Lernens
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Susanne Pfeiffer (Auteur), 2024, Lebenslanges Lernen und Lernverhalten Erwachsener, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1561289
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  12  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint