Unternehmen sehen sich im Zeitalter der digitalen Transformation immer stärker anwachsenden Kundenansprüchen, einem erhöhten Kostendruck und einer stärkeren Marktdynamik, bedingt durch die zunehmende Globalisierung und den niedrigeren Markteintrittsbarrieren, ausgesetzt. Vor allem für mittelständische Unternehmen, wie die clevertables GmbH, geht es nicht alleinig darum, neue Technologie einzusetzen. Stattdessen müssen sich die Unternehmen der Aufgabe der digitalen Transformation von Geschäftsmodellen annehmen und eine angemessene Reaktion auf die Herausforderungen und Möglichkeiten in diesem Zusammenhang erarbeiten. Während sich die Digitalisierung in der Vergangenheit vermehrt auf größere Unternehmen oder einzelne Funktionsbereiche eines Unternehmens beschränkte, so betrifft diese in der heutigen Zeit die gesamte Wertschöpfungskette aller Unternehmen. Um den Wandel erfolgreich zu gestalten, ist der Einsatz von Informationstechnologie insofern unabdingbar.
Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit der Frage, ob es für ein mittelständiges Produktionsunternehmen wie die clevertables GmbH sinnvoll ist, eine eigene informationstechnologische Mitarbeiterin einzustellen. Anschließend soll weiter beleuchtet werden, welche Aufgabenbereiche sich für diese Mitarbeiterin ergeben könnte und inwiefern dies zu einer Effizienzsteigerung in den Geschäftsprozessen führen kann.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Zielsetzung und Vorgehen
- 2 Theoretische Grundlagen
- 2.1 Betriebliche Anwendungssysteme
- 2.1.1 Definition
- 2.1.2 Standardsoftware/Individualsoftware
- 2.1.3 ERP-Systeme
- 2.2 Betriebliche IT-Architektur und Datenverwaltung
- 2.2.1 Definition
- 2.2.2 Kommunikation im Rechnernetzwerk
- 2.2.3 Datenspeicherung und Verwaltung
- 2.2.4 Bedeutung der IT-Architektur für Unternehmen
- 3 Geschäftsprozessmanagement
- 3.1 Ist-Analyse der clevertables GmbH
- 3.1 Produktion
- 3.2 Büro
- 3.3 Homepage
- 3.4 Vertrieb
- 3.5 Zwischenfazit
- 4 Mögliche Effizienzsteigerungen durch Lösungsansätze einer Wirtschaftsinformatikerin
- 4.1 Aufgabenbereiche der Wirtschaftsinformatikerin
- 4.2 Konkrete Effizienzsteigerungen
- 4.3 Bewertung der Rentabilität der Wirtschaftsinformatikerin
- 5 Fazit und Ausblick
- 5.1 Fazit
- 5.2 Erreichung der Zielsetzung
- 5.3 Ausblick/Zukünftige Entwicklungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Anwendung von Wirtschaftsinformatik-Methoden zur Effizienzsteigerung in einem kleinen oder mittelständischen Unternehmen (KMU), hier der clevertables GmbH. Ziel ist es, potenzielle Verbesserungspotenziale aufzuzeigen und die Rolle einer Wirtschaftsinformatikerin in diesem Kontext zu definieren und zu bewerten.
- Analyse der bestehenden Geschäftsprozesse der clevertables GmbH
- Identifikation von Schwachstellen und Verbesserungspotenzialen im IT-Bereich
- Bewertung verschiedener IT-Lösungsansätze
- Ermittlung des wirtschaftlichen Nutzens durch den Einsatz einer Wirtschaftsinformatikerin
- Ausblick auf zukünftige Entwicklungen und Herausforderungen
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik ein und beschreibt die Problemstellung, die in der Arbeit bearbeitet wird. Es wird die Notwendigkeit einer effizienten Gestaltung von Geschäftsprozessen in KMUs herausgestellt und die Zielsetzung der Arbeit definiert. Das Vorgehen wird skizziert, das die Analyse der Geschäftsprozesse der clevertables GmbH, die Identifizierung von Schwachstellen und die Entwicklung von Lösungsansätzen umfasst. Die Einleitung dient als Grundlage für die anschließende theoretische und praktische Auseinandersetzung mit dem Thema.
2 Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die Analyse der clevertables GmbH. Es werden betriebliche Anwendungssysteme, darunter ERP-Systeme und Standardsoftware, definiert und erläutert. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der betrieblichen IT-Architektur und Datenverwaltung, einschließlich der Kommunikation in Rechnernetzwerken, Datenspeicherung und der Bedeutung der IT-Architektur für Unternehmenserfolg. Diese Kapitel dient als Wissensbasis für das Verständnis der späteren Analysen und Lösungsvorschläge.
3 Geschäftsprozessmanagement: Dieser Abschnitt beschreibt die Ist-Analyse des Geschäftsprozessmanagements der clevertables GmbH. Die Analyse umfasst die Bereiche Produktion, Büro, Homepage und Vertrieb und zielt darauf ab, Schwachstellen und Ineffizienzen in den einzelnen Bereichen zu identifizieren. Das Zwischenfazit fasst die wichtigsten Ergebnisse der Ist-Analyse zusammen und bildet die Grundlage für die Entwicklung von Verbesserungsmaßnahmen im nächsten Kapitel.
4 Mögliche Effizienzsteigerungen durch Lösungsansätze einer Wirtschaftsinformatikerin: Dieses Kapitel präsentiert konkrete Lösungsansätze zur Effizienzsteigerung in der clevertables GmbH aus der Perspektive einer Wirtschaftsinformatikerin. Es werden die Aufgabenbereiche einer Wirtschaftsinformatikerin definiert und konkrete Maßnahmen zur Optimierung der Geschäftsprozesse vorgeschlagen. Die Rentabilität der Investition in eine Wirtschaftsinformatikerin wird bewertet, indem die erzielten Effizienzsteigerungen mit den Kosten verglichen werden.
Schlüsselwörter
Wirtschaftsinformatik, Geschäftsprozessmanagement, ERP-Systeme, IT-Architektur, KMU, Effizienzsteigerung, Standardsoftware, Individualsoftware, clevertables GmbH, Datenverwaltung, Rentabilitätsanalyse.
Häufig gestellte Fragen
Was ist der Inhalt des Inhaltsverzeichnisses?
Das Inhaltsverzeichnis umfasst die Einleitung mit Problemstellung und Zielsetzung, theoretische Grundlagen zu betrieblichen Anwendungssystemen und IT-Architektur, Geschäftsprozessmanagement mit einer Ist-Analyse der clevertables GmbH, mögliche Effizienzsteigerungen durch Wirtschaftsinformatik-Lösungen sowie ein Fazit mit Ausblick.
Was ist die Zielsetzung und die Themenschwerpunkte der Arbeit?
Die Arbeit untersucht die Anwendung von Wirtschaftsinformatik-Methoden zur Effizienzsteigerung in der clevertables GmbH. Ziel ist es, Verbesserungspotenziale aufzuzeigen und die Rolle einer Wirtschaftsinformatikerin in diesem Kontext zu definieren und zu bewerten. Themenschwerpunkte sind die Analyse von Geschäftsprozessen, die Identifikation von Schwachstellen, die Bewertung von IT-Lösungen, die Ermittlung des wirtschaftlichen Nutzens und ein Ausblick auf zukünftige Entwicklungen.
Was wird im Kapitel "Einleitung" behandelt?
Die Einleitung führt in die Thematik ein, beschreibt die Problemstellung der Arbeit, erläutert die Notwendigkeit effizienter Geschäftsprozesse in KMUs und definiert die Zielsetzung. Es wird das Vorgehen skizziert, das die Analyse der clevertables GmbH, die Identifizierung von Schwachstellen und die Entwicklung von Lösungsansätzen umfasst.
Was sind die theoretischen Grundlagen, die im Kapitel "Theoretische Grundlagen" gelegt werden?
Das Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die Analyse der clevertables GmbH. Es werden betriebliche Anwendungssysteme (u.a. ERP-Systeme, Standardsoftware) definiert und erläutert. Ein Schwerpunkt liegt auf der betrieblichen IT-Architektur und Datenverwaltung, einschließlich der Kommunikation in Rechnernetzwerken und Datenspeicherung.
Was beinhaltet die Ist-Analyse der clevertables GmbH im Kapitel "Geschäftsprozessmanagement"?
Die Ist-Analyse umfasst die Bereiche Produktion, Büro, Homepage und Vertrieb. Ziel ist es, Schwachstellen und Ineffizienzen in den einzelnen Bereichen zu identifizieren. Ein Zwischenfazit fasst die Ergebnisse der Analyse zusammen.
Welche Lösungsansätze zur Effizienzsteigerung werden im Kapitel "Mögliche Effizienzsteigerungen durch Lösungsansätze einer Wirtschaftsinformatikerin" vorgestellt?
Dieses Kapitel präsentiert konkrete Lösungsansätze zur Effizienzsteigerung aus der Perspektive einer Wirtschaftsinformatikerin. Es werden die Aufgabenbereiche definiert und konkrete Maßnahmen zur Optimierung der Geschäftsprozesse vorgeschlagen. Die Rentabilität der Investition in eine Wirtschaftsinformatikerin wird bewertet.
Welche Schlüsselwörter werden in der Arbeit verwendet?
Die Schlüsselwörter sind: Wirtschaftsinformatik, Geschäftsprozessmanagement, ERP-Systeme, IT-Architektur, KMU, Effizienzsteigerung, Standardsoftware, Individualsoftware, clevertables GmbH, Datenverwaltung, Rentabilitätsanalyse.
- Quote paper
- Anonymous,, 2024, Digitale Transformation und Wirtschaftsinformatik. Effizienzsteigerung in Unternehmen durch IT-gestützte Geschäftsprozesse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1561443