Die Überprüfung der Kosteneffektivität im Rahmen des begleiteten Entlassungsmanagements ist von entscheidender Bedeutung, insbesondere wenn es um die Verbesserung der Lebensqualität von Menschen mit Demenz geht. Menschen mit Demenz stehen vor einzigartigen Herausforderungen, die nicht nur ihre kognitive Funktion, sondern auch ihre sozialen und emotionalen Bedürfnisse betreffen. Ein gut strukturiertes Entlassungsmanagement kann dazu beitragen, den Übergang von einer stationären Behandlung zurück in die häusliche Umgebung zu erleichtern und sicherzustellen, dass die Betroffenen die notwendige Unterstützung erhalten.
Die Ressourcen im Gesundheitswesen sind begrenzt. Durch die Analyse der Kosten und Nutzen von begleiteten Entlassungsmanagement-Programmen können Entscheidungsträger fundierte Entscheidungen treffen, die sowohl die finanziellen Mittel als auch die Lebensqualität der Patienten berücksichtigen. Wenn sich herausstellt, dass bestimmte Interventionen nicht nur kosteneffektiv sind, sondern auch signifikante Verbesserungen in der Lebensqualität der Menschen mit Demenz bewirken, können diese Programme priorisiert und weiterentwickelt werden. Darüber hinaus kann eine sorgfältige Überprüfung der Kosteneffektivität dazu beitragen, die Akzeptanz und Implementierung solcher Programme zu fördern.
Bei der vorliegenden Arbeit handelt es sich um eine exemplarische und fiktive Kostenüberprüfung, die in dieser Form nicht unter realen Bedingungen stattgefunden hat.
Es handelt sich hierbei lediglich um eine theoretische Studienarbeit mit einer exemplarischen Falldarstellung sowie einer fiktiven Kostenaufstellung.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Interventionsvorhaben
- Auswahl der Studienteilnehmer*innen
- Berechnung der (Interventions-) Kosten
- Ergebnisse, Interpretation und Limitationen
- Schlussfolgerungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Kosteneffektivität eines begleiteten Entlassungsmanagements für Menschen mit Demenz. Die zentrale Forschungsfrage lautet: Stellt ein begleitetes Entlassungsmanagement eine kosteneffektive Alternative zum herkömmlichen Entlassungsmanagement dar, wenn es um die Verbesserung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität von Demenzkranken geht?
- Kosteneffektivität von begleitetem Entlassungsmanagement bei Demenz
- Vergleich zwischen begleitetem und konventionellem Entlassungsmanagement
- Gesundheitsbezogene Lebensqualität von Demenzpatienten
- Direkte und indirekte Kosten der Intervention
- Qualitätsadjustierte Lebensjahre (QALYs)
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema des begleiteten Entlassungsmanagements bei Menschen mit Demenz ein und stellt die Forschungsfrage nach der Kosteneffektivität dieser Intervention. Sie begründet die Notwendigkeit der Untersuchung und skizziert den Aufbau der Arbeit. Die Einleitung liefert den Kontext für die darauffolgenden Kapitel, indem sie den Fokus auf die Verbesserung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität und die damit verbundenen Kosten legt.
Interventionsvorhaben: Dieses Kapitel beschreibt detailliert das durchgeführte Interventionsvorhaben, welches ein begleitetes Entlassungsmanagement in einer demenzsensiblen Akutklinik umfasst. Es wird die Methodik der Studie, einschließlich des Studiendesigns (randomisierte kontrollierte Studie), der Stichprobengröße und des Erhebungszeitraums, präzise dargelegt. Die Beschreibung des Interventionsansatzes ist von zentraler Bedeutung, um die späteren Ergebnisse und deren Interpretation zu verstehen.
Auswahl der Studienteilnehmer*innen: Dieses Kapitel erläutert die Kriterien für die Auswahl der Studienteilnehmer*innen. Es wird detailliert beschrieben, welche Eigenschaften und Bedingungen die Teilnehmer erfüllen mussten, um in die Studie aufgenommen zu werden. Die Auswahl der Teilnehmer ist entscheidend für die Validität der Ergebnisse, da eine repräsentative Stichprobe für eine generalisierbare Aussage notwendig ist. Das Kapitel beleuchtet die Methodik der Teilnehmerauswahl und die möglichen Limitationen des Auswahlverfahrens.
Berechnung der (Interventions-) Kosten: Hier wird die Methode zur Berechnung der direkten und indirekten Kosten des begleiteten Entlassungsmanagements dargestellt. Es wird erläutert, welche Kostenfaktoren berücksichtigt wurden und wie diese quantifiziert wurden. Die Transparenz der Kostenberechnung ist wesentlich für die Glaubwürdigkeit der Ergebnisse. Dieses Kapitel bietet einen detaillierten Einblick in die angewandte Kostenrechnung, die für die Bewertung der Kosteneffektivität unerlässlich ist.
Ergebnisse, Interpretation und Limitationen: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Studie und interpretiert diese im Kontext der Forschungsfrage. Es wird die Kosten-Nutzen-Differenz zwischen der Interventions- und der Kontrollgruppe berichtet. Neben der Darstellung der Ergebnisse wird auch auf die Limitationen der Studie eingegangen, um die Aussagekraft der Ergebnisse kritisch zu bewerten. Die Interpretation der Ergebnisse und die Diskussion der Limitationen sind entscheidend für die Gesamtbewertung der Studie und ihrer Schlussfolgerungen.
Schlüsselwörter
Entlassungsmanagement, Stationäre Akutpflege, Demenz, Kosteneffektivität, Randomisierte kontrollierte Studie, Qualitätsadjustierte Lebensjahre
Häufig gestellte Fragen
Worum geht es in der vorliegenden Arbeit?
Die Arbeit untersucht die Kosteneffektivität eines begleiteten Entlassungsmanagements für Menschen mit Demenz. Sie vergleicht dieses mit dem herkömmlichen Entlassungsmanagement.
Was ist die zentrale Forschungsfrage?
Die zentrale Forschungsfrage lautet: Stellt ein begleitetes Entlassungsmanagement eine kosteneffektive Alternative zum herkömmlichen Entlassungsmanagement dar, wenn es um die Verbesserung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität von Demenzkranken geht?
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Themenschwerpunkte umfassen Kosteneffektivität des begleiteten Entlassungsmanagements bei Demenz, den Vergleich zwischen begleitetem und konventionellem Entlassungsmanagement, die gesundheitsbezogene Lebensqualität von Demenzpatienten, die direkten und indirekten Kosten der Intervention sowie qualitätsadjustierte Lebensjahre (QALYs).
Welche Kapitel sind in der Arbeit enthalten?
Die Arbeit umfasst die Kapitel Einleitung, Interventionsvorhaben, Auswahl der Studienteilnehmer*innen, Berechnung der (Interventions-) Kosten, Ergebnisse, Interpretation und Limitationen, sowie Schlussfolgerungen.
Was beinhaltet das Interventionsvorhaben?
Das Interventionsvorhaben beschreibt detailliert das durchgeführte begleitete Entlassungsmanagement in einer demenzsensiblen Akutklinik. Es wird die Methodik der Studie, einschließlich des Studiendesigns (randomisierte kontrollierte Studie), der Stichprobengröße und des Erhebungszeitraums, präzise dargelegt.
Wie wurden die Kosten berechnet?
Die Methode zur Berechnung der direkten und indirekten Kosten des begleiteten Entlassungsmanagements wird dargestellt. Es wird erläutert, welche Kostenfaktoren berücksichtigt und wie diese quantifiziert wurden.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Relevante Schlüsselwörter sind: Entlassungsmanagement, Stationäre Akutpflege, Demenz, Kosteneffektivität, Randomisierte kontrollierte Studie, Qualitätsadjustierte Lebensjahre.
Was wird in den Ergebnissen behandelt?
Das Kapitel Ergebnisse präsentiert die Ergebnisse der Studie und interpretiert diese im Kontext der Forschungsfrage. Es werden die Kosten-Nutzen-Differenzen und die Limitationen der Studie behandelt.
Welche Studienteilnehmer wurden ausgewählt?
Die Auswahl der Studienteilnehmer*innen wird in einem Kapitel erläutert, welches detailliert beschreibt, welche Eigenschaften und Bedingungen die Teilnehmer erfüllen mussten, um in die Studie aufgenommen zu werden.
- Quote paper
- Funda Moumtzi (Author), 2022, Begleitetes Entlassungsmanagement zur Verbesserung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität von Menschen mit Demenz, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1561459