Nicht erst seit der gewaltsamen Tötung von George Floyd in den Vereinigten Staaten von Amerika ist die Kontrolle der Polizei auch Thema in Deutschland. Immer wieder wird beklagt, dass die aktuellen Kontrollmechanismen nicht ausreichen. So zum Beispiel im Fall Oury Jalloh oder im Fall der Menschenrechtskommissare Hammarberg und Muiznieks, die in ihren Berichten 2007 und 2015 die fehlende externe Kontrolle der Polizei in Deutschland anprangerten. Aktuell schafft es die Polizei mit Fällen des strukturellen Rechtsextremismus in die Schlagzeilen, was die Rufe nach einer starken externen Kontrolle wieder lauter werden lässt. So stimmten laut einer Studie des WDR 65 % der Befragten für eine unabhängige Polizeibeschwerdebehörde.
Es ist aus diesem Grund nicht verwunderlich, dass es immer wieder zu Initiativen kommt, die die Kontrolle der Polizei durch externe Gremien ausweiten sollen. Hier seien als Beispiele die von 1998 bis 2001 existierende Hamburger Polizeikommission oder die Gesetzesinitiativen von Bündnis ́90 / Die Grünen und Die Linke (Fraktion Bündnis ́90/Die Grünen 2019; Fraktion Die Linke 2019) im Bundestag zur Schaffung eines Bundespolizeibeauftragen analog des Wehrbeauftragten der Bundeswehr zu nennen.
Diese Verweigerung der externen Kontrolle der polizeilichen Arbeit ist umso unverständlicher, je mehr man den Blick auf die deutsche Geschichte richtet. Hier kann man unzweifelhaft das unschöne Gesicht des Machtmissbrauchs, auch aufgrund fehlender Kontrolle der staatlichen Ordnungsmacht und des Zusammentreffens von polizeilichen und nachrichtendienstlichen Befugnissen, erkennen. Wie externe Kontrolle der Polizeibehörden in Deutschland hätte aussehen können, soll anhand eines Instrumentes der britischen Besatzungszone, des Polizeiausschusses, herausgearbeitet werden. Als praktisches Beispiel dient hierfür der eingerichtet Polizeiausschuss auf Ebene der Stadt Münster. So können die praktische Ausgestaltung und Ausstattung sowie Arbeitsweise anhand eines praktischen Beispiels aufgrund von Archivalien in groben Zügen nachgezeichnet werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Polizei in Großbritannien
- Entwicklung der Polizei in Großbritannien
- Aufsicht über die Polizei bis 1964
- Weitere Entwicklung von 1964 bis heute
- Polizei in der britischen Besatzungszone
- Bildung und Entwicklung von Polizeiausschüssen 1945 - 1951
- Personelle Zusammensetzung der Polizeiausschüsse
- Zuständigkeiten und Aufgaben der Polizeiausschüsse
- Arbeitsweise der Polizeiausschüsse
- Weitere Entwicklung der Polizeiausschüsse ab 1951
- Praktisches Beispiel: Polizeiausschuss RB-Polizei Münster
- Polizeiausschüsse als Modell zur Kontrolle in Deutschland
- Ergebnis / Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Polizeiausschüsse in der britischen Besatzungszone als mögliches Modell für eine externe Kontrolle der Polizei in Deutschland. Die Arbeit analysiert die historische Entwicklung und Funktionsweise dieser Ausschüsse und bewertet deren Relevanz für heutige Herausforderungen im Bereich der Polizeikontrolle.
- Entwicklung der Polizeikontrolle in Großbritannien
- Funktionsweise der Polizeiausschüsse in der britischen Besatzungszone
- Personelle Zusammensetzung und Zuständigkeiten der Ausschüsse
- Übertragbarkeit des Modells auf das heutige Deutschland
- Bewertung der Notwendigkeit externer Kontrollmechanismen für die Polizei
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung stellt die Problematik der Polizeikontrolle in Deutschland dar und verweist auf aktuelle Debatten um strukturellen Rechtsextremismus und mangelnde externe Aufsicht. Sie begründet die Wahl der Polizeiausschüsse der britischen Besatzungszone als Untersuchungsgegenstand und kündigt die Analyse anhand des Beispiels Münster an.
Die Polizei in Großbritannien: Dieses Kapitel skizziert die Entwicklung der britischen Polizei und deren Aufsichtsstrukturen bis in die Gegenwart. Es liefert den historischen Kontext für das Verständnis der Polizeiausschüsse in der Besatzungszone, indem es die Vorläufer und Entwicklungsstufen der britischen Polizeikontrolle beleuchtet. Es zeigt die historischen Entwicklungen auf, die zu den Kontrollmechanismen führten, die später in der Besatzungszone adaptiert wurden.
Polizei in der britischen Besatzungszone: Dieser zentrale Teil der Arbeit befasst sich ausführlich mit der Entstehung, der Zusammensetzung, den Aufgaben und der Arbeitsweise der Polizeiausschüsse in der britischen Besatzungszone. Es werden die Phasen ihrer Entwicklung von 1945 bis 1951 und darüber hinaus detailliert beschrieben, inklusive der personellen Zusammensetzung und den konkreten Zuständigkeiten. Der Abschnitt über die Arbeitsweise beleuchtet die praktischen Abläufe und Entscheidungsfindungsprozesse innerhalb der Ausschüsse. Das Kapitel analysiert auch die praktische Umsetzung anhand eines konkreten Beispiels aus Münster, das auf Archivmaterial basiert.
Polizeiausschüsse als Modell zur Kontrolle in Deutschland: Dieses Kapitel bewertet das Modell der britischen Polizeiausschüsse im Hinblick auf seine Übertragbarkeit auf das deutsche System. Es analysiert die Stärken und Schwächen des Modells unter den heutigen Bedingungen und diskutiert mögliche Anpassungen und Herausforderungen bei einer Implementierung in Deutschland. Es setzt die historischen Erkenntnisse in Beziehung zu aktuellen Forderungen nach einer stärkeren externen Polizeikontrolle.
Schlüsselwörter
Polizeiausschüsse, britische Besatzungszone, Polizeikontrolle, externe Kontrolle, Deutschland, Münster, Rechtsextremismus, Überwachung, demokratische Kontrolle, historische Analyse, Vergleich, Modell.
Häufig gestellte Fragen
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument ist eine umfassende Sprachvorschau, die einen Titel, ein Inhaltsverzeichnis, Zielsetzungen und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter enthält. Es befasst sich mit dem Thema der Polizeiausschüsse in der britischen Besatzungszone als mögliches Modell für die Polizeikontrolle in Deutschland.
Was sind die Hauptziele dieser Hausarbeit?
Die Hauptziele sind die Untersuchung der Polizeiausschüsse in der britischen Besatzungszone als mögliches Modell für eine externe Kontrolle der Polizei in Deutschland, die Analyse der historischen Entwicklung und Funktionsweise dieser Ausschüsse und die Bewertung deren Relevanz für heutige Herausforderungen im Bereich der Polizeikontrolle.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Themenschwerpunkte umfassen die Entwicklung der Polizeikontrolle in Großbritannien, die Funktionsweise der Polizeiausschüsse in der britischen Besatzungszone, die personelle Zusammensetzung und Zuständigkeiten der Ausschüsse, die Übertragbarkeit des Modells auf das heutige Deutschland und die Bewertung der Notwendigkeit externer Kontrollmechanismen für die Polizei.
Was beinhaltet das Kapitel über die Polizei in Großbritannien?
Dieses Kapitel skizziert die Entwicklung der britischen Polizei und deren Aufsichtsstrukturen bis in die Gegenwart. Es liefert den historischen Kontext für das Verständnis der Polizeiausschüsse in der Besatzungszone, indem es die Vorläufer und Entwicklungsstufen der britischen Polizeikontrolle beleuchtet.
Was wird im Kapitel über die Polizei in der britischen Besatzungszone behandelt?
Dieser zentrale Teil der Arbeit befasst sich ausführlich mit der Entstehung, der Zusammensetzung, den Aufgaben und der Arbeitsweise der Polizeiausschüsse in der britischen Besatzungszone. Es werden die Phasen ihrer Entwicklung von 1945 bis 1951 und darüber hinaus detailliert beschrieben, inklusive der personellen Zusammensetzung und den konkreten Zuständigkeiten. Die praktische Umsetzung wird anhand eines konkreten Beispiels aus Münster analysiert.
Was wird im Kapitel über Polizeiausschüsse als Modell zur Kontrolle in Deutschland untersucht?
Dieses Kapitel bewertet das Modell der britischen Polizeiausschüsse im Hinblick auf seine Übertragbarkeit auf das deutsche System. Es analysiert die Stärken und Schwächen des Modells unter den heutigen Bedingungen und diskutiert mögliche Anpassungen und Herausforderungen bei einer Implementierung in Deutschland.
Welche Schlüsselwörter sind für dieses Thema relevant?
Relevante Schlüsselwörter sind: Polizeiausschüsse, britische Besatzungszone, Polizeikontrolle, externe Kontrolle, Deutschland, Münster, Rechtsextremismus, Überwachung, demokratische Kontrolle, historische Analyse, Vergleich, Modell.
- Quote paper
- Julian Neumann (Author), 2021, Polizeiausschüsse in der britischen Besatzungszone. Ein Kontrollinstrument für die heutige polizeiliche Tätigkeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1561484