Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Philosophy - Philosophy of the Ancient World

Platons Darstellung der Figur Sokrates in "Platon: Apologie des Sokrates"

Inwieweit wird Sokrates von Platon in der Apologie des Sokrates, verglichen mit anderen Autoren, idealisiert dargestellt?

Title: Platons Darstellung der Figur Sokrates in "Platon: Apologie des Sokrates"

Term Paper , 2023 , 14 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Moritz Bischof (Author)

Philosophy - Philosophy of the Ancient World
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Frage, inwieweit Platon in der Apologie des Sokrates ein idealisiertes Bild seines Lehrers zeichnet, steht im Mittelpunkt dieser Untersuchung. Da Sokrates selbst keine Schriften hinterließ, sind die platonischen Dialoge eine der zentralen Quellen zu seinem Leben und Denken. Dennoch bleibt unklar, ob die dort dargestellte Figur dem historischen Sokrates entspricht oder ob Platon vielmehr eine stilisierte Version seines Lehrers präsentiert.

Nach einer historischen Einordnung der athenischen Gesellschaft und des Gerichtsprozesses gegen Sokrates wird der Inhalt der Apologie des Sokrates detailliert analysiert. Besondere Aufmerksamkeit wird dabei auf die Charakterisierung der Hauptfigur gelegt: Sokrates erscheint als weiser, furchtloser Philosoph, der sich mit Ironie und rhetorischer Präzision gegen die Vorwürfe verteidigt. Die Frage nach der Wahrhaftigkeit dieser Darstellung wird durch den Vergleich mit anderen Quellen, insbesondere Aristophanes’ Komödie Die Wolken und den Schriften von Aristoteles, untersucht. Während Aristophanes Sokrates als sophistisch-verkopften Lehrer karikiert, hebt Aristoteles dessen Methode der Begriffsbestimmung und sokratischen Dialoge hervor.

Die Arbeit zeigt, dass Platons Darstellung des Sokrates stark von philosophischen und pädagogischen Motiven geprägt ist. Der historische Sokrates bleibt schwer zu fassen, doch die Unterschiede zwischen den Quellen deuten darauf hin, dass Platon seinen Lehrer nicht nur beschreibt, sondern ihn zugleich als Vorbild eines idealen Philosophen inszeniert. Damit liefert diese Analyse einen Beitrag zur Frage, wie antike Philosophie zwischen historischer Realität und literarischer Konstruktion vermittelt wurde.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Historischer Kontext
  • Hinleitung zur Forschungsfrage
  • Apologie des Sokrates
  • Sokrates in der Apologie
  • weitere Darstellungen des Sokrates
  • Beantwortung der Forschungsfrage
  • Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Darstellung Sokrates' in Platons „Apologie des Sokrates“ und vergleicht sie mit anderen Darstellungen. Ziel ist es, zu analysieren, inwieweit Platon seinen Lehrer idealisiert. Die Arbeit stützt sich primär auf Platons Text und berücksichtigt den historischen Kontext.

  • Platons Darstellung Sokrates' in der Apologie
  • Der historische Kontext des Lebens Sokrates'
  • Vergleich mit anderen Darstellungen Sokrates'
  • Der Grad der Idealisierung in Platons Darstellung
  • Die Relevanz der sokratischen Philosophie für die Gegenwart

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und begründet die Wahl der „Apologie des Sokrates“ als primäre Quelle zur Charakterisierung Sokrates'. Sie stellt die Forschungsfrage nach dem Grad der Idealisierung in Platons Darstellung und skizziert den Aufbau der Arbeit. Die Einleitung verweist auf die scheinbar widersprüchlichen modernen Interpretationen der Figur Sokrates, die von Erfolgsratgebern bis zu philosophischen Denkern reichen und damit die Notwendigkeit einer genaueren Untersuchung unterstreicht.

Historischer Kontext: Dieses Kapitel beschreibt den historischen Kontext des Lebens Sokrates im antiken Athen. Es situiert Sokrates innerhalb der Zeit der Vorsokratik und der athenischen Demokratie, wobei auf die Einschränkungen des damaligen Demokratieverständnisses hingewiesen wird (Ausschluss von Frauen, Sklaven und Ausländern). Das Kapitel skizziert auch wichtige biographische Details wie Sokrates' Herkunft, seine Teilnahme an Kämpfen, seine Tätigkeit als Ratsmitglied und das Fehlen eigener Schriften. Der Fokus liegt auf der Herausstellung des historischen Umfelds und der damit verbundenen Schwierigkeiten, ein authentisches Bild von Sokrates zu erhalten, da er selbst keine Schriften hinterlassen hat.

Hinleitung zur Forschungsfrage: Dieses Kapitel beleuchtet die Herausforderungen bei der Informationsbeschaffung über historische Persönlichkeiten und vergleicht die heutige digitale Informationsfindung mit den Schwierigkeiten, Informationen über Sokrates zu erhalten. Es betont, dass Sokrates keine eigenen Schriften hinterließ und dass Platons Darstellung in der „Apologie“ die wichtigste Quelle darstellt, deren Glaubwürdigkeit jedoch wissenschaftlich umstritten ist. Das Kapitel formuliert die zentrale Forschungsfrage der Arbeit: Inwieweit idealisiert Platon Sokrates in seiner „Apologie“?

Apologie des Sokrates: Dieses Kapitel bietet eine Zusammenfassung von Platons „Apologie des Sokrates“. Es beschreibt die Anklage gegen Sokrates (Gottlosigkeit und Verführung der Jugend), die drei Reden Sokrates' vor dem Gericht und das Urteil. Der Text betont den Unterschied zwischen der historischen Verteidigungsrede und Platons literarischer Darstellung, welche als ein Ausdruck des sokratischen Lebensideals und seiner Philosophie interpretiert wird. Die Zusammenfassung fasst die drei Teile der Verteidigungsrede zusammen und unterstreicht die Ironie in Sokrates’ Strafevorschlägen sowie seine letzten Worte vor seinem Tod.

Sokrates in der Apologie: Dieses Kapitel analysiert die Charakterisierung Sokrates' in Platons „Apologie“. Es erläutert, warum die Apologie als geeignete Quelle für diese Analyse dient, und hebt die indirekte Charakterisierung durch Platons Stil hervor. Der Fokus liegt auf der Herausarbeitung zentraler Merkmale und Charaktereigenschaften Sokrates’ anhand der drei Reden, wobei Platons literarische Gestaltungsmittel berücksichtigt werden.

Schlüsselwörter

Platon, Sokrates, Apologie, Idealisierung, Antike, Athen, historische Darstellung, Philosophie, Gerichtsprozess, Demokratie, Verführung der Jugend, Gottlosigkeit.

Häufig gestellte Fragen

Worum geht es in dieser Analyse?

Diese Analyse untersucht die Darstellung Sokrates' in Platons „Apologie des Sokrates“ und vergleicht sie mit anderen Darstellungen. Ziel ist es, zu analysieren, inwieweit Platon seinen Lehrer idealisiert. Die Arbeit stützt sich primär auf Platons Text und berücksichtigt den historischen Kontext.

Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?

Die Themenschwerpunkte umfassen Platons Darstellung Sokrates' in der Apologie, den historischen Kontext des Lebens Sokrates', den Vergleich mit anderen Darstellungen Sokrates', den Grad der Idealisierung in Platons Darstellung sowie die Relevanz der sokratischen Philosophie für die Gegenwart.

Was ist das Ziel der Analyse?

Das Ziel der Analyse ist es, die Darstellung Sokrates' in Platons "Apologie" zu untersuchen und mit anderen Darstellungen zu vergleichen. Dabei soll analysiert werden, inwieweit Platon seinen Lehrer idealisiert.

Welche Schlüsselwörter sind relevant?

Die relevanten Schlüsselwörter sind Platon, Sokrates, Apologie, Idealisierung, Antike, Athen, historische Darstellung, Philosophie, Gerichtsprozess, Demokratie, Verführung der Jugend, Gottlosigkeit.

Was beinhaltet die Einleitung?

Die Einleitung führt in die Thematik ein, begründet die Wahl der „Apologie des Sokrates“ als primäre Quelle zur Charakterisierung Sokrates', stellt die Forschungsfrage nach dem Grad der Idealisierung in Platons Darstellung und skizziert den Aufbau der Arbeit. Die Einleitung verweist auf die scheinbar widersprüchlichen modernen Interpretationen der Figur Sokrates.

Was beschreibt das Kapitel über den historischen Kontext?

Dieses Kapitel beschreibt den historischen Kontext des Lebens Sokrates im antiken Athen. Es situiert Sokrates innerhalb der Zeit der Vorsokratik und der athenischen Demokratie und skizziert wichtige biographische Details wie Sokrates' Herkunft, seine Teilnahme an Kämpfen, seine Tätigkeit als Ratsmitglied und das Fehlen eigener Schriften. Der Fokus liegt auf der Herausstellung des historischen Umfelds und der damit verbundenen Schwierigkeiten, ein authentisches Bild von Sokrates zu erhalten.

Was wird in der Zusammenfassung der Apologie des Sokrates behandelt?

Dieses Kapitel bietet eine Zusammenfassung von Platons „Apologie des Sokrates“. Es beschreibt die Anklage gegen Sokrates (Gottlosigkeit und Verführung der Jugend), die drei Reden Sokrates' vor dem Gericht und das Urteil. Der Text betont den Unterschied zwischen der historischen Verteidigungsrede und Platons literarischer Darstellung.

Wie wird Sokrates in der Apologie charakterisiert?

Dieses Kapitel analysiert die Charakterisierung Sokrates' in Platons „Apologie“. Es erläutert, warum die Apologie als geeignete Quelle für diese Analyse dient, und hebt die indirekte Charakterisierung durch Platons Stil hervor. Der Fokus liegt auf der Herausarbeitung zentraler Merkmale und Charaktereigenschaften Sokrates’ anhand der drei Reden, wobei Platons literarische Gestaltungsmittel berücksichtigt werden.

Welche Forschungsfrage steht im Mittelpunkt?

Die zentrale Forschungsfrage lautet: Inwieweit idealisiert Platon Sokrates in seiner „Apologie“?

Excerpt out of 14 pages  - scroll top

Details

Title
Platons Darstellung der Figur Sokrates in "Platon: Apologie des Sokrates"
Subtitle
Inwieweit wird Sokrates von Platon in der Apologie des Sokrates, verglichen mit anderen Autoren, idealisiert dargestellt?
College
University of Frankfurt (Main)
Grade
2,0
Author
Moritz Bischof (Author)
Publication Year
2023
Pages
14
Catalog Number
V1561998
ISBN (PDF)
9783389112205
ISBN (Book)
9783389112212
Language
German
Tags
philosophie autobiografie biografie platon sokrates apologie geschichte antike
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Moritz Bischof (Author), 2023, Platons Darstellung der Figur Sokrates in "Platon: Apologie des Sokrates", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1561998
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  14  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint