Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Philosophy

Die lebendige Philosophie als Ausdruck der Kunst

Friedrich Nietzsches Philosophieverständnis in "Über Wahrheit und Lüge im außermoralischen Sinne"

Title: Die lebendige Philosophie als Ausdruck der Kunst

Term Paper , 2020 , 22 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Diana Roth (Author)

Philosophy
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Arbeit untersucht Friedrich Nietzsches Aufsatz Über Wahrheit und Lüge im außermoralischen Sinne und dessen erkenntniskritische Positionen. Im Fokus steht die Rolle der Sprache als Medium der Erkenntnis und Täuschung sowie Nietzsches Perspektivismus, der Wahrheit als menschliche Konstruktion entlarvt. Dabei werden seine Gedanken zur Metaphernbildung, zur Relativität des Wissens und zur Kritik an rationalistischen Wahrheitsansprüchen analysiert. Die Arbeit zeigt, inwiefern Nietzsche traditionelle Erkenntnistheorien dekonstruiert und welche Bedeutung seine Ansätze für moderne Debatten in der Philosophie der Sprache und des Konstruktivismus haben.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Heranführung an Nietzsches Wirken und Denken
  • Friedrich Nietzsche: Wahrheit und Lüge im außermoralischen Sinne
    • Wahrheit als Illusion: Die Sprachgesetzgebungen als trügerischer Richter über Wahr und Falsch
    • Metaphernbildung: Über die Sprache als Erstarrung des Urvermögens menschlicher Phantasie
    • Der Mensch zwischen Theorie und Kunst
  • Nietzsches Philosophieverständnis
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht Friedrich Nietzsches frühes Werk „Über Wahrheit und Lüge im außermoralischen Sinne“ und beleuchtet sein Verständnis von Philosophie. Ziel ist es, Nietzsches Kritik an der traditionellen Philosophie zu verstehen und seine alternative Sichtweise zu erarbeiten. Dies geschieht durch eine Analyse seiner Argumentation im Kontext seines Lebens und Wirkens.

  • Nietzsches Kritik an der traditionellen Philosophie
  • Das Verhältnis von Wahrheit und Sprache bei Nietzsche
  • Nietzsches Konzept der Metapher und seine Bedeutung für sein Wahrheitsverständnis
  • Der Stellenwert von Kunst und Theorie im Denken Nietzsches
  • Nietzsches alternatives Philosophieverständnis

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt den Aufbau der Arbeit. Sie stellt Nietzsches Zitat über die Herkunft des Materials der Philosophie vor und skizziert die zentrale Forschungsfrage: Was kann Philosophie laut Nietzsche leisten, wenn sie nicht dem „Wesen der Dinge“ nachgeht? Die Gliederung der Arbeit wird dargelegt, wobei die Heranführung an Nietzsches Wirken und Denken, die Analyse von „Über Wahrheit und Lüge im außermoralischen Sinne“ und die Ableitung eines Nietzschen Philosophieverständnisses die Hauptpunkte bilden. Das Fazit soll die Ergebnisse zusammenfassen und einen Ausblick geben.

Heranführung an Nietzsches Wirken und Denken: Dieses Kapitel beschreibt Nietzsches Leben und Werk im Kontext seiner Zeit. Es betont seine kontroverse Persönlichkeit und seinen ungewöhnlichen Stil, der sich durch Provokation, Aphorismus und metaphorische Sprache auszeichnet. Die Schwierigkeiten der Interpretation seiner Werke aufgrund seiner Stilistik und der „maskierenden Sprache“ werden erläutert. Es wird der Kontrast zwischen der Ablehnung durch akademische Kreise und der Popularität bei Laien hervorgehoben, sowie die spätere Anerkennung seiner Bedeutung in der Philosophiegeschichte. Nietzsches Kritik an der abendländischen Philosophie und seine eigenen, dennoch vorhandenen philosophischen Ambitionen bilden den Abschluss.

Friedrich Nietzsche: Wahrheit und Lüge im außermoralischen Sinne: Dieses Kapitel behandelt das Hauptwerk der Analyse. Es beschreibt das zentrale Thema: die Rolle des menschlichen Intellekts und die Frage, ob der Mensch die Wahrheit erfassen kann. Nietzsche nutzt sprachphilosophische und ästhetische Aspekte, um seine Sichtweise zu erklären. "Wahrheit" und "Lüge" werden als prä-moralische Phänomene dargestellt, deren Ursprung in der menschlichen Gesellschaftsbildung liegt.

Schlüsselwörter

Friedrich Nietzsche, Wahrheit, Lüge, Sprache, Metapher, Philosophie, Philosophieverständnis, Wahrheitstheorie, Kritik der traditionellen Philosophie, Kunst, Theorie.

Häufig gestellte Fragen

Worum geht es in diesem Dokument "Inhaltsverzeichnis"?

Dieses Dokument ist eine umfassende Sprachvorschau, die den Titel, das Inhaltsverzeichnis, die Ziele und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter enthält.

Was ist das Hauptthema der Arbeit?

Die Arbeit untersucht Friedrich Nietzsches frühes Werk „Über Wahrheit und Lüge im außermoralischen Sinne“ und beleuchtet sein Verständnis von Philosophie. Ziel ist es, Nietzsches Kritik an der traditionellen Philosophie zu verstehen und seine alternative Sichtweise zu erarbeiten.

Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?

Die Arbeit konzentriert sich auf Nietzsches Kritik an der traditionellen Philosophie, das Verhältnis von Wahrheit und Sprache bei Nietzsche, Nietzsches Konzept der Metapher und seine Bedeutung für sein Wahrheitsverständnis, den Stellenwert von Kunst und Theorie im Denken Nietzsches sowie Nietzsches alternatives Philosophieverständnis.

Was beinhaltet die Einleitung?

Die Einleitung führt in das Thema ein, beschreibt den Aufbau der Arbeit und stellt Nietzsches Zitat über die Herkunft des Materials der Philosophie vor. Sie skizziert die zentrale Forschungsfrage: Was kann Philosophie laut Nietzsche leisten, wenn sie nicht dem „Wesen der Dinge“ nachgeht?

Was behandelt das Kapitel "Heranführung an Nietzsches Wirken und Denken"?

Dieses Kapitel beschreibt Nietzsches Leben und Werk im Kontext seiner Zeit. Es betont seine kontroverse Persönlichkeit und seinen ungewöhnlichen Stil, der sich durch Provokation, Aphorismus und metaphorische Sprache auszeichnet. Es wird auch auf die Schwierigkeiten der Interpretation seiner Werke eingegangen.

Was ist der Inhalt des Kapitels "Friedrich Nietzsche: Wahrheit und Lüge im außermoralischen Sinne"?

Dieses Kapitel behandelt das Hauptwerk der Analyse. Es beschreibt das zentrale Thema: die Rolle des menschlichen Intellekts und die Frage, ob der Mensch die Wahrheit erfassen kann. "Wahrheit" und "Lüge" werden als prä-moralische Phänomene dargestellt, deren Ursprung in der menschlichen Gesellschaftsbildung liegt.

Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?

Friedrich Nietzsche, Wahrheit, Lüge, Sprache, Metapher, Philosophie, Philosophieverständnis, Wahrheitstheorie, Kritik der traditionellen Philosophie, Kunst, Theorie.

Excerpt out of 22 pages  - scroll top

Details

Title
Die lebendige Philosophie als Ausdruck der Kunst
Subtitle
Friedrich Nietzsches Philosophieverständnis in "Über Wahrheit und Lüge im außermoralischen Sinne"
College
University of Kassel  (Philosophie)
Grade
1,0
Author
Diana Roth (Author)
Publication Year
2020
Pages
22
Catalog Number
V1562191
ISBN (PDF)
9783389113363
ISBN (Book)
9783389113370
Language
German
Tags
Nietzsche Erkenntniskritik Wahrheit und Lüge Perspektivismus Sprache und Metaphern Subjektivität Relativismus Konstruktivismus Philosophie der Sprache Sprachphilosophie Dekonstruktion Kritik am Rationalismus Epistemologie Wille zur Macht Metaphysikkritik Nietzsche und die Wissenschaftskritik
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Diana Roth (Author), 2020, Die lebendige Philosophie als Ausdruck der Kunst, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1562191
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  22  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint