Dieses Buch handelt von dem Konflikt zwischen traditionellem Denken in der islamischen Welt und den modernen Naturwissenschaften. Es versucht, die zugrundeliegenden Probleme bis zu ihren historischen Wurzeln zurückzuverfolgen und dann einer rationalen Analyse zuzuführen. Bücher, welche fachübergreifend das Verhältnis der Naturwissenschaften zu anderen Bereichen der Kultur untersuchen, werden üblicherweise von Nicht-Naturwissenschaftlern verfaßt. Dabei gerät die Darstellung der Naturwissenschaften meist in eine Schieflage. Deshalb wagt der Autor dieses Bandes einmal den umgekehrten Weg und stellt das Thema dieses Buches aus der Sicht eines Naturwissenschaftlers dar.
Das Ziel dieses Buches ist es, durch Freilegen der historischen Wurzeln und Zusammenhänge zur Klärung der Probleme beizutragen, welche die islamische Welt mit den modernen Naturwissenschaften hat, die ja einen wesentlichen Teil unserer modernen Welt darstellen. Das Buch wendet sich nicht an den Orientalisten, sondern an den allgemein-interessierten Leser. Um diesem die Lektüre zu erleichtern, beginnen wir mit einem kurzen Überblick über die Geschichte und Kultur der islamischen Welt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Geschichte der islamischen Welt I
- Früharabische Reiche
- Mohammed und die Zeit der Kalifen
- Mohammed
- Die vier „rechtgeleiteten“ Kalifen von Medina
- Die Herrschaft der Umayyaden
- Das Kalifat der Abbasiden in seiner Blütezeit
- Intermezzo: Historisch-kritische Betrachtung der Zeit des frühen Islam
- Offene Fragen
- Christentum in vor- und frühislamischer Zeit
- Eine alternative Sicht der islamischen Frühzeit
- Die Frage der Legitimation des Herrschers
- Geschichte der islamischen Welt II
- Vom Großemirat zur Mongolenherrschaft
- Die Fatimiden in Ägypten
- Al-Andalus, Spanien unter muslimischer Herrschaft
- Mongolenreiche
- Das Reich der Il Khane
- Die Timuriden
- Besonderheiten der islamischen Kultur I
- Islamisches Recht
- Das sunnitische Recht
- Besonderheiten des schiitischen Rechts
- Religion und Theologie
- Der Koran
- Prophetenüberlieferung (Sunna und Hadith)
- Islamische Glaubensrichtungen
- Die Kharijiten
- Die Qadariten
- Die Mutaziliten und die rationale Theologie (Kalam)
- Die Schiiten
- Die Zwölfer-Schiiten
- Die Siebener-Schiiten oder Ismailiten
- Die Sunniten
- Engel und Djinnen
- Intermezzo: Toleranz im Islam
- Islamisches Recht
- Besonderheiten der islamischen Kultur II
- Philosophie
- Das griechische Erbe und seine Übernahme durch den Islam
- Philosophie in der griechischen Tradition
- im persisch-irakischen Osten
- al-Kindi
- ar-Razi (Rhazes)
- al-Farabi (Abunaser)
- Ibn Sina (Avicenna)
- al-Ghazali
- in al-Andalus
- Ibn Bajja (Avempace)
- Ibn Tufayl (Abubacer)
- Ibn Rushd (Averroes)
- im persisch-irakischen Osten
- Islamische Philosophie
- Die Sufi-Bewegung
- Suhrawardi und die Philosophie der Erleuchtung
- Philosophie
- Naturwissenschaften in der Kultur des mittelalterlichen Islam
- Gedanken zum Thema Naturwissenschaften
- Der Begriff „Natur“
- Naturwissenschaften als Welterklärungsmodell
- Entwicklung der frühen Naturwissenschaften
- Arabische Buchkultur
- Das Zeitalter der Übersetzungen und der kulturelle Aufbruch in Bagdad
- Die Bewahrung des griechischen Erbes
- Die Übersetzungen ins Arabische und der kulturelle Aufbruch
- Ausgewählte Übersetzer
- Hunayn ibn Ishaq
- Thabit ibn Qurra
- Qusta ibn Luqa
- Wissenschaftliche Zentren
- Bibliotheken
- Sternwarten
- Hospitäler
- Die Madrasa
- Die wichtigsten wissenschaftlichen Ergebnisse des islamischen Mittelalters
- Astronomie und Mathematik
- Die griechischen Grundlagen
- Indische Einflüsse
- Astronomie in der islamischen Welt
- Mathematik
- Alchemie
- Medizin
- Experimentelle Wissenschaften
- Astronomie und Mathematik
- Zwei berühmte Wissenschaftler des islamischen Mittelalters
- Omar Khayyam
- Nasir ad-Din at-Tusi
- Gedanken zum Thema Naturwissenschaften
- Weitere Entwicklung der Naturwissenschaften im Islam und im Abendland
- Islam und Naturwissenschaften in der Gegenwart
- Geistige Strömungen im modernen Islam
- Das Eindringen des Westens
- Erste Reaktion auf die abendländische Moderne
- Islamischer Fundamentalismus
- Die derzeitige Situation
- Innerislamische Diskussion der rationalen Wissenschaften
- Wie könnte die Zukunft aussehen?
- Geistige Strömungen im modernen Islam
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Buch untersucht den Konflikt zwischen dem orthodoxen Islam und den modernen Naturwissenschaften. Es verfolgt das Ziel, die Entwicklung der Naturwissenschaften im mittelalterlichen Islam zu beleuchten und deren Verhältnis zum islamischen Glauben zu analysieren. Die Arbeit erstreckt sich von der Blütezeit der Wissenschaften im abbasidischen Kalifat bis in die Gegenwart.
- Die Entwicklung der Naturwissenschaften im mittelalterlichen Islam
- Der Einfluss des griechischen Erbes auf die islamische Wissenschaft
- Das Verhältnis von Religion und Vernunft im Islam
- Die Rolle des Islam in der wissenschaftlichen Revolution
- Der aktuelle Konflikt zwischen Islam und modernen Naturwissenschaften
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt den zentralen Konflikt zwischen dem Weltbild des orthodoxen Islam und dem der modernen Naturwissenschaften. Sie skizziert den historischen Bogen des Buches von der Blütezeit der Wissenschaften im 9. Jahrhundert bis zur Gegenwart und erläutert die Motivation des Autors, dieses Thema zu bearbeiten, angeführt durch Kritik an einem früheren Werk des Autors.
Geschichte der islamischen Welt I: Dieses Kapitel liefert einen knappen Überblick über die Geschichte der islamischen Welt vom frühen Islam bis zum 15. Jahrhundert. Es behandelt die früharabischen Reiche, die Zeit Mohammeds und der rechtgeleiteten Kalifen, die Umayyaden und die Blütezeit des abbasidischen Kalifats. Der Fokus liegt auf der Entwicklung des politischen und gesellschaftlichen Kontextes, der die spätere wissenschaftliche Entwicklung prägte. Es werden kritische Aspekte der frühen islamischen Geschichtsschreibung beleuchtet und alternative Sichtweisen diskutiert.
Geschichte der islamischen Welt II: Dieses Kapitel setzt die Darstellung der islamischen Geschichte fort, beginnend mit dem Zerfall des abbasidischen Kalifats und der Entstehung verschiedener islamischer Reiche. Es beschreibt die Fatimiden in Ägypten, Al-Andalus (Spanien unter muslimischer Herrschaft), sowie die Mongolenreiche, einschließlich des Reiches der Il Khane und der Timuriden. Die Zusammenfassung der jeweiligen politischen und kulturellen Entwicklungen legt den Fokus darauf, wie diese die wissenschaftlichen und intellektuellen Strömungen beeinflussten.
Besonderheiten der islamischen Kultur I: Dieser Abschnitt beleuchtet wichtige Aspekte der islamischen Kultur, die für das Verständnis der wissenschaftlichen Entwicklung von Bedeutung sind. Es wird das islamische Recht (sowohl sunnitisch als auch schiitisch) detailliert beschrieben, gefolgt von einer Auseinandersetzung mit der islamischen Religion und Theologie, einschließlich verschiedener Glaubensrichtungen wie Kharijiten, Qadariten, Mutaziliten und Schiiten. Die Rolle der Toleranz im Islam wird ebenfalls diskutiert.
Besonderheiten der islamischen Kultur II: Dieses Kapitel fokussiert sich auf die islamische Philosophie, beginnend mit der Übernahme und Weiterentwicklung des griechischen Erbes. Es werden bedeutende Philosophen des persisch-irakischen Ostens (al-Kindi, ar-Razi, al-Farabi, Ibn Sina, al-Ghazali) und Al-Andalus (Ibn Bajja, Ibn Tufayl, Ibn Rushd) vorgestellt und ihre Beiträge zur Philosophie und zum wissenschaftlichen Diskurs analysiert. Die Bedeutung der Sufi-Bewegung für die Entwicklung der islamischen Philosophie wird ebenfalls thematisiert.
Naturwissenschaften in der Kultur des mittelalterlichen Islam: Dieses Kapitel befasst sich eingehend mit den Naturwissenschaften im mittelalterlichen Islam. Es beleuchtet die arabische Buchkultur, das Zeitalter der Übersetzungen aus dem Griechischen und die Entstehung wichtiger wissenschaftlicher Zentren. Wichtige wissenschaftliche Ergebnisse in Astronomie, Mathematik, Alchemie und Medizin werden detailliert dargestellt, und die Beiträge herausragender Wissenschaftler wie Omar Khayyam und Nasir ad-Din at-Tusi werden hervorgehoben.
Weitere Entwicklung der Naturwissenschaften im Islam und im Abendland: Dieses Kapitel vergleicht die weitere Entwicklung der Naturwissenschaften im islamischen Raum mit der im Abendland. Es analysiert die Faktoren, die zu den unterschiedlichen Entwicklungsverläufen führten. (Ohne nähere Einzelheiten, da der genaue Inhalt fehlt).
Schlüsselwörter
Islam, Naturwissenschaften, Mittelalter, Arabische Wissenschaft, Philosophie, Theologie, Kalam, Schulen des Rechts (Sunniten, Schiiten), Übersetzungen, al-Kindi, Ibn Sina (Avicenna), Ibn Rushd (Averroes), Omar Khayyam, Nasir ad-Din at-Tusi, Wissenschaftsgeschichte, Rationalität, Religion, Fundamentalismus, Moderne.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: [Titel des Buches einfügen]
Was ist der Hauptfokus dieses Buches?
Das Buch untersucht den Konflikt zwischen dem orthodoxen Islam und den modernen Naturwissenschaften. Es beleuchtet die Entwicklung der Naturwissenschaften im mittelalterlichen Islam und analysiert deren Verhältnis zum islamischen Glauben, von der Blütezeit im abbasidischen Kalifat bis in die Gegenwart.
Welche Themen werden im Buch behandelt?
Das Buch behandelt eine breite Palette von Themen, darunter die Entwicklung der Naturwissenschaften im mittelalterlichen Islam, den Einfluss des griechischen Erbes, das Verhältnis von Religion und Vernunft im Islam, die Rolle des Islam in der wissenschaftlichen Revolution und den aktuellen Konflikt zwischen Islam und modernen Naturwissenschaften. Es umfasst auch die Geschichte der islamischen Welt, wichtige Aspekte der islamischen Kultur (Recht, Theologie, Philosophie), die arabische Buchkultur und die Beiträge bedeutender islamischer Wissenschaftler.
Welche historischen Perioden werden abgedeckt?
Das Buch deckt einen Zeitraum von der frühen islamischen Geschichte (früharabische Reiche, Mohammed, die Kalifen) bis zur Gegenwart ab. Es behandelt insbesondere die Blütezeit der Wissenschaften im abbasidischen Kalifat und die nachfolgenden Epochen, einschließlich der Fatimidenzeit, Al-Andalus und der Mongolenherrschaft. Die Entwicklung der Naturwissenschaften wird über die verschiedenen historischen Phasen hinweg verfolgt.
Welche Schlüsselpersonen werden im Buch erwähnt?
Das Buch erwähnt zahlreiche bedeutende Persönlichkeiten, darunter Mohammed, die vier rechtgeleiteten Kalifen, wichtige Philosophen wie al-Kindi, ar-Razi, al-Farabi, Ibn Sina (Avicenna), al-Ghazali, Ibn Bajja, Ibn Tufayl und Ibn Rushd (Averroes), sowie Wissenschaftler wie Omar Khayyam und Nasir ad-Din at-Tusi. Darüber hinaus werden wichtige Übersetzer aus dem Griechischen genannt.
Welche Aspekte der islamischen Kultur werden behandelt?
Das Buch analysiert wichtige Aspekte der islamischen Kultur, die für das Verständnis der wissenschaftlichen Entwicklung relevant sind. Dies beinhaltet das islamische Recht (sunnitisch und schiitisch), die islamische Religion und Theologie (verschiedene Glaubensrichtungen wie Kharijiten, Qadariten, Mutaziliten und Schiiten), die islamische Philosophie und die Sufi-Bewegung. Die Rolle der Toleranz im Islam wird ebenfalls diskutiert.
Wie ist das Buch strukturiert?
Das Buch ist in Kapitel unterteilt, die sich mit der Geschichte der islamischen Welt, Besonderheiten der islamischen Kultur und der Entwicklung der Naturwissenschaften im Islam befassen. Es beginnt mit einer Einleitung, die den zentralen Konflikt und die Zielsetzung des Buches beschreibt. Die Kapitel enthalten Zusammenfassungen und werden durch ein ausführliches Inhaltsverzeichnis und Schlüsselbegriffe ergänzt.
Welche Quellen werden verwendet?
(Diese Frage kann nur beantwortet werden, wenn die verwendeten Quellen im Buch angegeben sind. Die HTML-Datei enthält keine Informationen dazu.)
Für wen ist dieses Buch geeignet?
Das Buch richtet sich an Leser, die sich für die Geschichte der Naturwissenschaften, die Geschichte des Islam und das Verhältnis von Religion und Wissenschaft interessieren. Es eignet sich für Studierende, Wissenschaftler und alle, die ein tieferes Verständnis der islamischen Kultur und ihrer Beiträge zur wissenschaftlichen Entwicklung erlangen möchten.
Gibt es eine kritische Auseinandersetzung mit der islamischen Geschichtsschreibung?
Ja, das Buch beleuchtet kritische Aspekte der frühen islamischen Geschichtsschreibung und diskutiert alternative Sichtweisen, insbesondere im Zusammenhang mit der frühen islamischen Periode.
Wie wird der aktuelle Konflikt zwischen Islam und modernen Naturwissenschaften dargestellt?
Das Buch untersucht den aktuellen Konflikt zwischen Islam und modernen Naturwissenschaften, indem es geistige Strömungen im modernen Islam (einschließlich des islamischen Fundamentalismus) betrachtet und die derzeitige Situation sowie innerislamische Diskussionen zu rationalen Wissenschaften analysiert. Es endet mit einer Betrachtung möglicher zukünftiger Entwicklungen.
- Quote paper
- Dr. Karl Wulff (Author), 2010, Bedrohte Wahrheit. Der Islam und die modernen Naturwissenschaften, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/156296