Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Theology - Comparative Religion Studies

Swami Vivekanandas Reden beim Weltparlament der Religionen 1893

Eine Spiegelung der zentralen Ideen und Herausforderungen des Neohinduismus und ihr Einfluss auf seine Entwicklung

Title: Swami Vivekanandas Reden beim Weltparlament der Religionen 1893

Term Paper , 2024 , 28 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Anonym (Author)

Theology - Comparative Religion Studies
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Hausarbeit untersucht die Reden von Swami Vivekananda auf dem Weltparlament der Religionen 1893 und deren Bedeutung für die Entwicklung des Neohinduismus. Im Mittelpunkt steht die Frage, inwiefern seine Reden die zentralen Ideen und Herausforderungen dieser religiösen Strömung widerspiegeln und welchen Einfluss sie auf deren Wahrnehmung hatten.

Nach einem historischen Überblick über die Entstehung des Neohinduismus und seine wichtigsten Vertreter wird Vivekanandas Rolle innerhalb der Bewegung beleuchtet. Besonders hervorgehoben wird sein Versuch, hinduistische Traditionen mit modernen westlichen Denkweisen zu verbinden, um eine universelle spirituelle Botschaft zu formulieren. Die Analyse seiner Reden zeigt, dass er den Hinduismus als „Mutter aller Religionen“ darstellte, sich für Toleranz und Einheit einsetzte und zugleich Kritik an kolonialer Unterdrückung sowie christlicher Missionsarbeit übte.

Die Arbeit zeigt, dass Vivekanandas Auftritt maßgeblich zur weltweiten Wahrnehmung des Neohinduismus beitrug. Er beeinflusste die indische Reformbewegung nachhaltig und legte den Grundstein für spätere soziale und religiöse Entwicklungen. Abschließend wird diskutiert, wie seine Ideen bis heute weiterwirken, aber auch in nationalistischer Weise umgedeutet wurden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Historischer Überblick über die neohinduistische Bewegung
    • 2.1 Entstehung und Entwicklung der neohinduistischen Bewegung
    • 2.2 Vertreter des Neohinduismus und ihre philosophischen Grundlagen
    • 2.3 Swami Vivekananda - Leben
    • 2.4 Swami Vivekananda - Philosophie
    • 2.5 Orientalismus und Indologie
  • 3. Das Weltparlament der Religionen 1893 - Historischer Kontext und Ziele der Veranstaltung
  • 4. Analyse von Swami Vivekanandas Reden
  • 5. Nachwirkungen und Entwicklung der neohinduistischen Bewegung Vivekanandas
  • 6. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht, inwiefern Swami Vivekanandas Reden beim Weltparlament der Religionen 1893 die zentralen Ideen und Herausforderungen des Neohinduismus reflektieren und welchen Einfluss sie auf die Wahrnehmung und Entwicklung dieser religiösen Strömung hatten. Die Arbeit analysiert Vivekanandas Reden im Kontext des historischen und gesellschaftlichen Hintergrunds des Neohinduismus.

  • Entstehung und Entwicklung des Neohinduismus im Kontext des britischen Kolonialismus
  • Schlüsselideen und philosophische Grundlagen des Neohinduismus
  • Analyse von Swami Vivekanandas Reden beim Weltparlament der Religionen 1893
  • Einfluss der Reden auf die Wahrnehmung und Entwicklung des Neohinduismus
  • Relevanz von Swami Vivekananda für die heutige gesellschaftliche und religionswissenschaftliche Perspektive

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung stellt die Forschungsfrage nach dem Einfluss von Swami Vivekanandas Reden beim Weltparlament der Religionen 1893 auf den Neohinduismus. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit, der einen historischen Überblick über den Neohinduismus, den Kontext des Weltparlaments und eine Analyse von Vivekanandas Reden umfasst, um schließlich die Relevanz für die heutige Perspektive aufzuzeigen. Das Zitat von Swami Vivekananda betont die für ihn zentrale Bedeutung der Spiritualität und Reinheit des Hinduismus, im Gegensatz zu europäischen Einflüssen. Die Arbeit nutzt Vivekanandas Reden in englischer Sprache und deren deutsche Übersetzung als primäre Quellen.

2. Historischer Überblick über die neohinduistische Bewegung: Dieses Kapitel beleuchtet die Entstehung und Entwicklung des Neohinduismus im 19. Jahrhundert in Indien. Es betont die komplexen Wechselwirkungen zwischen britischem Kolonialismus, Orientalismus und Christentum als prägende Faktoren. Die zunehmende Unzufriedenheit der indischen Bevölkerung mit der britischen Herrschaft und die Unterdrückung der indischen Sprache führten zur Bildung einer Bewegung, die sich auf die eigenen Traditionen besann und nach Selbstbestimmung strebte. Die Bedeutung Benglens als Ausgangspunkt der Bewegung wird hervorgehoben, da die britische Kolonialisierung und christliche Missionierung dort besonders stark waren und zum Austausch mit westlichen Ideen führten. Die Problematik der Bezeichnung „Hinduismus“ als Sammelbegriff für diverse Traditionen wird ebenfalls diskutiert, hervorhebend, dass der Begriff selbst im Laufe der Zeit zur Konstruktion einer neuen Identität verwendet wurde.

Schlüsselwörter

Neohinduismus, Swami Vivekananda, Weltparlament der Religionen 1893, Britischer Kolonialismus, Orientalismus, Indologie, Hinduismus, Religionswissenschaft, Selbstbestimmung, Identitätsbildung.

Häufig gestellte Fragen

Worum geht es in diesem Dokument?

Dieses Dokument ist eine umfassende Sprachvorschau, die den Titel, das Inhaltsverzeichnis, die Ziele und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter einer Hausarbeit zum Thema Neohinduismus und Swami Vivekananda enthält.

Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?

Die Hausarbeit untersucht den Einfluss von Swami Vivekanandas Reden beim Weltparlament der Religionen 1893 auf den Neohinduismus. Sie beleuchtet die Entstehung und Entwicklung des Neohinduismus im Kontext des britischen Kolonialismus, die Schlüsselideen und philosophischen Grundlagen des Neohinduismus, die Analyse von Swami Vivekanandas Reden und deren Einfluss auf die Wahrnehmung und Entwicklung des Neohinduismus. Außerdem wird die Relevanz von Swami Vivekananda für die heutige gesellschaftliche und religionswissenschaftliche Perspektive betrachtet.

Was ist das Ziel der Hausarbeit?

Das Ziel der Hausarbeit ist es, zu untersuchen, inwiefern Swami Vivekanandas Reden beim Weltparlament der Religionen 1893 die zentralen Ideen und Herausforderungen des Neohinduismus reflektieren und welchen Einfluss sie auf die Wahrnehmung und Entwicklung dieser religiösen Strömung hatten.

Was sind die Schlüsselwörter der Hausarbeit?

Die Schlüsselwörter sind: Neohinduismus, Swami Vivekananda, Weltparlament der Religionen 1893, Britischer Kolonialismus, Orientalismus, Indologie, Hinduismus, Religionswissenschaft, Selbstbestimmung, Identitätsbildung.

Welche Kapitel sind in der Hausarbeit enthalten?

Die Hausarbeit enthält folgende Kapitel: 1. Einleitung, 2. Historischer Überblick über die neohinduistische Bewegung, 3. Das Weltparlament der Religionen 1893 - Historischer Kontext und Ziele der Veranstaltung, 4. Analyse von Swami Vivekanandas Reden, 5. Nachwirkungen und Entwicklung der neohinduistischen Bewegung Vivekanandas, 6. Fazit.

Was wird in der Einleitung behandelt?

Die Einleitung stellt die Forschungsfrage nach dem Einfluss von Swami Vivekanandas Reden beim Weltparlament der Religionen 1893 auf den Neohinduismus. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und betont die Bedeutung der Spiritualität und Reinheit des Hinduismus im Gegensatz zu europäischen Einflüssen. Die Arbeit nutzt Vivekanandas Reden in englischer Sprache und deren deutsche Übersetzung als primäre Quellen.

Was wird im Kapitel "Historischer Überblick über die neohinduistische Bewegung" behandelt?

Dieses Kapitel beleuchtet die Entstehung und Entwicklung des Neohinduismus im 19. Jahrhundert in Indien. Es betont die komplexen Wechselwirkungen zwischen britischem Kolonialismus, Orientalismus und Christentum als prägende Faktoren. Die Bedeutung Benglens als Ausgangspunkt der Bewegung wird hervorgehoben.

Excerpt out of 28 pages  - scroll top

Details

Title
Swami Vivekanandas Reden beim Weltparlament der Religionen 1893
Subtitle
Eine Spiegelung der zentralen Ideen und Herausforderungen des Neohinduismus und ihr Einfluss auf seine Entwicklung
College
University of Bremen  (Fachbereich 9- Kulturwissenschaften)
Grade
1,7
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2024
Pages
28
Catalog Number
V1563154
ISBN (PDF)
9783389112403
ISBN (Book)
9783389112410
Language
German
Tags
swami vivekanandas reden weltparlament religionen eine spiegelung ideen herausforderungen neohinduismus einfluss entwicklung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2024, Swami Vivekanandas Reden beim Weltparlament der Religionen 1893 , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1563154
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  28  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint