Die Bachelorarbeit untersucht die Gründe für den Ausstieg aus der Religionsgemeinschaft der Zeugen Jehovas anhand einer qualitativen Fallanalyse. Dabei werden die individuellen Erfahrungen von drei Aussteiger*innen analysiert, um Muster und Gemeinsamkeiten im Ausstiegsprozess zu identifizieren. Zunächst wird die historische Entwicklung und Lehre der Zeugen Jehovas erläutert, gefolgt von einer Diskussion über ihre gesellschaftliche Einordnung als Sekte oder anerkannte Religionsgemeinschaft. Anschließend werden bestehende Forschungsergebnisse zur Aussteigerforschung vorgestellt.
Die Untersuchung basiert auf drei narrativen Interviews mit ehemaligen Mitgliedern, die mithilfe der Grounded Theory ausgewertet wurden. Dabei zeigt sich, dass der Ausstieg häufig durch innere Zweifel, persönliche Konflikte oder belastende Erfahrungen innerhalb der Gemeinschaft ausgelöst wird. Die Teilnehmer berichten von starker sozialer Kontrolle, psychischem Druck und Isolation von der Außenwelt. Der Ausstieg selbst ist oft mit erheblichen emotionalen Herausforderungen und Identitätskrisen verbunden, aber auch mit dem Streben nach Selbstbestimmung und persönlicher Freiheit.
Abschließend wird die Bedeutung von Unterstützungsangeboten für Aussteiger*innen diskutiert und ein Ausblick auf weitere Forschungsperspektiven gegeben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Kontextualisierung
- Geschichte und Entstehung der Zeugen Jehovas
- Die Lehre der Zeugen Jehovas
- Problematik - Sekte ja oder nein?
- Aussteiger*innenforschung - Ergebnisse
- Methode - Qualitative Forschung & Grounded Theory
- Auswertung
- Sophie
- Francis
- Hans
- Vergleich der Ergebnisse der interviewten Personen
- Vergleich mit Ergebnissen aus Aussteiger*innenforschung
- Fazit & Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die Gründe für den Ausstieg aus der Glaubensgemeinschaft der Zeugen Jehovas in Deutschland. Die Arbeit analysiert mittels qualitativer Forschung und der Grounded Theory die Erfahrungen von drei ehemaligen Mitgliedern. Ziel ist es, die Forschungslücke zum Thema Ausstieg bei Zeugen Jehovas zu schließen und ein besseres Verständnis für die Motive und den Prozess des Ausstiegs zu entwickeln.
- Motive für den Ausstieg aus der Gemeinschaft der Zeugen Jehovas
- Erfahrungen der Aussteiger*innen während ihrer Mitgliedschaft
- Leben der Aussteiger*innen nach dem Verlassen der Gemeinschaft
- Entwicklung der Religiosität nach dem Ausstieg
- Vergleich der individuellen Erfahrungen mit bestehenden Forschungsergebnissen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt die Forschungslücke bezüglich des Ausstiegs bei den Zeugen Jehovas. Sie stellt die zentrale Forschungsfrage nach den Gründen für den Ausstieg und skizziert den Aufbau der Arbeit. Die Einleitung betont die unzureichende Kenntnis der Öffentlichkeit über die Zeugen Jehovas und kündigt die Anwendung qualitativer Forschungsmethoden an, um diese Lücke zu schließen. Der Fokus liegt auf der narrativen Erforschung der individuellen Ausstiegsgeschichten und deren Vergleich mit bestehenden Forschungsarbeiten.
Kontextualisierung: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über die Geschichte und die Lehren der Zeugen Jehovas. Es beleuchtet die Entstehung der Gemeinschaft, ihre zentralen Glaubensgrundsätze und die damit verbundene strikte Lebensweise. Ein wichtiger Aspekt ist die Auseinandersetzung mit der kontroversen Frage, ob die Zeugen Jehovas als Sekte eingestuft werden können, und die damit verbundene gesellschaftliche Problematik. Das Kapitel legt die Grundlage für das Verständnis der Kontexte, in denen die Ausstiegsentscheidungen der Interviewpartner getroffen wurden.
Aussteiger*innenforschung - Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der qualitativen Forschung, die auf drei narrativen Interviews mit Aussteiger*innen basiert. Es werden die individuellen Geschichten der Interviewten analysiert und die in den Interviews gewonnenen Daten werden zusammengefasst, wobei der Fokus auf den verschiedenen Aspekten ihrer Erfahrungen liegt. Die Ergebnisse liefern wertvolle Einblicke in die individuellen Motivationen und den Ablauf der Ausstiegsprozesse.
Methode - Qualitative Forschung & Grounded Theory: Dieses Kapitel beschreibt die methodische Vorgehensweise der Arbeit. Es erläutert die Wahl der qualitativen Forschung und die Anwendung der Grounded Theory als Analysemethode. Es wird detailliert auf den Ablauf der Interviews, die Transkription und die Codierung der Daten eingegangen. Die Begründung der gewählten Methode und die Transparenz des Forschungsprozesses sind zentraler Bestandteil dieses Kapitels. Der Fokus liegt auf der Erklärung, wie die Daten analysiert wurden, um aussagekräftige Ergebnisse zu erhalten.
Schlüsselwörter
Zeugen Jehovas, Aussteiger*innen, qualitative Forschung, Grounded Theory, Sekte, Religiosität, Ausstiegsmotive, narrative Interviews, Glaubensgemeinschaft, soziale Isolation.
Häufig gestellte Fragen
Worum geht es in dieser Arbeit über Zeugen Jehovas und Aussteiger*innen?
Diese Bachelorarbeit untersucht die Gründe für den Ausstieg aus der Glaubensgemeinschaft der Zeugen Jehovas in Deutschland. Die Arbeit analysiert die Erfahrungen von ehemaligen Mitgliedern mittels qualitativer Forschung und der Grounded Theory, um die Forschungslücke zu diesem Thema zu schließen und ein besseres Verständnis für die Motive und den Prozess des Ausstiegs zu entwickeln.
Welche Themenschwerpunkte werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit konzentriert sich auf die folgenden Themenschwerpunkte: Motive für den Ausstieg, Erfahrungen während der Mitgliedschaft, das Leben nach dem Ausstieg, die Entwicklung der Religiosität nach dem Ausstieg und ein Vergleich der individuellen Erfahrungen mit bestehenden Forschungsergebnissen.
Was beinhaltet das Kapitel "Kontextualisierung"?
Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die Geschichte und Lehren der Zeugen Jehovas, beleuchtet die Entstehung der Gemeinschaft, ihre Glaubensgrundsätze und die damit verbundene Lebensweise. Es setzt sich zudem mit der Frage auseinander, ob die Zeugen Jehovas als Sekte eingestuft werden können.
Welche Methode wird für die Forschung verwendet?
Für die Forschung wird qualitative Forschung in Verbindung mit der Grounded Theory verwendet. Narrative Interviews mit Aussteiger*innen werden durchgeführt, transkribiert und codiert, um die gewonnenen Daten zu analysieren.
Was wird im Kapitel "Aussteiger*innenforschung - Ergebnisse" vorgestellt?
Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der qualitativen Forschung, basierend auf narrativen Interviews mit drei Aussteiger*innen. Die individuellen Geschichten und Erfahrungen werden analysiert und zusammengefasst, um Einblicke in die Motivationen und den Ablauf der Ausstiegsprozesse zu geben.
Welche Schlüsselwörter sind für diese Arbeit relevant?
Zu den Schlüsselwörtern gehören: Zeugen Jehovas, Aussteiger*innen, qualitative Forschung, Grounded Theory, Sekte, Religiosität, Ausstiegsmotive, narrative Interviews, Glaubensgemeinschaft, soziale Isolation.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2022, Ausstieg bei den Zeugen Jehovas, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1563156