Im modernen Fremdsprachenunterricht spielen die rezeptiven und produktiven Kompetenzen eine zentrale Rolle. Zu den rezeptiven Kompetenzen gehören das Leseverstehen und das Hörverstehen. Die produktiven Kompetenzen hingegen zeichnen sich durch das Sprechen und das Schreiben aus. Somit stellt die Schreibfertigkeit einen grundlegenden Bestandteil des Unterrichts in einer Fremdsprache dar.
Unter Schreibkompetenz versteht man die Fähigkeit zur Herstellung von Texten, dazu gehören allerdings unzählige, einzelne Schritte, welche den Schreibprozess zu einer durchaus komplexen und vielschichten Tätigkeit werden lassen. Das Schreiben ist alltäglich und wird für viele Zwecke benötigt. Die fehlende non-verbale Unterstützung des Textes legt den Fokus auf die geschriebene Sprache und die inhaltliche Dichte. Dies ist der Grund für die Notwendigkeit einer ausführlichen Schreibschulung in der Schule. Gerade in der Fremdsprache verläuft der Aufbau der Schreibkompetenz im Gegensatz zur Muttersprache unterschiedlich ab, denn es muss gleichzeitig auf den Systemaufbau und die Produktion geachtet werden. Umso bedeutsamer ist es, das Schreiben entsprechend zu fördern, um das Ergebnis des Schreibprozesses optimal zu gestalten.
In diesem Thesenpapier wird die Förderung der Schreibkompetenz im Fremdsprachenunterricht genauer thematisiert. Diesbezüglich werden Thesen über Möglichkeiten der Schreibförderung und das Schreiben fördernde Verfahren aufgestellt und begründet.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Thesen
- These 1: Die Texterstellung ist ein rekursiver Vorgang
- These 2: Eine individuelle Planung des zu schreibenden Textes vereinfacht den Schreibvorgang
- These 3: Partner- und Gruppenarbeiten eignen sich bestens, um die Formulierungsphase neuer Schreibverfahren einzuüben
- These 4: Modelltexte und Schreibpläne zur Verfassung authentischer Textsorten fördern die Schülerautonomie
- 3. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Thesenpapier untersucht die Förderung der Schreibkompetenz im Fremdsprachenunterricht. Ziel ist es, Möglichkeiten und Verfahren zur Verbesserung des Schreibprozesses aufzuzeigen und zu begründen. Die Arbeit konzentriert sich auf die verschiedenen Phasen des Schreibprozesses und die Bedeutung von individuellen Strategien, kollaborativem Lernen und der Nutzung von Modelltexten.
- Der mehrstufige und rekursive Charakter des Schreibprozesses
- Die Bedeutung individueller Planung und verschiedener Lernstrategien
- Der positive Einfluss von Partner- und Gruppenarbeit auf die Formulierungsphase
- Die Rolle von Modelltexten und Schreibplänen für die Schülerautonomie
- Verbesserung der Schreibkompetenz im Fremdsprachenunterricht
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung betont die zentrale Rolle von produktiven Kompetenzen, insbesondere des Schreibens, im modernen Fremdsprachenunterricht. Sie hebt die Komplexität des Schreibprozesses hervor und die Notwendigkeit einer gezielten Schreibförderung im Gegensatz zum muttersprachlichen Erwerb. Das Papier kündigt die Thematisierung von Möglichkeiten zur Förderung der Schreibkompetenz an.
2. Thesen: Dieses Kapitel präsentiert und begründet vier Thesen zur Förderung der Schreibkompetenz. These 1 beschreibt den Schreibprozess als einen rekursiven Vorgang, bestehend aus Planung, Formulierung und Überarbeitung, wobei verschiedene Schreibmodelle diskutiert werden und die Bedeutung aller Komponenten für einen erfolgreichen Schreibprozess hervorgehoben wird. These 2 betont die Bedeutung der individuellen Planung als Voraussetzung für einen effizienten Schreibvorgang, einschließlich der Berücksichtigung verschiedener Lerntypen und -strategien. These 3 argumentiert für den positiven Einfluss von Partner- und Gruppenarbeit auf die Formulierungsphase, unterstreicht den kollaborativen Aspekt des Schreibens und den Nutzen von Feedback und gegenseitiger Unterstützung. These 4 schließlich behandelt die Förderung der Schülerautonomie durch den Einsatz von Modelltexten und Schreibplänen für authentische Textsorten, welche die Motivation steigern und sprachliche Barrieren reduzieren.
Schlüsselwörter
Schreibkompetenz, Fremdsprachenunterricht, Schreibprozess, Schreibmodelle, Planung, Formulierung, Überarbeitung, Partnerarbeit, Gruppenarbeit, Modelltexte, Schülerautonomie, kollaboratives Schreiben, Lernstrategien.
Häufig gestellte Fragen
Worum geht es in diesem Thesenpapier zur Schreibkompetenz im Fremdsprachenunterricht?
Dieses Thesenpapier untersucht die Förderung der Schreibkompetenz im Fremdsprachenunterricht. Ziel ist es, Möglichkeiten und Verfahren zur Verbesserung des Schreibprozesses aufzuzeigen und zu begründen. Es konzentriert sich auf die verschiedenen Phasen des Schreibprozesses, individuelle Strategien, kollaboratives Lernen und die Nutzung von Modelltexten.
Welche Thesen werden im Thesenpapier aufgestellt?
Das Thesenpapier stellt vier Hauptthesen auf:
- These 1: Die Texterstellung ist ein rekursiver Vorgang.
- These 2: Eine individuelle Planung des zu schreibenden Textes vereinfacht den Schreibvorgang.
- These 3: Partner- und Gruppenarbeiten eignen sich bestens, um die Formulierungsphase neuer Schreibverfahren einzuüben.
- These 4: Modelltexte und Schreibpläne zur Verfassung authentischer Textsorten fördern die Schülerautonomie.
Was wird in der Einleitung des Thesenpapiers betont?
Die Einleitung betont die zentrale Rolle von produktiven Kompetenzen, insbesondere des Schreibens, im modernen Fremdsprachenunterricht. Sie hebt die Komplexität des Schreibprozesses und die Notwendigkeit einer gezielten Schreibförderung hervor.
Wie wird der Schreibprozess im Thesenpapier beschrieben?
Der Schreibprozess wird als rekursiver Vorgang beschrieben, der aus Planung, Formulierung und Überarbeitung besteht. Alle Komponenten sind für einen erfolgreichen Schreibprozess wichtig.
Welche Rolle spielt die individuelle Planung beim Schreiben?
Die individuelle Planung wird als Voraussetzung für einen effizienten Schreibvorgang betrachtet. Verschiedene Lerntypen und -strategien sollen berücksichtigt werden.
Warum werden Partner- und Gruppenarbeiten empfohlen?
Partner- und Gruppenarbeiten haben einen positiven Einfluss auf die Formulierungsphase. Sie fördern den kollaborativen Aspekt des Schreibens und ermöglichen Feedback und gegenseitige Unterstützung.
Wie fördern Modelltexte und Schreibpläne die Schülerautonomie?
Modelltexte und Schreibpläne für authentische Textsorten steigern die Motivation und reduzieren sprachliche Barrieren, was die Schülerautonomie fördert.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für dieses Thesenpapier?
Relevante Schlüsselwörter sind: Schreibkompetenz, Fremdsprachenunterricht, Schreibprozess, Schreibmodelle, Planung, Formulierung, Überarbeitung, Partnerarbeit, Gruppenarbeit, Modelltexte, Schülerautonomie, kollaboratives Schreiben, Lernstrategien.
- Quote paper
- Vassilios Tsimplis (Author), 2020, Förderung der Schreibkompetenz im Fremdsprachenunterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1563195