Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Controlling

Residualgewinne als Maßgrößen der Wertsteigerung

Title: Residualgewinne als Maßgrößen der Wertsteigerung

Seminar Paper , 2010 , 42 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Diplom-Ökonom Paul Ramm (Author)

Business economics - Controlling
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Ziel des marktwertorientierten Controlling ist es, lediglich Strategien umzusetzen, die nachweislich einen positiven Wertbeitrag erzielen. Doch wie lässt sich dieser effizient messen? Bei Anwendung des Discounted Cash Flow–Verfahrens tritt eine Problematik dahingehend auf, als dass sich die Wertkalkulation auf die komplette Unternehmenslebensdauer (Totalperiode) stützt, was letztlich eine fortlaufende, periodenbezogene Überwachung von umgesetzten Wertsteigerungspotenzialen nahezu unmöglich macht. Außerdem sind die einzelnen Cash Flows aufgrund der fehlenden Periodisierung der Zahlungen relativ aussageschwach, wenn es um die Erfolgsentwicklung geht. Auf der anderen Seite weisen bilanzorientierte Rentabilitätskennzahlen etliche Schwächen auf, wenn es darum geht, die Unternehmung nach ihrer wertsteigernden Strategieausrichtung zu beurteilen. Der Grundgedanke der wertorientierten Unternehmensrechnung ist nicht, dass die Unternehmensführung dann wertschaffend agiert, wenn sie einen positiven betrieblichen Gewinn ausweist, sondern erst, wenn die Gewinne die unternehmensspezifischen Kapitalkosten übersteigen. Aus diesen Gründen sind zur Ermittlung des marktwertorientierten betrieblichen Über– bzw. Residualgewinns vielfache betriebswirtschaftliche Methoden entwickelt worden, die sich z.T. auch in der betrieblichen Praxis etablieren konnten und die als Maßgröße die Wertsteigerung innehaben. Eines dieser Konzepte ist der so genannte Economic Value Added, welcher in dieser Seminararbeit vorgestellt und kritisch analysiert wird.
Der EVA stellt eine einperiodige Performance–Kennzahl dar (Periodisierung von Zahlungen), verbindet die unternehmerische Erfolgsrechnung mit der kapitalmarktorientierten Sichtweise der Aktionäre und lässt sich aus Daten sowohl des internen als auch externen Rechnungswesens ableiten. Die Unternehmensleitung agiert dann wertschaffend (wertvernichtend), wenn sie einen positiven (negativen) EVA erzielt. Dann gelang es dem Unternehmen eine höhere (niedrigere) Rendite zu realisieren als der unternehmensspezifische Kapitalkostensatz des eingesetzten Eigen– und Fremdkapitals.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Zum Begriff des Unternehmenswertes
    • 2.1. Vom ökonomischen Gewinn zum kapitaltheoretischen Residualgewinn
    • 2.2. Unternehmenswert auf Basis periodisierter Zahlungen
    • 2.3. Unternehmenswert auf Basis von Residualgewinnen
  • 3. Die Komponenten des Economic Value Added
    • 3.1. Bestimmung des Net Operating Profit after Taxes
    • 3.2. Bemessungsgrundlage in Anreizsystemen
    • 3.3. Ansatz eines adäquaten Kapitalkostensatzes
  • 4. Eignung und Aussagegehalt des Economic Value Added
    • 4.1. Bestimmung des investierten Kapitals
    • 4.2. Möglichkeiten und Grenzen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit dem Economic Value Added (EVA) als Kennzahl der marktwertorientierten Unternehmensbewertung. Sie untersucht die Bestandteile des EVA sowie seine Eignung als Instrument zur Messung und Steuerung des Unternehmenswerts. Der Fokus liegt auf der Analyse der Möglichkeiten und Grenzen des EVA als Instrument der Unternehmensbewertung und -steuerung.

  • Der Begriff des Unternehmenswerts und seine Abgrenzung zum ökonomischen Gewinn
  • Die Komponenten des EVA: Net Operating Profit after Taxes (NOPAT), investiertes Kapital und Kapitalkostensatz
  • Die Anwendung des EVA in Anreizsystemen
  • Die Möglichkeiten und Grenzen des EVA als Instrument der Unternehmensbewertung und -steuerung

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Die Einleitung stellt die Relevanz des Unternehmenswerts für die Unternehmensführung dar und führt in die Thematik des EVA als Instrument zur Messung und Steuerung des Unternehmenswerts ein.
  • Kapitel 2: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Begriff des Unternehmenswerts. Es wird die Abgrenzung zum ökonomischen Gewinn vorgenommen und verschiedene Ansätze zur Bestimmung des Unternehmenswerts auf Basis von periodisierten Zahlungen und Residualgewinnen vorgestellt.
  • Kapitel 3: Hier werden die Komponenten des EVA näher beleuchtet. Es werden die Bestimmung des NOPAT, die Bemessungsgrundlage in Anreizsystemen und die Festlegung eines adäquaten Kapitalkostensatzes diskutiert.
  • Kapitel 4: Dieses Kapitel analysiert die Eignung und Aussagekraft des EVA als Instrument zur Bewertung und Steuerung von Unternehmen. Es werden die Möglichkeiten und Grenzen des EVA im Detail behandelt, wobei insbesondere die Bestimmung des investierten Kapitals im Mittelpunkt steht.

Schlüsselwörter

Unternehmenswert, Economic Value Added (EVA), Residualgewinn, Net Operating Profit after Taxes (NOPAT), Kapitalkostensatz, Anreizsysteme, Unternehmensbewertung, Unternehmensführung, marktwertorientiertes Controlling.

Excerpt out of 42 pages  - scroll top

Details

Title
Residualgewinne als Maßgrößen der Wertsteigerung
College
University of Kassel
Course
Wertorientierte Unternehmensrechnung
Grade
1,3
Author
Diplom-Ökonom Paul Ramm (Author)
Publication Year
2010
Pages
42
Catalog Number
V156335
ISBN (eBook)
9783640696475
ISBN (Book)
9783640696758
Language
German
Tags
Residualgewinn EVA Economic Value Added Economic Value Added Unternehmensrechnung Wertorientierte Unternehmensrechnung Controlling DCF-Methode Discounted Cashflow Ökonomischer Gewinn Unternehmenswert UW Investiertes Kapital Net Operating Profit after Taxes NOPAT Kapitalkosten WACC Weighted Average Cost of Capital Anreizsystem Kapitalwert Barwert Annuitätenverfahren Ausschüttungsänderungseffekt Abschreibung Capital Asset Pricing Model CAPM Earnings Before Interest and Taxes EBIT Equity Equivalents Ertragswert Marktwert des Eigenkapitals Kaufmännischer Gewinn Kapitalkostensatz Mergers & Acquisitions M&A Market Value Added MVA Net Operating Assets NOA Zinsänderungseffekt Cost of Capital Shareholder-Value Prinzip der Entscheidungsverbundenheit Prinzip der Manipulationsresistenz Zeiteffekt Marktwert der Mehrausschüttungen Totalperiode Periodenerfolg kalkulatorische Zinsen Kongruenzprinzip Lücke-Theorem Residual Income stern stewart & co.
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Diplom-Ökonom Paul Ramm (Author), 2010, Residualgewinne als Maßgrößen der Wertsteigerung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/156335
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  42  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint