Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Communications - Research, Studies, Enquiries

Das Fernsehinterview. Ein Vergleich - Der Interviewstil von Johannes B. Kerner und Michel Friedman

Title: Das Fernsehinterview. Ein Vergleich - Der Interviewstil von Johannes B. Kerner und Michel Friedman

Intermediate Examination Paper , 2003 , 53 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Magister Kommunikationswissenschaft Linda Neuhaus (Author)

Communications - Research, Studies, Enquiries
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details


Für den Moderator, aber auch für den Gesprächspartner stellt das Fernsehinterview eine der größten journalistischen Herausforderungen dar, die ich mit dieser Arbeit näher untersuchen möchte. Im Besonderen geht es in meinen Ausführungen um den Fernsehtalk, der sich deshalb bevorzugt für eine Analyse anbietet, da er dem Fernsehzuschauer alltäglich begegnet. Zwei sehr unterschiedliche Arten des Fernsehtalkinterviews sollen hier gegenübergestellt und auf ihre Wirkung und Ziele hin untersucht werden. Zum einen ein Interview vom 25.02.2003 des Journalisten und Showmoderators Johannes B. Kerner mit Laurenz Meyer, dem derzeitigen CDU-Generalsekretär, zum anderen ein Interview vom 05.02.2003 des Journalisten Michel Friedman mit dem ehemaligen SPD-Vorsitzenden Oskar Lafontaine. Beide Interviewpartner kommen aus demselben Genre, der Politik, was eine genaue Analyse der beiden Interviewstrategien vereinfacht.
Der erste Teil der Arbeit beschäftigt sich mit dem Fernsehinterview und primär dem Fernsehtalk und stellt beide zu analysierenden Interviews in ihrem jeweiligen Kontext gegenüber. Im Anschluss daran wird im zweiten Teil der direkte Vergleich der beiden genannten Interviews Aufschluss über die beiden zu untersuchenden Interviewstile geben. Das zweite Kapitel bildet auch den empirisch-werkimmanenten Teil der Arbeit, während im ersten Teil verschiedene Autoren mit ihrer Fachliteratur zum Thema Fernsehinterview und Talk herangezogen werden.
Im Besonderen ist hierbei zu beachten, dass der Fokus immer auf den Interviewer gerichtet ist, da seine Art das Gespräch zu lenken, Fragen zu stellen und eine bestimmte Interviewstrategie zu verfolgen, die besondere Art des Interviewstils ausmacht, die ich mit meinen Ausführungen analysieren möchte. Auf Grund der Komplexität und Länge der Interviews sollen deren Themen und die Gesprächspartner hierbei eine sekundäre Rolle spielen, genauso wie die Technik durch Kameraführung und Schnitt. Das Ziel dieser Arbeit ist es, die wesentlichen Unterschiede, aber auch Parallelen der beiden Interviewstile herauszustellen, die im Fazit resümiert werden sollen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 0. Einleitung
  • 1. Das Fernsehinterview
    • 1.1 Das verschränkte Interview
    • 1.2 Das Interview im Fernsehtalk
    • 1.3 Zwei Gattungen des Fernsehtalks
    • 1.4 Die Beziehung zwischen Zuschauer und Moderator
  • 2. Vergleich - Johannes B. Kerner und Michel Friedman
    • 2.1 Äußerer Interviewrahmen
      • 2.1.1 Gesprächsatmosphäre
      • 2.1.2 Nonverbale Kommunikation - Das Verhältnis vom Moderator zum Befragten
    • 2.2 Inhaltlicher Interviewrahmen
      • 2.2.1 Interviewstil - Fragenanalyse
      • 2.2.2 Interviewstrategie und Interviewziel
  • 3. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht die Besonderheiten des Fernsehinterviews am Beispiel von zwei Fernsehtalks mit Johannes B. Kerner und Michel Friedman. Im Fokus steht der Vergleich der Interview-Stile der beiden Moderatoren und die Analyse ihrer jeweiligen Strategien. Ziel ist es, die Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Hinblick auf Gesprächsführung, Fragen und Interviewziele zu beleuchten.

  • Das Fernsehinterview als journalistische Herausforderung
  • Der Fernsehtalk als Genre im Vergleich
  • Analyse des Interview-Stils von Johannes B. Kerner und Michel Friedman
  • Vergleich der Gesprächsführung und Fragenstrategien der beiden Moderatoren
  • Die Bedeutung des Interview-Ziels und der nonverbalen Kommunikation

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema des Fernsehinterviews ein und stellt die beiden zu analysierenden Interviews von Johannes B. Kerner und Michel Friedman vor. Das erste Kapitel befasst sich mit dem Fernsehinterview im Allgemeinen, insbesondere mit dem Fernsehtalk und den Besonderheiten der Beziehung zwischen Interviewer, Befragtem und Zuschauern. Das zweite Kapitel vergleicht die beiden Interviews hinsichtlich ihrer äußeren und inhaltlichen Rahmenbedingungen und analysiert die jeweiligen Interview-Stile der beiden Moderatoren.

Schlüsselwörter

Fernsehinterview, Fernsehtalk, Interviewstil, Johannes B. Kerner, Michel Friedman, Gesprächsführung, Fragenstrategie, Interviewziel, Nonverbale Kommunikation, Politik, Journalismus.

Excerpt out of 53 pages  - scroll top

Details

Title
Das Fernsehinterview. Ein Vergleich - Der Interviewstil von Johannes B. Kerner und Michel Friedman
College
University of Duisburg-Essen  (Magisterprüfungsamt Germanistik)
Course
Seminar: Journalistische Darstellungsformen
Grade
1,3
Author
Magister Kommunikationswissenschaft Linda Neuhaus (Author)
Publication Year
2003
Pages
53
Catalog Number
V15634
ISBN (eBook)
9783638206945
ISBN (Book)
9783638787925
Language
German
Tags
Fernsehinterview Vergleich Interviewstil Johannes Kerner Michel Friedman Seminar Journalistische Darstellungsformen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Magister Kommunikationswissenschaft Linda Neuhaus (Author), 2003, Das Fernsehinterview. Ein Vergleich - Der Interviewstil von Johannes B. Kerner und Michel Friedman, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/15634
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  53  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint