Die vorliegende Master-Thesis hatte zum Ziel, die Hypothese zu überprüfen, ob sich eine verminderte Mitarbeiterbindung bei physischer entfernten Mitarbeitenden durch quantitativen Methode nachweisen lässt. Das komplexe Konstrukt des Zusammenspiels zwischen physischer Distanz und Mitarbeiterbindung wird mit einem Online-Fragebogen an eine Stichprobe von 221 Teilnehmenden im Dienstleistungssektor zu einem Messzeitpunkt untersucht. Die Analyse der unstandardisierten Regressionskoeffizienten im finalen Strukturgleichungsmodell zeigt:
Die physische Distanz hat keinen signifikanten negativen Einfluss auf das affektive Commitment gegenüber der Organisation (H1 abgelehnt). Eine größere Stichprobe hätte möglicherweise zu einem signifikanten Ergebnis geführt. Eine positivere Bewertung der Items zur physischen Distanz geht mit einem stärkeren affektiven Commitment gegenüber dem Team (H2 abgelehnt) und dem Vorgesetzten (H3 abgelehnt) einher. Das affektive Commitment gegenüber dem Team (H4 angenommen) und gegenüber dem Vorgesetzten (H5 angenommen) übt einen positiven Einfluss auf das affektive Commitment gegenüber der Organisation aus.
Im Hinblick auf die Weiterentwicklung der physischen Distanz im Dienstleistungssektor lassen sich folgende Handlungsempfehlungen ableiten: Der Aufbau eines Bindungsmanagements sowie die Einführung von Messmethoden sollten priorisiert werden. Die Möglichkeit, den Arbeitsort nach eigenem Ermessen zu wählen, könnte dazu beitragen, die Bindung der Mitarbeitenden an das Team, die Führungskraft und letztlich an die Organisation zu stärken. Veränderungen in der physischen Distanz sollten sorgfältig abgewogen werden, um potenzielle Risiken zu vermeiden.
In zukünftigen Forschungsarbeiten sollte zudem untersucht werden, wie sich die physische Distanz auf das kalkulatorische und normative Commitment sowie mögliche Veränderungen des affektiven, kalkulatorischen und normativen Commitments über die Zeit auswirken. Dabei sollten größere und diversere Stichproben sowie longitudinale Studien einbezogen werden, um tiefere Einblicke in die langfristigen Auswirkungen flexibler Arbeitsmodelle zu gewinnen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische Grundlagen und aktueller Forschungsstand
- Mitarbeiterbindung
- Drei-Komponenten-Modell der Mitarbeiterbindung
- Multiple Richtungen der Bindung - Foci
- Commitment gegenüber der Organisation
- Commitment gegenüber dem Beruf/ der Tätigkeit
- Commitment gegenüber dem Team / Arbeitsgruppe
- Commitment gegenüber der Führungskraft
- Commitment gegenüber der Beschäftigungsform
- Bindungsmanagement
- Merkmale der Arbeit
- Mitarbeiterführung
- Merkmale der Organisation
- Distanz
- Psychologische Distanz
- Physische Distanz
- Chancen von physischer Distanz
- Risiken von physischer Distanz
- Ambigue Effekte von physischer Distanz
- Dienstleistungssektor
- Forschungsanliegen
- Forschungsfragen und Hypothesen
- Methode
- Untersuchungsdesign und -durchführung
- Erhebungsinstrumente
- Beschreibung der Stichprobe
- Analysen
- Ergebnisse
- Deskriptive Ergebnisse
- Modellspezifikation
- Voraussetzungstests
- Modellierung Messmodell
- Modellierung Strukturmodell
- Finales SEM
- Inferenzstatistische Ergebnisse
- Diskussion
- Affektiven Commitment gegenüber der Organsiation
- Signifikanten Effekte von physischer Distanz
- Affektiven Commitment gegenüber dem Team/ der Arbeitsgruppe
- Affektiven Commitment gegenüber dem/der Vorgesetzten
- Einordnung zum Drei-Komponenten-Modell mit Richtungen (Foci)
- Einschränkung der Studie
- Fazit
- Mehrwert für die Forschung
- Handlungsempfehlung für den Dienstleistungssektor
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterarbeit untersucht den Zusammenhang zwischen physischer Distanz und Mitarbeiterbindung im Dienstleistungssektor. Ziel ist es, die Mitarbeiterbindung bei physischer Distanz zu verbessern. Die Arbeit trägt zur Weiterentwicklung des Bindungsmanagements bei.
- Mitarbeiterbindung im Kontext physischer Distanz
- Das Drei-Komponenten-Modell der Mitarbeiterbindung
- Einflussfaktoren auf die Mitarbeiterbindung bei räumlicher Trennung
- Empirische Untersuchung im Dienstleistungssektor
- Entwicklung von Handlungsempfehlungen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Mitarbeiterbindung im Kontext physischer Distanz ein und formuliert die Forschungsfrage und die Ziele der Arbeit. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und beschreibt die Relevanz des Themas für den Dienstleistungssektor, wo räumliche Distanz aufgrund von flexiblen Arbeitsmodellen und neuen Technologien zunehmend an Bedeutung gewinnt. Die Einleitung legt die Basis für die nachfolgenden theoretischen Überlegungen und die empirische Untersuchung.
Theoretische Grundlagen und aktueller Forschungsstand: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über den aktuellen Forschungsstand zur Mitarbeiterbindung. Es beschreibt verschiedene Modelle der Mitarbeiterbindung, insbesondere das Drei-Komponenten-Modell von Allen und Meyer (1990), und analysiert verschiedene Aspekte der Mitarbeiterbindung, wie z.B. Commitment gegenüber der Organisation, dem Team, der Führungskraft und der Tätigkeit. Der Einfluss von physischer und psychologischer Distanz auf die Mitarbeiterbindung wird eingehend diskutiert, ebenso wie die Chancen und Risiken physischer Distanz im Dienstleistungssektor. Das Kapitel bildet die theoretische Grundlage für die Formulierung von Hypothesen und das Untersuchungsdesign.
Methode: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die Methodik der empirischen Untersuchung. Es erläutert das Untersuchungsdesign, die verwendeten Erhebungsinstrumente (Fragebögen), die Zusammensetzung der Stichprobe und die angewandten statistischen Analysen. Es wird auf die Validität und Reliabilität der Messinstrumente eingegangen und die methodischen Vorgehensweisen transparent dargestellt, um die Nachvollziehbarkeit und Reproduzierbarkeit der Ergebnisse zu gewährleisten.
Ergebnisse: Das Kapitel präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung. Es beginnt mit deskriptiven Ergebnissen, gefolgt von einer detaillierten Darstellung der durchgeführten Strukturgleichungsmodellierung (SEM). Die Ergebnisse der Hypothesentests werden berichtet und interpretiert. Die Ergebnisse werden sowohl tabellarisch als auch graphisch präsentiert, um ein umfassendes Bild der Zusammenhänge zwischen physischer Distanz und Mitarbeiterbindung zu liefern.
Diskussion: In diesem Kapitel werden die Ergebnisse der Studie diskutiert und im Kontext des aktuellen Forschungsstandes eingeordnet. Die Bedeutung der Ergebnisse für die Praxis und die wissenschaftliche Forschung wird hervorgehoben. Mögliche Limitationen der Studie werden kritisch reflektiert und der Mehrwert der Arbeit für die Weiterentwicklung des Bindungsmanagements im Dienstleistungssektor wird beleuchtet.
Schlüsselwörter
Mitarbeiterbindung, Physische Distanz, Dienstleistungssektor, Drei-Komponenten-Modell, Commitment, Empirische Untersuchung, Strukturgleichungsmodellierung (SEM), Bindungsmanagement, Flexible Arbeitsmodelle.
Häufig gestellte Fragen
Was ist der Fokus dieser Arbeit?
Diese Masterarbeit untersucht den Zusammenhang zwischen physischer Distanz und Mitarbeiterbindung im Dienstleistungssektor.
Was ist das Hauptziel der Arbeit?
Das Hauptziel ist es, die Mitarbeiterbindung bei physischer Distanz zu verbessern und zur Weiterentwicklung des Bindungsmanagements beizutragen.
Welches Modell der Mitarbeiterbindung wird hauptsächlich verwendet?
Das Drei-Komponenten-Modell der Mitarbeiterbindung von Allen und Meyer (1990) wird besonders hervorgehoben.
Welche Arten von Commitment werden betrachtet?
Es werden verschiedene Aspekte der Mitarbeiterbindung analysiert, wie z.B. Commitment gegenüber der Organisation, dem Team, der Führungskraft und der Tätigkeit.
Welche Faktoren beeinflussen die Mitarbeiterbindung bei räumlicher Trennung?
Der Einfluss von physischer und psychologischer Distanz auf die Mitarbeiterbindung wird eingehend diskutiert, ebenso wie die Chancen und Risiken physischer Distanz im Dienstleistungssektor.
Wie ist die Methodik der empirischen Untersuchung?
Die Methodik beinhaltet ein Untersuchungsdesign, die Verwendung von Fragebögen als Erhebungsinstrumente, die Beschreibung der Stichprobe und die Anwendung statistischer Analysen.
Welche Art von statistischer Analyse wird verwendet?
Strukturgleichungsmodellierung (SEM) wird als Analysemethode verwendet.
Was wird im Ergebniskapitel dargestellt?
Das Ergebniskapitel präsentiert deskriptive Ergebnisse, eine detaillierte Darstellung der durchgeführten Strukturgleichungsmodellierung (SEM) sowie die Ergebnisse der Hypothesentests.
Was wird im Diskussionskapitel behandelt?
Im Diskussionskapitel werden die Ergebnisse der Studie im Kontext des aktuellen Forschungsstandes eingeordnet, die Bedeutung der Ergebnisse für die Praxis und die wissenschaftliche Forschung hervorgehoben, mögliche Limitationen der Studie kritisch reflektiert und der Mehrwert der Arbeit für die Weiterentwicklung des Bindungsmanagements im Dienstleistungssektor beleuchtet.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?
Relevante Schlüsselwörter sind: Mitarbeiterbindung, Physische Distanz, Dienstleistungssektor, Drei-Komponenten-Modell, Commitment, Empirische Untersuchung, Strukturgleichungsmodellierung (SEM), Bindungsmanagement, Flexible Arbeitsmodelle.
Was wird im Kapitel "Theoretische Grundlagen und aktueller Forschungsstand" behandelt?
Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über den aktuellen Forschungsstand zur Mitarbeiterbindung. Es beschreibt verschiedene Modelle der Mitarbeiterbindung und analysiert verschiedene Aspekte der Mitarbeiterbindung.
Welchen Mehrwert bietet die Studie für die Forschung?
Das Fazit der Studie diskutiert den Mehrwert für die Forschung und gibt Handlungsempfehlungen für den Dienstleistungssektor, sowie einen Ausblick für weitere Forschung.
- Quote paper
- Anonymous,, 2024, Zusammenhang zwischen physischer Distanz und Mitarbeiterbindung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1563441