Die Bachelorarbeit untersucht, wie der Morgenkreis in der Grundschule als Raum für freies Erzählen genutzt werden kann, um Identitätsbildung und sprachliche Entwicklung zu fördern. Dabei wird festgestellt, dass das mündliche Erzählen – trotz curricularer Erwähnung – hinter dem schriftlichen Erzählen zurückbleibt. Zunächst wird der Begriff "Erzählen" theoretisch definiert und von anderen Diskursformen abgegrenzt. Anschließend beleuchtet ein Fallbeispiel praxisnahe Herausforderungen, insbesondere in Bezug auf die Rolle der Lehrkräfte. Abschließend plädiert die Arbeit für eine intensivere Förderung der Erzählkompetenz als Schlüssel zum schulischen Erfolg und zur Persönlichkeitsentwicklung.
Diese Arbeit soll als Appell für eine intensivere und sinnvollere Förderung der Erzählkompetenz im schulischen Rahmen dienen. Die Fallanalyse bedient sich der theoretischen Grundlage, die in den vorherigen Kapiteln beschrieben wurde, um Theorie und Praxis zusammenführen zu können.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definition Erzählen
- Vorstellung der verschiedenen Formen des Erzählens
- Funktionen des Erzählens
- Abgrenzung zu anderen Diskurskompetenzen
- Der Erzählerwerb
- Erzählen im Unterricht der Grundschule
- Bedeutung von Erzählen für den schulischen Erfolg
- Potenzielle Stolpersteine und Schwierigkeiten
- Der Morgenkreis
- Eine kurze Einführung in den Morgenkreis als Konzept
- Sprachdidaktischer Blick auf das Erzählen im Morgenkreis
- Fallanalyse eines Morgenkreises
- Vorstellung der Situation und des Ziels dieser Analyse
- Analyse
- Ergebnis der Fallanalyse
- Fazit der Bachelorarbeit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die Rolle des mündlichen Erzählens im Grundschulunterricht, insbesondere im Kontext des Morgenkreises. Sie analysiert die Faktoren, die eine effektive Förderung der Erzählkompetenz beeinflussen, und beleuchtet potenzielle Schwierigkeiten. Die Arbeit zielt darauf ab, die Bedeutung des Erzählens für den schulischen Erfolg und die kindliche Entwicklung hervorzuheben und Anregungen für eine verbesserte Praxis zu geben.
- Definition und Abgrenzung des mündlichen Erzählens
- Bedeutung des Erzählens für die sprachliche und identitätsstiftende Entwicklung von Kindern
- Herausforderungen bei der Förderung des Erzählens im Grundschulunterricht
- Analyse des Morgenkreises als Konzept zur Förderung der Erzählkompetenz
- Identifizierung von Störfaktoren im Morgenkreis
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Bachelorarbeit ein und skizziert die Forschungsfrage: Inwiefern fördert der Morgenkreis die Erzählkompetenz von Grundschulkindern? Sie betont die Bedeutung des mündlichen Erzählens für die kindliche Entwicklung und den schulischen Erfolg und kündigt die methodische Vorgehensweise an – eine Fallanalyse eines Morgenkreises, die Theorie und Praxis verbindet.
Definition Erzählen: Dieses Kapitel versucht, den Begriff „Erzählen“ zu definieren, wobei die Schwierigkeiten einer eindeutigen Definition hervorgehoben werden. Es werden verschiedene Ansätze vorgestellt, die den Fokus auf die Wiedergabe zusammenhängender Ereignisse legen, wobei das Element des Unerwarteten oder des Planbruchs als zentral für die Erzählwürdigkeit betrachtet wird. Die Subjektivität der Einschätzung von Erzählwürdigkeit wird betont.
Erzählen im Unterricht der Grundschule: Dieses Kapitel beleuchtet die Bedeutung des Erzählens für den schulischen Erfolg von Grundschulkindern und identifiziert potenzielle Schwierigkeiten und Stolpersteine für Lehrkräfte bei der Förderung der Erzählkompetenz. Es wird die Rolle der Lehrkraft und der Institution Schule im Kontext der Erzählförderung hervorgehoben.
Der Morgenkreis: Dieses Kapitel stellt das Konzept des Morgenkreises vor und betrachtet es aus sprachdidaktischer Perspektive. Es führt in die Fallanalyse eines konkreten Morgenkreises ein, in der die Erzählungen einzelner Kinder analysiert werden, um die Wirksamkeit des Konzepts zur Förderung der Erzählkompetenz zu überprüfen.
Schlüsselwörter
Mündliches Erzählen, Grundschule, Morgenkreis, Erzählkompetenz, Sprachförderung, Sprachdidaktik, Fallanalyse, Identitätsbildung, schulischer Erfolg, Lehrkraft, Störfaktoren.
Häufig gestellte Fragen
Worum geht es in der Bachelorarbeit zum Thema "Mündliches Erzählen im Grundschulunterricht"?
Die Bachelorarbeit untersucht die Rolle des mündlichen Erzählens im Grundschulunterricht, insbesondere im Kontext des Morgenkreises. Sie analysiert die Faktoren, die eine effektive Förderung der Erzählkompetenz beeinflussen, und beleuchtet potenzielle Schwierigkeiten. Ziel ist es, die Bedeutung des Erzählens für den schulischen Erfolg und die kindliche Entwicklung hervorzuheben.
Was sind die Hauptthemen der Bachelorarbeit?
Die Hauptthemen sind: Definition und Abgrenzung des mündlichen Erzählens, Bedeutung des Erzählens für die sprachliche und identitätsstiftende Entwicklung von Kindern, Herausforderungen bei der Förderung des Erzählens im Grundschulunterricht, Analyse des Morgenkreises als Konzept zur Förderung der Erzählkompetenz und Identifizierung von Störfaktoren im Morgenkreis.
Was ist die Forschungsfrage der Bachelorarbeit?
Die Forschungsfrage lautet: Inwiefern fördert der Morgenkreis die Erzählkompetenz von Grundschulkindern?
Wie wird der Begriff "Erzählen" in der Arbeit definiert?
Das Kapitel "Definition Erzählen" versucht, den Begriff zu definieren, wobei die Schwierigkeiten einer eindeutigen Definition hervorgehoben werden. Es werden verschiedene Ansätze vorgestellt, die den Fokus auf die Wiedergabe zusammenhängender Ereignisse legen, wobei das Element des Unerwarteten oder des Planbruchs als zentral für die Erzählwürdigkeit betrachtet wird. Die Subjektivität der Einschätzung von Erzählwürdigkeit wird betont.
Welche Bedeutung hat das Erzählen im Grundschulunterricht laut der Arbeit?
Das Erzählen ist wichtig für den schulischen Erfolg von Grundschulkindern. Das Kapitel "Erzählen im Unterricht der Grundschule" beleuchtet diese Bedeutung und identifiziert potenzielle Schwierigkeiten und Stolpersteine für Lehrkräfte bei der Förderung der Erzählkompetenz.
Was ist der Morgenkreis und welche Rolle spielt er in der Bachelorarbeit?
Der Morgenkreis ist ein Konzept, das in der Arbeit aus sprachdidaktischer Perspektive betrachtet wird. Es wird eine Fallanalyse eines konkreten Morgenkreises durchgeführt, um die Wirksamkeit des Konzepts zur Förderung der Erzählkompetenz zu überprüfen.
Welche Schlüsselwörter werden in der Bachelorarbeit verwendet?
Die Schlüsselwörter sind: Mündliches Erzählen, Grundschule, Morgenkreis, Erzählkompetenz, Sprachförderung, Sprachdidaktik, Fallanalyse, Identitätsbildung, schulischer Erfolg, Lehrkraft, Störfaktoren.
- Arbeit zitieren
- Jan-Philipp Beckmann (Autor:in), 2022, Erzählen im Unterricht der Grundschule. Eine Fallanalyse zum Konzept des Morgenkreises, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1563707