Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Information Management

Themen der Informationsethik

Kritische Reflexion zum Prinzip der schöpferischen Zerstörung, die Wirkung unterschiedlicher Innovationszyklen und Blogpost zur 3-Grad-Erwärmung

Title: Themen der Informationsethik

Project Report , 2025 , 17 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Maria Berggötz (Author)

Business economics - Information Management
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Kritische Reflexion zum Prinzip der schöpferischen Zerstörung als ein praktisches Modell von Uber im Zusammenhang mit den Einwänden der Ökonomin Shoshana Zuboff, geäußert in ihrem Artikel Sharing Economy und Europa. Die Vorteile der Nachzügler aus dem Jahr 2015. Auswirkungen dieses Prinzips auf die Geschäftspraktiken anderer Organisationen. Analyse der Wirkung unterschiedlicher Innovationszyklen der Neuzeit in Bezug auf den Artikel der Innovationsforscherin Carlota Perez Capitalism, Technology and a Green Global Golden Age: The Role of History in Helping to Shape the Future aus dem Jahr 2016. Blogpost, der sich an eine interessierte Leserschaft richtet über die wissenschaftlichen Erkenntnisse des Klimaforschers Stefan Rahmstorf zum Thema 3-Grad-Erwärmung.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Aufgabe 1: Schöpferische Zerstörung oder doch nur Zertrümmerung
  • 3 Aufgabe 2: Innovationszyklen
    • 3.1 Einführung
    • 3.2 Zielsetzung
    • 3.3 Methodik
    • 3.4 Ergebnisse
    • 3.5 Schlussfolgerungen und Empfehlung
  • 4 Aufgabe 3: 3-Grad Erwärmung
    • 4.1 Einleitung
    • 4.2 Bedeutsame Rolle einer 3-Grad globalen Erwärmung für die Menschheit
    • 4.3 Kippelemente im Klimasystem der Erde
    • 4.4 Trajektorien des Erdsystems im Anthropozän
    • 4.5 Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Projektarbeit untersucht verschiedene Aspekte von Innovation und ihren Auswirkungen. Die Arbeit analysiert das Konzept der schöpferischen Zerstörung am Beispiel von Uber, beleuchtet die Dynamik von Innovationszyklen und deren Einfluss auf die moderne Entwicklung, und schließlich befasst sie sich mit den Folgen einer 3-Grad-Erwärmung für die Erde.

  • Schöpferische Zerstörung vs. Zertrümmerung im Kontext der Sharing Economy
  • Auswirkungen von Innovationszyklen auf die gesellschaftliche Entwicklung
  • Die Folgen einer globalen Erwärmung um 3 Grad
  • Analyse von Uber als Fallstudie für innovative Geschäftsmodelle
  • Bewertung der ethischen und gesellschaftlichen Implikationen technologischer Entwicklungen

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Projektarbeit ein und beschreibt die drei Hauptaufgaben: die kritische Auseinandersetzung mit dem Konzept der schöpferischen Zerstörung am Beispiel von Uber, die Analyse von Innovationszyklen und die Betrachtung der Folgen einer 3-Grad-Erwärmung. Sie benennt die relevanten wissenschaftlichen Quellen und skizziert den Aufbau der Arbeit. Die Einleitung stellt den Rahmen für die folgenden Kapitel bereit und verbindet die drei thematisch unterschiedlichen Abschnitte zu einem kohärenten Ganzen.

2 Aufgabe 1: Schöpferische Zerstörung oder doch nur Zertrümmerung: Dieses Kapitel analysiert das Geschäftsmodell von Uber im Kontext der schöpferischen Zerstörung nach Schumpeter. Es werden sowohl die positiven Aspekte wie die benutzerfreundliche App und die effiziente Ressourcennutzung hervorgehoben, als auch kritische Punkte wie die Arbeitsbedingungen der Fahrer und ethische Bedenken im Hinblick auf den Wettbewerb und die Marktstruktur angesprochen. Die Arbeit bezieht sich dabei auf die Kritik von Shoshana Zuboff und diskutiert die Frage, ob Ubers Geschäftsmodell tatsächlich schöpferische Zerstörung oder eher Zertrümmerung darstellt. Die Kapitel vergleicht und kontrastiert die positiven und negativen Auswirkungen von Ubers Geschäftsmodell.

3 Aufgabe 2: Innovationszyklen: Dieses Kapitel untersucht die Dynamik von Innovationszyklen und deren Einfluss auf die Entwicklung der Neuzeit. Es analysiert das Modell von Carlota Perez und beleuchtet die Wechselwirkungen zwischen Technologie, Kapitalismus und gesellschaftlichem Wandel. Der Fokus liegt auf der Beschreibung des Modells und der Interpretation seiner Aussagekraft für die gegenwärtige Entwicklung. Die Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über die Theorien und Modelle von Innovationszyklen und deren Anwendung auf die aktuelle Situation.

4 Aufgabe 3: 3-Grad Erwärmung: Dieses Kapitel befasst sich mit den wissenschaftlichen Erkenntnissen zu den Folgen einer globalen Erwärmung um 3 Grad. Es präsentiert die Erkenntnisse von Stefan Rahmstorf und anderen Klimaforschern, um die Bedeutung und die weitreichenden Folgen einer solchen Erwärmung zu veranschaulichen. Die Diskussion der Kippelemente im Klimasystem und der Trajektorien des Erdsystems im Anthropozän unterstreicht die Dringlichkeit des Themas und die Notwendigkeit zum Handeln. Das Kapitel synthetisiert die verschiedenen Aspekte der Klimaforschung, um ein umfassendes Bild der Herausforderungen zu zeichnen.

Schlüsselwörter

Schöpferische Zerstörung, Sharing Economy, Uber, Innovationszyklen, Carlota Perez, Globale Erwärmung, Klimawandel, Stefan Rahmstorf, Kippelemente, Anthropozän, Nachhaltigkeit, Ethik, Technologie, Gesellschaftlicher Wandel.

Häufig gestellte Fragen

Was ist das Hauptthema dieser Projektarbeit?

Diese Projektarbeit untersucht verschiedene Aspekte von Innovation und ihren Auswirkungen, einschließlich schöpferischer Zerstörung, Innovationszyklen und die Folgen einer globalen Erwärmung um 3 Grad.

Was wird in Aufgabe 1 der Arbeit analysiert?

Aufgabe 1 analysiert das Geschäftsmodell von Uber im Kontext der schöpferischen Zerstörung nach Schumpeter und diskutiert, ob es sich tatsächlich um schöpferische Zerstörung oder eher Zertrümmerung handelt.

Welches Modell wird in Aufgabe 2 untersucht?

Aufgabe 2 untersucht die Dynamik von Innovationszyklen anhand des Modells von Carlota Perez und beleuchtet die Wechselwirkungen zwischen Technologie, Kapitalismus und gesellschaftlichem Wandel.

Womit befasst sich Aufgabe 3 der Arbeit?

Aufgabe 3 befasst sich mit den wissenschaftlichen Erkenntnissen zu den Folgen einer globalen Erwärmung um 3 Grad und präsentiert die Erkenntnisse von Stefan Rahmstorf und anderen Klimaforschern.

Welche Schlüsselwörter sind in der Arbeit relevant?

Relevante Schlüsselwörter sind: Schöpferische Zerstörung, Sharing Economy, Uber, Innovationszyklen, Carlota Perez, Globale Erwärmung, Klimawandel, Stefan Rahmstorf, Kippelemente, Anthropozän, Nachhaltigkeit, Ethik, Technologie, Gesellschaftlicher Wandel.

Was sind die Kippelemente, die im Klimasystem erwähnt werden?

Die Arbeit diskutiert die Kippelemente im Klimasystem der Erde im Zusammenhang mit den Folgen einer 3-Grad-Erwärmung, um die Dringlichkeit des Themas zu unterstreichen.

Was sind die Trajektorien des Erdsystems im Anthropozän?

Die Arbeit befasst sich mit den Trajektorien des Erdsystems im Anthropozän, um die langfristigen Auswirkungen menschlichen Handelns auf die Erde zu beleuchten.

Welche Kritik wird an Ubers Geschäftsmodell geübt?

Die Arbeit geht auf die Kritik von Shoshana Zuboff ein und diskutiert kritische Punkte wie die Arbeitsbedingungen der Fahrer, ethische Bedenken hinsichtlich des Wettbewerbs und die Marktstruktur.

Welche wissenschaftlichen Erkenntnisse werden präsentiert?

Die Arbeit präsentiert die Erkenntnisse von Stefan Rahmstorf und anderen Klimaforschern, um die Bedeutung und die weitreichenden Folgen einer globalen Erwärmung um 3 Grad zu veranschaulichen.

Was ist das Ziel der Einleitung?

Die Einleitung führt in die Projektarbeit ein, beschreibt die Hauptaufgaben und skizziert den Aufbau der Arbeit, um einen kohärenten Rahmen für die folgenden Kapitel zu schaffen.

Excerpt out of 17 pages  - scroll top

Details

Title
Themen der Informationsethik
Subtitle
Kritische Reflexion zum Prinzip der schöpferischen Zerstörung, die Wirkung unterschiedlicher Innovationszyklen und Blogpost zur 3-Grad-Erwärmung
College
FH Campus Vienna - University of Applied Sciences  (FH BFI Wien)
Course
Compliance
Grade
1,0
Author
Maria Berggötz (Author)
Publication Year
2025
Pages
17
Catalog Number
V1563783
ISBN (PDF)
9783389118429
ISBN (Book)
9783389118436
Language
German
Tags
Strategie beim Unternehmen Uber: Schöpferische Zerstörung oder doch nur Zertrümmerung; Wirkung unterschiedlicher Innovationszyklen sowie deren Dynamik auf die Entwick-lung der Neuzeit Analyse zum Thema 3-Grad-Erwärmung in Form eines Blogposts
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Maria Berggötz (Author), 2025, Themen der Informationsethik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1563783
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint