Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Communications - Media and Politics, Politic Communications

Politische Kommunikation in den Sozialen Medien

Analyse des TikTok-Kanals der AfD auf Negative Campaigning

Title: Politische Kommunikation in den Sozialen Medien

Term Paper , 2024 , 23 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Hannah Auer (Author)

Communications - Media and Politics, Politic Communications
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Zwischen Comedy, Kochvideos und Tierbabys stößt man immer häufiger auch auf politische Inhalte in den Sozialen Medien. Neben den traditionellen Kanälen wie Fernsehen, Radio und Zeitungen nutzen Parteien und Politiker*innen die sozialen Medien, um ihre Inhalte zu verbreiten, mit ihren Anhänger*innen zu interagieren und neue Wähler*innen zu gewinnen. Doch es sind nicht alle Parteien gleich erfolgreich und geschickt im Umgang mit den Sozialen Medien. Eine Partei, welche hier mit ihren vielen Follower*innen besonders heraussticht, ist die Alternative für Deutschland (AfD) mit ihrem offiziellen Kanal „afdfraktionimbundestag“. Aus diesem Grund ist es interessant, sich diesen Kanal der AfD einmal genauer anzuschauen. Immer wieder stößt man auf Beiträge mit Überschriften wie „Herr Scholz, Sie leben in einer Scheinwelt“ oder „Baerbock ist ein schlechter Witz“. Es scheint, als würde die AfD mit negativen Aussagen gegenüber anderen Parteien und Politiker*innen zeigen wollen, dass sie die einzig richtige Wahl wären, um „Schluss mit der Politik gegen die eigenen Bürger“ zu machen. Diese Angriffstaktik auf politische Konkurrenz bezeichnet man als Negative Campaigning. In welchem Maße die AfD die Strategie des Negative Campaigning auf ihrem TikTok Kanal verfolgt, soll in dieser Arbeit analysiert werden.

Dafür werden zunächst die Begriffe "Negative Campaigning" und "politische Kommunikation" definiert. Im Folgenden wird ein Blick auf die Sozialen Medien und besonders auf die Plattform TikTok als Mittel der politischen Kommunikation geworfen. Daraufhin wird der Inhalt des Kanals der AfD (Afdfraktionimbundestag) analysiert, um herauszufinden, ob dieser vermehrt auf die Strategie des Negative Campaigning setzt. Um diese Analyse durchzuführen, wurde zunächst eine Stichprobe von Beiträgen auf dem TikTok-Kanal der AfD gesammelt. Diese Beiträge werden dann auf Anzeichen von Negative Campaigning untersucht. Ob die Ergebnisse dieser Analyse die These, dass die AfD auf ihrem TikTok-Account vermehrt auf die Strategie des Negative Campaigning setzt, bestätigen können, wird schlussendlich im Fazit noch einmal zusammengefasst.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Einführung in Negative Campaigning und die politische Kommunikation in den sozialen Medien
    • 2.1 Negative Campaigning
    • 2.2 Politische Kommunikation
    • 2.3 Politik in den Sozialen Medien mit dem Schwerpunkt auf die App TikTok
  • 3. Die AfD auf TikTok
    • 3.1 Aufbau des Kanals & der Videos
    • 3.2 Analyse auf Negative Campaigning
  • 4. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert den TikTok-Kanal der AfD auf die Anwendung von Negative Campaigning Strategien. Ziel ist es, das Ausmaß und die Art des Negative Campaigning im Kontext der politischen Kommunikation auf sozialen Medien zu untersuchen. Die Analyse fokussiert sich auf die Art der verwendeten Botschaften und deren potenzielle Wirkung auf die Rezipienten.

  • Negative Campaigning Strategien der AfD auf TikTok
  • Politische Kommunikation in sozialen Medien
  • Analyse der Inhalte des AfD TikTok Kanals
  • Wirkung von Negative Campaigning auf Wähler
  • Vergleich mit traditionellen Medien der politischen Kommunikation

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema politische Kommunikation in sozialen Medien ein und fokussiert auf den TikTok-Kanal der AfD als Fallbeispiel. Sie hebt die auffällige Verwendung negativer Botschaften gegen andere Parteien und Politiker hervor und benennt Negative Campaigning als analytischen Schwerpunkt. Die Arbeit skizziert den methodischen Ansatz, der die Definition von Schlüsselbegriffen, die Analyse von Inhalten und die abschließende Zusammenfassung der Ergebnisse umfasst.

2. Einführung in Negative Campaigning und die politische Kommunikation in den sozialen Medien: Dieses Kapitel definiert die Kernbegriffe. "Negative Campaigning" wird als bewusste Verbreitung negativer Informationen über politische Gegner zur Herabsetzung deren Eignung und zur Betonung der eigenen Überlegenheit erklärt. Politische Kommunikation wird allgemein erläutert und die zunehmende Bedeutung sozialer Medien, insbesondere TikTok, als Plattform für politische Kommunikation hervorgehoben. Die verschiedenen Arten von Negative Campaigning (trait attacks, issue attacks, value attacks) werden vorgestellt und deren ethische Implikationen diskutiert.

3. Die AfD auf TikTok: Dieses Kapitel analysiert den Aufbau und die Inhalte des AfD-TikTok-Kanals. Es untersucht die Videos auf Anzeichen von Negative Campaigning, indem es die identifizierten Botschaften auf die im vorherigen Kapitel definierten Kategorien von Negative Campaigning einordnet. Die Analyse konzentriert sich auf die konkreten Beispiele und beleuchtet, inwieweit die Strategie des Negative Campaigning eingesetzt wird, um die eigenen Positionen zu stärken und die der Konkurrenz zu schwächen. Es ist zu erwarten, dass die Ergebnisse dieser Kapitel einen Einblick geben, wie die AfD den TikTok Kanal nutzt um politische Gegner anzugreifen und somit das eigene Image zu verbessern.

Schlüsselwörter

Negative Campaigning, Politische Kommunikation, Soziale Medien, TikTok, AfD, Wahlkampf, Online-Strategie, Politische Parteien, Analyse, Inhaltsanalyse.

Häufig gestellte Fragen

Worum geht es in dieser Analyse des AfD-TikTok-Kanals?

Diese Analyse untersucht, wie die AfD den TikTok-Kanal für Negative Campaigning-Strategien nutzt. Ziel ist es, das Ausmaß und die Art des Negative Campaigning im Kontext der politischen Kommunikation auf sozialen Medien zu untersuchen. Die Analyse konzentriert sich auf die Art der verwendeten Botschaften und deren potenzielle Wirkung auf die Rezipienten.

Was sind die wichtigsten Themen dieser Analyse?

Die wichtigsten Themen sind Negative Campaigning Strategien der AfD auf TikTok, politische Kommunikation in sozialen Medien, eine Analyse der Inhalte des AfD TikTok Kanals, die Wirkung von Negative Campaigning auf Wähler und ein Vergleich mit traditionellen Medien der politischen Kommunikation.

Wie ist die Analyse aufgebaut?

Die Analyse gliedert sich in eine Einleitung, eine Einführung in Negative Campaigning und die politische Kommunikation in den sozialen Medien, eine Analyse des AfD TikTok-Kanals und ein Fazit.

Was wird im Kapitel "Einführung in Negative Campaigning und die politische Kommunikation in den sozialen Medien" behandelt?

Dieses Kapitel definiert die Kernbegriffe. "Negative Campaigning" wird definiert, politische Kommunikation wird allgemein erläutert und die zunehmende Bedeutung sozialer Medien, insbesondere TikTok, als Plattform für politische Kommunikation hervorgehoben. Die verschiedenen Arten von Negative Campaigning (trait attacks, issue attacks, value attacks) werden vorgestellt und deren ethische Implikationen diskutiert.

Was wird im Kapitel "Die AfD auf TikTok" analysiert?

Dieses Kapitel analysiert den Aufbau und die Inhalte des AfD-TikTok-Kanals. Es untersucht die Videos auf Anzeichen von Negative Campaigning, indem es die identifizierten Botschaften auf die definierten Kategorien von Negative Campaigning einordnet. Die Analyse konzentriert sich auf konkrete Beispiele und beleuchtet, inwieweit die Strategie des Negative Campaigning eingesetzt wird, um die eigenen Positionen zu stärken und die der Konkurrenz zu schwächen.

Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Analyse?

Relevante Schlüsselwörter sind Negative Campaigning, Politische Kommunikation, Soziale Medien, TikTok, AfD, Wahlkampf, Online-Strategie, Politische Parteien, Analyse, Inhaltsanalyse.

Excerpt out of 23 pages  - scroll top

Details

Title
Politische Kommunikation in den Sozialen Medien
Subtitle
Analyse des TikTok-Kanals der AfD auf Negative Campaigning
College
Johannes Gutenberg University Mainz  (Institut für Politikwissenschaft)
Course
Basisseminar das politische System der BRD
Grade
1,3
Author
Hannah Auer (Author)
Publication Year
2024
Pages
23
Catalog Number
V1563792
ISBN (PDF)
9783389118283
ISBN (Book)
9783389118290
Language
German
Tags
AfD TikTok Negative Campaigning BRD Politische Kommunikation
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Hannah Auer (Author), 2024, Politische Kommunikation in den Sozialen Medien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1563792
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  23  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint