Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Didaktik für das Fach Deutsch - Erörterungen und Aufsätze

Die Methodik der Inhaltsanalyse und ihre einzelnen Phasen

Titel: Die Methodik der Inhaltsanalyse und ihre einzelnen Phasen

Hausarbeit , 2010 , 22 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Stefanie Groß (Autor:in)

Didaktik für das Fach Deutsch - Erörterungen und Aufsätze
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Inhaltsanalyse ist eine empirische Methode die sich perfekt eignet um große Mengen an Datenmaterial zu bearbeiten. Sie erfordert allerdings auch eine sehr genaue und ausführliche Vorarbeit und bedarf unbedingt des Pretests, bevor die eigentliche Kodierarbeit beginnt, damit die Ergebnisse im Nachhinein brauchbar und unverfälscht sind. Alles in allem kann man die Inhaltsanalyse in fünf Hauptphasen einteilen: Planung, Codierung, Test, Codierung und Auswertung. Das bedeutet natürlich eine Menge Arbeit, wenn man sich für diese Methode entscheidet. Allerdings lohnt sich dieser Aufwand, da man auch dementsprechend aussagekräftige Forschungsergebnisse erhalten kann.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Methoden der empirischen Sozialforschung
  • Gütekriterien der empirischen Sozialforschung
  • Die Inhaltsanalyse als Methode der Kommunikationswissenschaft
    • Phasen der Inhaltsanalyse I: Planung
    • Phasen der Inhaltsanalyse II: Entwicklung
    • Phasen der Inhaltsanalyse III: Test
    • Phasen der Inhaltsanalyse IV: Codierung
    • Phasen der Inhaltsanalyse V: Auswertung
  • Quellenverzeichnis
  • Literaturverzeichnis
  • Anhang

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieses Werk liefert eine umfassende Einführung in die empirische Sozialforschung und beleuchtet die vielfältigen Methoden zur Datenerhebung und -auswertung. Der Schwerpunkt liegt auf der Inhaltsanalyse als Methode der Kommunikationswissenschaft, die in ihren verschiedenen Phasen von der Planung bis zur Auswertung detailliert betrachtet wird.

  • Methoden der empirischen Sozialforschung
  • Gütekriterien der empirischen Sozialforschung
  • Die Inhaltsanalyse als Methode der Kommunikationswissenschaft
  • Die einzelnen Phasen der Inhaltsanalyse
  • Fehlerquellen und methodische Herausforderungen

Zusammenfassung der Kapitel

1. Methoden der empirischen Sozialforschung

Dieses Kapitel stellt verschiedene Methoden der empirischen Sozialforschung vor, darunter die Befragung, die Beobachtung und das Experiment. Die jeweiligen Vor- und Nachteile sowie die wichtigsten Fehlerquellen werden diskutiert. Die Befragung wird als Königsweg der Sozialforschung bezeichnet und in verschiedene Arten wie persönliche Interviews, Telefoninterviews, schriftliche Befragungen und Online-Befragungen unterteilt. Die Beobachtung wird als systematisches Erfassen, Festhalten und Deuten von Verhalten definiert und in verschiedene Kategorien wie teilnehmende/nicht teilnehmende, offene/verdeckte, Feld-/Labor- und unstrukturierte/strukturierte Beobachtung eingeteilt. Das Experiment wird als strengste Form der Hypothesenprüfung und als „wiederholbare Beobachtung“ definiert, die in Feld- und Laborexperimente unterteilt werden kann. Die jeweiligen Stärken und Schwächen der Methoden werden beleuchtet, um die Wahl der geeigneten Methode für spezifische Forschungsfragen zu ermöglichen.

2. Gütekriterien der empirischen Sozialforschung

Dieses Kapitel widmet sich den Gütekriterien der empirischen Sozialforschung, die zur Beurteilung der Qualität von Messungen dienen. Es werden die wichtigsten Kriterien wie Objektivität, Reliabilität und Validität erläutert. Die Objektivität bezieht sich auf die Unabhängigkeit der Ergebnisse vom jeweiligen Forscher, während die Reliabilität die Zuverlässigkeit der Messung bei Wiederholung beschreibt. Die Validität bezieht sich auf die Gültigkeit der Messung und die Frage, ob sie tatsächlich das misst, was sie messen soll. Es werden verschiedene Tests zur Untersuchung der Reliabilität vorgestellt, wie das Test-Retest-Design, die Instrumentenreplikation, die Paralleltestmethode und die Split-Half-Methode.

Schlüsselwörter

Empirische Sozialforschung, Datenerhebung, Datenauswertung, Befragung, Beobachtung, Experiment, Inhaltsanalyse, Gütekriterien, Objektivität, Reliabilität, Validität, Methoden der Kommunikationswissenschaft.

Ende der Leseprobe aus 22 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Methodik der Inhaltsanalyse und ihre einzelnen Phasen
Hochschule
Universität Passau
Note
1,3
Autor
Stefanie Groß (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2010
Seiten
22
Katalognummer
V156399
ISBN (eBook)
9783640686179
ISBN (Buch)
9783640685981
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Empirie Empirische Sozialforschung Inhaltsanalyse Gütekriterien Sozialforschung Reliabilität Pretest Validität Frequenzanalyse Kontingenzanalyse; Valenzanalyse Analyseeinheiten Kategorienschema Kodiereinheit Variable Codebuch Reliabilitätstest Codierfehler
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Stefanie Groß (Autor:in), 2010, Die Methodik der Inhaltsanalyse und ihre einzelnen Phasen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/156399
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  22  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum