1979 äußerte sich die Gruppe The Buggles zur informationstechnischen Revolution mit den Worten ,Video killed the radio star’. Diese doch recht düstere Reflexion der medialen Entwicklung erwies sich nicht unbedingt als zutreffend. Doch von diesem Ausruf ableitend, stellt sich in der heutigen Zeit die Frage, inwiefern das Internet die Video und Radio Stars, d.h. die Grundpfeiler der Unterhaltungsindustrie, eliminiert.
Insbesondere die zunehmende Beliebtheit von illegalen Tauschbörsen ist hierbei zu betrachten. Denn im Zuge der digitalen Revolution und dem damit verbundenem Siegeszug des Internets eröffneten sich neue Wege des Vertriebes, der Vermarktung und des Konsums von musikalischen Kunstwerken. Musik war noch nie so allgegenwärtig wie in heutiger Zeit. Diese Omnipräsenz bezieht sich in besonderem Maße auf die mediale Verfügbarkeit. Zunächst durch Radio übertragen, auf MC und CD gespeichert und abspielbar, später im Fernsehen visuell und auditiv erfahrbar gemacht, erlangte die Musik einen zentralen Stellenwert im menschlichen Leben, welcher bis heute stabil ist.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Hinführung zum Thema
- Die Eigentumsdebatte
- Grundlegende philosophische Standpunkte zur Eigentumsdebatte
- Heutige Positionen zum geistigen Eigentum im Zeitalter des Internets
- Die Musikbranche: digitale Revolution
- Musiktauschbörsen – Untergang oder Chance?
- Gesellschaftliche und technische Voraussetzungen
- Tauschbörse, filesharing, peer-to-peer – Basisinformationen
- Tauschbörsen zwischen Legalität und Illegalität
- Strategien gegen Tauschbörsen
- Argumente zur Kriminalisierung von Internetpiraterie:
- Neue Chancen durch Tauschbörsen
- Exkurs: Napster
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit den ethischen Problemen, die sich im Kontext der digitalen Revolution in der Musikdistribution ergeben. Im Fokus stehen insbesondere die Folgen von Musiktauschbörsen und der damit verbundenen Piraterie für die Musikbranche, die Rechte an geistigem Eigentum und die moralischen Aspekte der Musikverbreitung im digitalen Zeitalter.
- Philosophische Standpunkte zum geistigen Eigentum
- Die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Musikbranche
- Die Funktionsweise und Problematik von Musiktauschbörsen
- Rechtliche und ethische Aspekte der Internetpiraterie
- Potenzielle Chancen und Herausforderungen für die Musikindustrie im digitalen Zeitalter
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in die Thematik ein und beleuchtet die Bedeutung der digitalen Revolution für die Musikdistribution. Es stellt die zentrale Frage nach den Auswirkungen illegaler Tauschbörsen auf die Musikbranche und die Rolle des Internets in der Verbreitung von Musik.
Das zweite Kapitel befasst sich mit der Eigentumsdebatte im Kontext der Musikpiraterie. Es analysiert philosophische Standpunkte zum geistigen Eigentum, insbesondere die Theorien von Locke und Hume. Im Fokus steht die Frage, ob geistiges Eigentum in der digitalen Welt denselben Stellenwert wie im traditionellen Sinne besitzt.
Das dritte Kapitel beleuchtet die Veränderungen, die die Digitalisierung in der Musikbranche bewirkt hat. Es beschreibt die Ablösung vom physischen Tonträger und die zunehmende Bedeutung von digitalen Plattformen für die Musikdistribution.
Das vierte Kapitel beschäftigt sich mit dem Phänomen der Musiktauschbörsen. Es analysiert die technischen und gesellschaftlichen Voraussetzungen, rechtliche und ethische Bedenken und die Strategien, die von der Musikindustrie zur Bekämpfung der Piraterie eingesetzt werden.
Der Exkurs befasst sich mit der exemplarischen Tauschbörse Napster und deren Einfluss auf die Musikbranche.
Schlüsselwörter
Geistiges Eigentum, digitale Revolution, Musikdistribution, Tauschbörsen, Internetpiraterie, Musikbranche, Moral, Ethik, Recht, Digitalisierung, Napster, Filesharing, Peer-to-Peer.
- Quote paper
- Maria Brückner (Author), 2009, Die digitale Revolution der Musikdistribution, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/156409