Das "Naturrecht", das von Natur aus existiert und über allem anderen steht, ist die ungeschriebene Regel des Rechts, die der menschlichen Vernunft zugänglich ist.
Das Buch "Das Naturrecht und die Rechte der Frauen" untersucht in erster Linie die problematische Stellung der Frau vor dem Gesetz im "positiven Recht" und im "realistischen Recht". Die Frage der "Frauenrechte" geht auf die historischen Konzepte des "Naturrechts" zurück, von seinen Ursprüngen im antiken griechischen Denken über die mittelalterliche scholastische Tradition bis hin zu den Theorien der Naturrechte und der modernen Menschenrechte nach der Aufklärung.
Die heutige moderne Gesellschaft kann von einer kritischen Rückbesinnung auf das "Naturrecht" und seine Fähigkeit, Vorstellungen vom guten Leben zu vermitteln, viel profitieren. Wenn sie jedoch die Probleme der Frauen, der Umwelt und der sozialen Gerechtigkeit ernst nehmen will, muss sie über ihre klassischen Argumente hinausgehen und eine radikalere und umfassendere Neubewertung der Beziehung zwischen Gesellschaft und sozialer Gerechtigkeit anbieten. Wir brauchen ein Recht, das auf einer neu belebten Schöpfungslehre beruht, die die Bedeutung der materiellen Welt, einschließlich des geschlechtlichen menschlichen Körpers, als eine gute Schöpfung bekräftigt, die so geordnet werden kann, dass das gegenseitige und voneinander abhängige Gedeihen der menschlichen Gesellschaft und des natürlichen Lebens ermöglicht wird.
Dieses Buch zielt darauf ab, einen Dialog zwischen den Traditionen des "Naturrechts" und den Rechtsformen zu entwickeln, die die Traditionen und Argumente des "Naturrechts" als Quellen für die Entwicklung einer neuen Theorie der Frauenrechte nutzen, die auf die Herausforderungen an die Konzepte der Geschlechter und der Gleichheit vor dem Gesetz, der säkularen und religiösen Gerechtigkeit sowie des "positiven Rechts" und des "realistischen Rechts" reagieren kann.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Das Naturrecht und die Rechte der Frauen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Buch untersucht die Geschichte der Frauenrechte im Kontext des Naturrechts. Es analysiert die Entwicklung des Konzepts der Frauenrechte von der Antike bis zur Gegenwart, beleuchtet die Rolle von Naturrechtstraditionen und untersucht die Interaktion von Frauen mit dem Rechtssystem. Das Werk bietet eine interdisziplinäre Perspektive, die Soziologie, Geschichte und Rechtswissenschaft verbindet.
- Das Naturrecht und seine Entwicklung im Verhältnis zu Frauenrechten
- Die historische Positionierung von Frauen in gesellschaftlichen und rechtlichen Strukturen
- Die Rolle von Akteurinnen und Aktivistinnen in der Geschichte der Frauenrechte
- Interdisziplinäre Perspektiven auf Frauenrechte (Recht, Soziologie, Geschichte)
- Analyse der "gläsernen Decke" für Frauen in Rechtsberufen
Zusammenfassung der Kapitel
Vorwort: Das Vorwort beleuchtet die historische Positionierung von Frauen als „natürliches Schicksal“, „Mann“ im zivilisatorischen Kontext und „Frau“. Es thematisiert den Wandel der Perspektive auf Frauen durch die Entwicklung der Anthropologie und Ethnologie und kritisiert die Darstellung des „Fortschritts der Kultur“ als primär den Männern zugutekommend, während Frauen größeren Risiken ausgesetzt waren. Der Text stellt die Frage nach dem Fokus auf frauenzentrierte Gesetze versus der Wahrnehmung von Frauen durch das Rechtssystem und deren Interaktion damit. Schließlich wird die Bedeutung des Buches als soziologische und historische Analyse der Hürden für Frauen in Rechtsberufen hervorgehoben, welches sich an ein breites Publikum richtet.
Das Naturrecht und die Rechte der Frauen: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Analyse des Naturrechts und seiner Relevanz für die Frauenrechte. Es untersucht etymologische, phänomenologische, terminologische und konzeptionelle Erklärungen, Ansätze, Theorien, Strömungen und Mobilisierungen im Bereich der Frauenrechte. Weiterhin werden systemisches Denken, die Geschichte der Frauenrechte, Traditionen des Naturrechts, die Natur und Rechte der Frau, wissenschaftliche Disziplinen, Stereotype, Perspektiven und internationale rechtliche Regelungen beleuchtet. Es werden auch Themen wie häusliche Gewalt und weitere juristische Felder im Kontext von Frauen behandelt. Das Kapitel dient als Grundlage für ein Verständnis der komplexen Wechselwirkungen zwischen Naturrecht, Recht und den Rechten von Frauen.
Schlüsselwörter
Naturrecht, Frauenrechte, Feminismus, Gender Studies, Geschichte, Soziologie, Recht, Interdisziplinarität, Akteurinnen, Stereotype, Internationale Rechtsnormen, häusliche Gewalt, gläserne Decke.
Häufig gestellte Fragen
Worum geht es in diesem Buch?
Dieses Buch untersucht die Geschichte der Frauenrechte im Kontext des Naturrechts. Es analysiert die Entwicklung des Konzepts der Frauenrechte von der Antike bis zur Gegenwart, beleuchtet die Rolle von Naturrechtstraditionen und untersucht die Interaktion von Frauen mit dem Rechtssystem. Das Werk bietet eine interdisziplinäre Perspektive, die Soziologie, Geschichte und Rechtswissenschaft verbindet.
Was sind die Themenschwerpunkte des Buches?
Die Themenschwerpunkte umfassen das Naturrecht und seine Entwicklung im Verhältnis zu Frauenrechten, die historische Positionierung von Frauen in gesellschaftlichen und rechtlichen Strukturen, die Rolle von Akteurinnen und Aktivistinnen in der Geschichte der Frauenrechte, interdisziplinäre Perspektiven auf Frauenrechte (Recht, Soziologie, Geschichte) und eine Analyse der "gläsernen Decke" für Frauen in Rechtsberufen.
Was ist der Inhalt des Vorworts?
Das Vorwort beleuchtet die historische Positionierung von Frauen und thematisiert den Wandel der Perspektive auf Frauen durch die Entwicklung der Anthropologie und Ethnologie. Es kritisiert die Darstellung des „Fortschritts der Kultur“ als primär den Männern zugutekommend und stellt die Frage nach dem Fokus auf frauenzentrierte Gesetze versus der Wahrnehmung von Frauen durch das Rechtssystem. Es betont die Bedeutung des Buches als soziologische und historische Analyse der Hürden für Frauen in Rechtsberufen.
Was behandelt das Kapitel "Das Naturrecht und die Rechte der Frauen"?
Dieses Kapitel bietet eine umfassende Analyse des Naturrechts und seiner Relevanz für die Frauenrechte. Es untersucht etymologische, phänomenologische, terminologische und konzeptionelle Erklärungen, Ansätze, Theorien, Strömungen und Mobilisierungen im Bereich der Frauenrechte. Weiterhin werden systemisches Denken, die Geschichte der Frauenrechte, Traditionen des Naturrechts, die Natur und Rechte der Frau, wissenschaftliche Disziplinen, Stereotype, Perspektiven und internationale rechtliche Regelungen beleuchtet. Es werden auch Themen wie häusliche Gewalt und weitere juristische Felder im Kontext von Frauen behandelt.
Welche Schlüsselwörter sind mit dem Buch verbunden?
Die Schlüsselwörter umfassen Naturrecht, Frauenrechte, Feminismus, Gender Studies, Geschichte, Soziologie, Recht, Interdisziplinarität, Akteurinnen, Stereotype, Internationale Rechtsnormen, häusliche Gewalt und die gläserne Decke.
- Quote paper
- Akgün Bilgin (Author), Saliha Gülfırat (Author), 2025, Das Naturrecht und die Rechte der Frauen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1564110