Die vorliegende Arbeit beinhaltet eine Trainingsplanung inklusive Makro- und Mesozyklus. Zusätzlich enthält sie eine Literaturrecherche. Im Fünf-Stufenmodell der Trainingssteuerung befasst sich der erste Punkt mit der Diagnose. Mittels des Eingangsgesprächs und speziellen Eingangstests werden relevante Daten des Sportlers gesammelt. Aus der Krafttestung können individuelle Trainingsintensitäten für den Sportler abgeleitet werden. Die Ergebnisse ermöglichen dem Trainer eine exakte Ableitung für das Trainingsgewicht und die Wiederholungsanzahl in der kommenden Makrozyklusplanung.
Inhaltsverzeichnis
- 1 DIAGNOSE
- 1.1 Allgemeine biometrische Daten
- 1.2 Krafttestung
- 2 ZIELSETZUNG/PROGNOSE
- 3 TRAININGSPLANUNG MAKROZYKLUS
- 4 TRAININGSPLANUNG MESOZYKLUS
- 5 LITERATURRECHERCHE
- 5.1 Studien zum Thema: Effekte von Krafttraining auf Osteoporose
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit dokumentiert die Diagnose und Planung eines individuellen Krafttrainingsplans für eine Kundin. Ziel ist die Erstellung eines effektiven und auf die individuellen Voraussetzungen und Ziele der Kundin abgestimmten Trainingsplans, basierend auf einer umfassenden Diagnose, inklusive biometrischer Daten und Krafttests. Die Arbeit beleuchtet die methodische Vorgehensweise bei der Erstellung eines solchen Plans.
- Diagnose und Erhebung biometrischer Daten
- Krafttestung zur Bestimmung der individuellen Leistungsfähigkeit
- Makro- und Mesozyklusplanung des Trainingsplans
- Berücksichtigung individueller Ziele (Gewichtsreduktion, Muskelaufbau)
- Bewertung der Trainierbarkeit anhand verschiedener Parameter
Zusammenfassung der Kapitel
1 DIAGNOSE: Dieses Kapitel beschreibt die erste Phase der Trainingsplanung, die Diagnose. Es beinhaltet die Erhebung allgemeiner biometrischer Daten der Kundin, wie Alter, Geschlecht, Körpergröße, Gewicht, Blutdruck, Ruhepuls, berufliche Tätigkeit und aktuelle sowie frühere sportliche Aktivitäten. Die Daten werden in Tabellenform dargestellt und im Hinblick auf die Trainierbarkeit der Kundin analysiert. Der Body-Mass-Index (BMI) wird berechnet und im Kontext der Zielsetzung der Gewichtsreduktion bewertet. Der Blutdruck wird im Hinblick auf die Übungsauswahl betrachtet. Die Anamnese erfasst frühere und aktuelle sportliche Aktivitäten, um das Trainingsalter und die aktuelle Fitness einzuschätzen. Die Kundin wird anhand des ILB-Grobrasters als geübt eingestuft. Es werden auch internistische und orthopädische Aspekte sowie die Einnahme von Medikamenten abgeklärt. Abschließend wird die volle Belastbarkeit der Kundin festgestellt. Die erhobenen Daten dienen als Grundlage für die Erstellung eines individuellen Trainingsplans.
1.2 Krafttestung: Dieses Kapitel fokussiert sich auf die Krafttestung der Kundin mithilfe eines 15-RM-Tests (Mehrwiederholungskrafttest). Die Ergebnisse verschiedener Krafttests (Kettlebell Deadlift, Brustpresse, Latzug, Kettlebell Overhead Press, Beinpresse, Butterfly, Rumpfflexoren, Rudern) werden tabellarisch dokumentiert. Die Daten dienen als Grundlage zur Bestimmung individueller Trainingsintensitäten und zur Ableitung von Trainingsgewicht und Wiederholungsanzahl in der Makrozyklusplanung. Der Text erläutert verschiedene Arten von Krafttests (Maximalkrafttest, subjektives Belastungsempfinden, funktionelle Krafttests) und deren Einsatzmöglichkeiten. Der 15-RM-Test wird als besonders geeignet für Trainingsanfänger bis Geübte dargestellt.
Schlüsselwörter
Krafttraining, Trainingsplanung, Makrozyklus, Mesozyklus, Diagnose, biometrische Daten, Krafttestung, 15-RM-Test, Trainierbarkeit, Gewichtsreduktion, Muskelaufbau, individuelle Leistungsfähigkeit, Trainingsintensität.
Häufig gestellte Fragen
Was sind die Hauptthemen dieser Arbeit?
Diese Arbeit dokumentiert die Diagnose und Planung eines individuellen Krafttrainingsplans. Ziel ist die Erstellung eines effektiven und auf die individuellen Voraussetzungen und Ziele der Kundin abgestimmten Trainingsplans, basierend auf einer umfassenden Diagnose, inklusive biometrischer Daten und Krafttests. Die Arbeit beleuchtet die methodische Vorgehensweise bei der Erstellung eines solchen Plans. Die Hauptthemen umfassen Diagnose, Krafttestung, Makro- und Mesozyklusplanung, Berücksichtigung individueller Ziele und die Bewertung der Trainierbarkeit.
Welche biometrischen Daten werden bei der Diagnose erhoben?
Bei der Diagnose werden allgemeine biometrische Daten der Kundin erhoben, wie Alter, Geschlecht, Körpergröße, Gewicht, Blutdruck, Ruhepuls, berufliche Tätigkeit und aktuelle sowie frühere sportliche Aktivitäten.
Was ist ein 15-RM-Test und wozu dient er?
Ein 15-RM-Test (Mehrwiederholungskrafttest) ist ein Krafttest, bei dem das Gewicht ermittelt wird, das eine Person 15 Wiederholungen lang ausführen kann. Die Ergebnisse dieses Tests dienen als Grundlage zur Bestimmung individueller Trainingsintensitäten und zur Ableitung von Trainingsgewicht und Wiederholungsanzahl in der Makrozyklusplanung.
Was beinhalten die Makro- und Mesozyklusplanung des Trainingsplans?
Die Makro- und Mesozyklusplanung des Trainingsplans beinhaltet die langfristige bzw. mittelfristige Planung der Trainingsperioden, um die individuellen Ziele der Kundin (Gewichtsreduktion, Muskelaufbau) optimal zu erreichen. Dabei werden verschiedene Trainingsmethoden und Intensitäten berücksichtigt.
Wie wird die Trainierbarkeit der Kundin bewertet?
Die Trainierbarkeit der Kundin wird anhand verschiedener Parameter bewertet, darunter die erhobenen biometrischen Daten, die Ergebnisse der Krafttests und die Anamnese (frühere und aktuelle sportliche Aktivitäten, internistische und orthopädische Aspekte, Medikamenteneinnahme).
Welche Schlüsselwörter sind für diese Arbeit relevant?
Relevante Schlüsselwörter sind: Krafttraining, Trainingsplanung, Makrozyklus, Mesozyklus, Diagnose, biometrische Daten, Krafttestung, 15-RM-Test, Trainierbarkeit, Gewichtsreduktion, Muskelaufbau, individuelle Leistungsfähigkeit, Trainingsintensität.
Warum wird der BMI berechnet und bewertet?
Der Body-Mass-Index (BMI) wird berechnet und im Kontext der Zielsetzung der Gewichtsreduktion bewertet, um das Verhältnis von Körpergewicht und Körpergröße zu beurteilen und den Fortschritt der Gewichtsreduktion zu überwachen.
Welche Krafttests werden durchgeführt?
Es werden verschiedene Krafttests durchgeführt, darunter Kettlebell Deadlift, Brustpresse, Latzug, Kettlebell Overhead Press, Beinpresse, Butterfly, Rumpfflexoren und Rudern. Die Ergebnisse werden tabellarisch dokumentiert.
Wer ist die Zielgruppe für den 15-RM-Test?
Der 15-RM-Test wird als besonders geeignet für Trainingsanfänger bis Geübte dargestellt.
- Arbeit zitieren
- Isabell F. (Autor:in), 2023, Trainingsplanung mit Meso- und Makrozyklus für eine 32-jährige weibliche Person, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1564146