Diese Hausarbeit ist der Versuch das Instrument „Supervision“ vorzustellen. In der Veranstaltung „Grundlagen der Sozialplanung“ habe ich mich für das Thema Supervision entschieden, da ich als Zivildienstleistender mit dieser Methode zum ersten Mal in Kontakt kam, und mich seitdem dafür interessiere.
Bei der Literaturrecherche wurde ich sehr schnell fündig. Es gibt eine Vielzahl von Veröffentlichungen zu diesem Thema. Einerseits hatte ich nun eine sehr große Auswahl, andererseits musste ich nun selektieren, da ich nicht alles verwenden konnte. Ich hoffe dies ist mir gelungen.
Sehr überschaubar fand ich das Buch „Supervision: eine Einführung für soziale Berufe“ von Nando Belardi, das ich zur Vorstellung der Supervision (siehe 4.) hauptsächlich genutzt habe. Das Medium Internet hat mir die Bearbeitung dieser Hausarbeit ebenfalls erleichtert. Die „Deutsche Gesellschaft für Supervision“ ist dort mit einer eigenen Homepage vertreten, auf der man dann durch „links“ auf die Seiten vieler Autoren stoßen kann.
Inhaltsverzeichnis
- Vorbemerkung
- Einleitung
- Qualität, Qualitätssicherung, Qualitätsentwicklung
- Supervision
- Geschichte der Supervision
- Definitionen von Supervision
- Supervisonsformen
- Einzelsupervision
- Gruppensupervision
- Weitere Differenzierungen von Supervision
- Externe - Interne Supervision
- Verfahren und Methoden in der Supervision
- Supervision - Wer, Wie, Warum?
- Qualitätssicherung durch Supervision
- Qualitätssicherung der Supervision
- Schlussbemerkung
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit hat zum Ziel, das Instrument der Supervision vorzustellen. Der Fokus liegt dabei auf der Einordnung der Supervision in die Qualitätsdebatte der sozialen Arbeit und ihrer Rolle bei der Qualitätssicherung und -entwicklung.
- Die wachsende Bedeutung von Qualitätssicherung und -entwicklung in der sozialen Arbeit.
- Die Definition und Geschichte der Supervision.
- Die verschiedenen Formen der Supervision.
- Die Rolle der Supervision bei der Verbesserung und Sicherung der Qualität in sozialen Einrichtungen.
- Die Anwendung von Verfahren und Methoden in der Supervision.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den aktuellen Qualitäts-Boom in der sozialen Arbeit beleuchtet und die Notwendigkeit von Instrumenten zur Qualitätssicherung und -entwicklung hervorhebt. Kapitel 3 beschäftigt sich mit den Begriffen Qualität, Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung. Das Herzstück der Arbeit ist Kapitel 4, das sich mit der Supervision befasst. Es werden die Geschichte, Definitionen, Formen, Differenzierungen und Verfahren der Supervision detailliert erläutert. Der Beitrag der Supervision zur Qualitätssicherung und -entwicklung wird in den folgenden Kapiteln betrachtet. Die Arbeit endet mit einer Schlussbemerkung, die die Relevanz der Supervision in der sozialen Arbeit betont.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter der Arbeit sind Supervision, Qualitätssicherung, Qualitätsentwicklung, soziale Arbeit, Effektivität, Effizienz, Innensteuerung, Verfahren, Methoden, Einzelsupervision, Gruppensupervision, Externe Supervision, Interne Supervision.
- Arbeit zitieren
- Marcus Peter (Autor:in), 2001, Die Supervision als Instrument zur Innensteuerung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/15642