Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Philosophy - Theoretical (Realisation, Science, Logic, Language)

René Descartes, der Begründer des neuzeitlichen Rationalismus und die Einführung in die Erkenntnistheorie - Stundenkonzept für die 11. Klasse

Title: René Descartes, der Begründer des neuzeitlichen Rationalismus und die Einführung in die Erkenntnistheorie - Stundenkonzept für die 11. Klasse

Lesson Plan , 2008 , 46 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Benedikt Bärwolf (Author)

Philosophy - Theoretical (Realisation, Science, Logic, Language)
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Das vorliegende didaktische Unterrichtskonzept setzt sich zum Ziel die Erkenntnistheorie mit Hilfe von Descartes Meditationen den Schüler der 11. Klasse näher zu bringen. Die Schüler sollen Grundlagenwissen der Erkenntnistheorie vermittelt bekommen und lernen mit Textarbeit zu arbeiten. Dabei möchte ich mich im ersten Teil meiner Didaktikarbeit der Sachanalyse zuwenden, die zuerst eine allgemeine Einführung in die Erkenntnistheorie liefern soll. Danach werde ich systematisch die sechs Meditationen von Descartes zum Gegenstand meiner Analyse über die Erkenntnistheorie machen. Im zweiten Teil meiner Arbeit stehen die didaktischen Überlegungen zu meinen Unterrichtskonzept im Vorder-grund. Es muss an dieser Stelle angemerkt werden, dass dieses Unterrichtskonzept noch theoretischer Natur ist, eine praktische Anwendung fand nicht statt. Es bleibt daher offen, welche Stellen des Unterrichtskonzepts den Schüler ansprechen werden und welche der Überarbeitung bedarf, damit die Schüler einen guten Unterricht erfahren.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung
  • Sachanalyse
    • Einführung in die Erkenntnistheorie
    • René Descartes - Begründer der neuzeitlichen Erkenntnistheorie
    • Die erste Meditation - „Woran man zweifeln kann“
    • Die zweite Meditation – „Über die Natur des menschlichen Geistes; daß er der Erkenntnis näher steht als der Körper“
    • Die dritte Meditation – „Über das Dasein Gottes“
    • Die vierte Meditation – „Über das Wahre und das Falsche“
    • Die fünfte Meditation - Vom Wesen der materiellen Dinge, und nochmals von der Existenz Gottes“
    • Die sechste Meditation - „Vom Dasein der materiellen Dinge und von der realen Verschiedenheit der Geistes vom Körper“
  • Didaktische Überlegungen
    • Erste Unterrichtseinheit
    • Zweite Unterrichtseinheit
    • Dritte Unterrichtseinheit
  • Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Das Unterrichtskonzept möchte Schülern der 11. Klasse die Erkenntnistheorie mithilfe von Descartes' Meditationen näherbringen. Ziel ist es, Grundlagenwissen der Erkenntnistheorie zu vermitteln und Textarbeit zu fördern.

  • Die Bedeutung von Descartes' Meditationen für die Entwicklung der Erkenntnistheorie
  • Das Konzept des Zweifels in Descartes' Philosophie
  • Die Rolle des menschlichen Geistes und seiner Erkenntnisfähigkeit
  • Die Suche nach sicherem Wissen und die Frage nach dem Ursprung der Erkenntnis
  • Die Verbindung zwischen Erkenntnistheorie und Metaphysik

Zusammenfassung der Kapitel

Einführung

Das Kapitel bietet einen einleitenden Überblick über René Descartes' Meditationen und deren Zielsetzung: die Suche nach zweifelsfreiem Wissen.

Sachanalyse

Einführung in die Erkenntnistheorie

Dieser Abschnitt definiert die Erkenntnistheorie als philosophische Disziplin, die sich mit den Bedingungen, dem Wesen und den Grenzen menschlicher Erkenntnis befasst. Die zentralen Fragen der Erkenntnistheorie werden erläutert: Was können wir wissen? und Was ist Wissen?

René Descartes - Begründer der neuzeitlichen Erkenntnistheorie

Dieser Abschnitt präsentiert René Descartes als Schlüsselgestalt der modernen Erkenntnistheorie und beleuchtet seine Rolle bei der Entwicklung der Philosophie des Rationalismus.

Die erste Meditation - „Woran man zweifeln kann“

Die erste Meditation von Descartes stellt das Konzept des methodischen Zweifels vor und untersucht die Grenzen des menschlichen Wissens.

Die zweite Meditation – „Über die Natur des menschlichen Geistes; daß er der Erkenntnis näher steht als der Körper“

In der zweiten Meditation erforscht Descartes die Natur des menschlichen Geistes und seine Beziehung zum Körper.

Die dritte Meditation – „Über das Dasein Gottes“

Die dritte Meditation befasst sich mit der Frage nach dem Dasein Gottes und seiner Rolle in Descartes' Erkenntnistheorie.

Die vierte Meditation – „Über das Wahre und das Falsche“

Die vierte Meditation untersucht die Natur von Wahrheit und Irrtum und die Bedingungen für richtiges Denken.

Die fünfte Meditation - Vom Wesen der materiellen Dinge, und nochmals von der Existenz Gottes“

Die fünfte Meditation beschäftigt sich mit der Frage nach der Existenz materieller Dinge und untersucht das Wesen Gottes erneut.

Die sechste Meditation - „Vom Dasein der materiellen Dinge und von der realen Verschiedenheit der Geistes vom Körper“

Die sechste Meditation befasst sich mit der Frage nach dem Dasein materieller Dinge und dem Verhältnis von Geist und Körper.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter des Textes sind: Erkenntnistheorie, René Descartes, Meditationen, Zweifel, Wissen, Geist, Körper, Gott, Wahrheit, Irrtum, Rationalismus, Dualismus, Methode.

Excerpt out of 46 pages  - scroll top

Details

Title
René Descartes, der Begründer des neuzeitlichen Rationalismus und die Einführung in die Erkenntnistheorie - Stundenkonzept für die 11. Klasse
College
http://www.uni-jena.de/  (Institut für Philosophie)
Course
Proseminar Didaktik: „Aristoteles Nikomachische Ethik“
Grade
1,7
Author
Benedikt Bärwolf (Author)
Publication Year
2008
Pages
46
Catalog Number
V156434
ISBN (eBook)
9783640747153
ISBN (Book)
9783640747306
Language
German
Tags
René Descartes Begründer Rationalismus Einführung Erkenntnistheorie Stundenkonzept Klasse
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Benedikt Bärwolf (Author), 2008, René Descartes, der Begründer des neuzeitlichen Rationalismus und die Einführung in die Erkenntnistheorie - Stundenkonzept für die 11. Klasse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/156434
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  46  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint