Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike

Römer und Germanen: Die Feldzüge des Drusus und Tiberius

Titel: Römer und Germanen:  Die Feldzüge des Drusus und Tiberius

Seminararbeit , 2005 , 13 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Doreen Bärwolf (Autor:in)

Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Abhandlung soll aufzeigen, wie das Römische Imperium zu Zeiten des Kaisers Augustus und des Kaisers Tiberius Krieg geführt haben am Beispiel der Eroberungskriege in Germanien rechts des Rheins. Bei dieser Darstellung werden zwei römische Quellen verwendet, Cassius Dio und Vellius Patercullus. Diese werden im folgenden genauer beleuchtet und kritisch hinterfragt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Vorgeschichte
  • 3. Die Feldzüge des Drusus
  • 4. Die Feldzüge des Tiberius
  • 5. Quellenkritik
    • 5.1 Biographie der Cassius Dio
    • 5.2 Biographie des Vellius Paterculus

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Abhandlung untersucht die römischen Eroberungskriege in Germanien rechts des Rheins während der Regierungszeit von Augustus und Tiberius. Dabei werden die römischen Quellen Cassius Dio und Vellius Paterculus herangezogen und kritisch analysiert. Die Arbeit zielt darauf ab, die Kriegsführung des römischen Imperiums in diesem Kontext zu beleuchten.

  • Römische Kriegsführung unter Augustus und Tiberius
  • Eroberung Germaniens rechts des Rheins
  • Quellenkritik und -vergleich (Cassius Dio und Vellius Paterculus)
  • Die Rolle von Drusus und Tiberius in den Feldzügen
  • Die Herausforderungen der römischen Expansion in Germanien

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Diese Einleitung beschreibt das Thema der Abhandlung: die Darstellung der römischen Kriegsführung unter Augustus und Tiberius am Beispiel der Germanienfeldzüge. Sie kündigt die Verwendung der Quellen Cassius Dio und Vellius Paterculus an und deutet deren kritische Hinterfragung an. Die Arbeit fokussiert sich auf die Eroberung Germaniens rechts des Rheins und verspricht eine detaillierte Analyse der römischen Strategien und Herausforderungen.

2. Vorgeschichte: Dieses Kapitel beschreibt die politische und militärische Lage im römischen Reich unter Augustus nach den Bürgerkriegen. Es beleuchtet Augustus' konsolidierende Maßnahmen zur Schaffung von innerem Frieden ("pax augusta"), seine Heeresreformen (Einführung eines stehenden Heeres, Ansiedlung von Veteranen an den Grenzen), und seine präventive Außenpolitik, die zur Eroberung von Gebieten in Spanien und den Alpen führte. Der Fokus liegt auf der Darstellung von Augustus als Friedensbringer und gleichzeitig als expansiver Herrscher, der die Grenzen des Reiches sichern und ausweiten wollte. Die Kapitel beschreibt die Entwicklung der römischen Politik von der Defensive zur imperialistischen Expansion, die den Weg für die Germanienfeldzüge ebnete. Die Quellenangaben betonen die Bedeutung des inneren Friedens für den Erfolg der Außenpolitik.

3. Die Feldzüge des Drusus: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die militärischen Erfolge von Drusus, dem Stiefsohn des Augustus, in Germanien. Es beschreibt seine vier Feldzüge, die sowohl Seefahrten als auch Landeroberungen umfassten. Die Beschreibung der Herausforderungen, mit denen Drusus und seine Legionen konfrontiert waren (z.B. widrige Naturbedingungen), wird ebenso beleuchtet wie die Gründe für den Erfolg der römischen Feldzüge, insbesondere der mangelnde Widerstand der germanischen Stämme in einigen Phasen. Die Rolle von Drusus als erfolgreicher Heerführer und seine Bedeutung für die Expansion des römischen Reiches in Germanien steht im Mittelpunkt. Die Quellenangaben (Cassius Dio) unterstreichen die Bedeutung des Kapitels für das Verständnis der römischen Expansionspolitik.

Schlüsselwörter

Römisches Imperium, Augustus, Tiberius, Drusus, Germanien, Eroberungskriege, Kriegsführung, Quellenkritik, Cassius Dio, Vellius Paterculus, pax augusta, Heeresreform, Expansion, Präventivkrieg.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Abhandlung: Römische Eroberungskriege in Germanien

Was ist der Gegenstand dieser Abhandlung?

Die Abhandlung untersucht die römischen Eroberungskriege in Germanien rechts des Rheins während der Regierungszeit von Augustus und Tiberius. Sie analysiert die Kriegsführung des römischen Imperiums in diesem Kontext und zieht dabei die römischen Quellen Cassius Dio und Vellius Paterculus heran.

Welche Quellen werden verwendet und wie werden sie behandelt?

Die Hauptquellen sind Cassius Dio und Vellius Paterculus. Die Abhandlung beinhaltet eine kritische Analyse beider Quellen, inklusive einer Betrachtung der Biografien der Autoren. Der Quellenvergleich spielt eine wichtige Rolle für die Interpretation der Ereignisse.

Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?

Die Arbeit konzentriert sich auf die römische Kriegsführung unter Augustus und Tiberius, die Eroberung Germaniens rechts des Rheins, den Quellenvergleich (Cassius Dio und Vellius Paterculus), die Rolle von Drusus und Tiberius in den Feldzügen und die Herausforderungen der römischen Expansion in Germanien.

Welche Kapitel umfasst die Abhandlung und worum geht es in ihnen?

Die Abhandlung gliedert sich in folgende Kapitel:

  • Kapitel 1 (Einleitung): Einführung in das Thema und die Methodik der Arbeit.
  • Kapitel 2 (Vorgeschichte): Beschreibung der politischen und militärischen Lage im römischen Reich unter Augustus vor den Germanienfeldzügen.
  • Kapitel 3 (Die Feldzüge des Drusus): Analyse der militärischen Erfolge von Drusus in Germanien.
  • Kapitel 4 (Die Feldzüge des Tiberius): (Dieses Kapitel ist im gegebenen Auszug nicht detailliert beschrieben).
  • Kapitel 5 (Quellenkritik): Kritische Betrachtung der Quellen Cassius Dio und Vellius Paterculus.

Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Abhandlung?

Schlüsselwörter sind: Römisches Imperium, Augustus, Tiberius, Drusus, Germanien, Eroberungskriege, Kriegsführung, Quellenkritik, Cassius Dio, Vellius Paterculus, pax augusta, Heeresreform, Expansion, Präventivkrieg.

Welche Ziele verfolgt die Abhandlung?

Die Abhandlung zielt darauf ab, die Kriegsführung des römischen Imperiums während der Germanienfeldzüge unter Augustus und Tiberius zu beleuchten und die Quellen kritisch zu analysieren, um ein umfassenderes Verständnis der römischen Expansionspolitik zu ermöglichen.

Wer sind die wichtigsten Personen, die in der Abhandlung behandelt werden?

Die wichtigsten Personen sind Augustus, Tiberius und Drusus. Zusätzlich werden die Historiker Cassius Dio und Vellius Paterculus als Quellenautoren kritisch betrachtet.

Ende der Leseprobe aus 13 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Römer und Germanen: Die Feldzüge des Drusus und Tiberius
Hochschule
Friedrich-Schiller-Universität Jena  (Historisches Institut)
Veranstaltung
PS: Römische Außenpolitik
Note
1,3
Autor
Doreen Bärwolf (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2005
Seiten
13
Katalognummer
V156435
ISBN (eBook)
9783640696512
ISBN (Buch)
9783640696857
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Römer Germanen Feldzüge Drusus Tiberius
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Doreen Bärwolf (Autor:in), 2005, Römer und Germanen: Die Feldzüge des Drusus und Tiberius, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/156435
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  13  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum