„Nichts in der Geschichte ist beständiger als der Wandel“, so lautet ein altes Sprichwort, welches wohl von Charles Darwin stammt, und von Heinrich Heine aufgenommen wurde. Die genaue Herkunft ist unklar, aber das Zitat hat auch heute nichts von seiner Gültigkeit verloren. Der Wandel ist allgegenwärtig, man muss ständig neue Lösungen finden, um mit dem andauernden Fortschritt Schritt halten zu können. Seit der rasanten Verbreitung des Internet und des Aufkommens eines neuen Audiokompressionsverfahrens namens „MPEG Audio Layer 3“ (kurz MP3), wurde die Musikindustrie Ende der 90er Jahre in eine auch jetzt noch andauernde Krise versetzt. Es gab drastische Umsatzeinbrüche im CD-Bereich, da nur noch wenige bereit waren, für ein Gut, das es auch kostenlos gab, noch zu bezahlen. Es wurde ein Trend verschlafen und die Tausch-börsen boomten. Es begann mit Napster, der Tauschbörse, die die Ära der Tauschbörsen begründete. In den Jahren darauf folgten Gnutella, Kazaa, eMule und BitTorrent. Wo eine Tauschbörse verschwand, tauchte die Nächste auf. Jede war ein bisschen gewitzter als sein Vorgänger, da auch die technische Entwicklung der Tauschbörsen voranschritt. Erst als Napster bereits boomte, zogen legale Anbieter von Musik nach. Aber nicht etwa die Plattenfirmen reagierten, sondern Dotcom-Unternehmen und kleine Startups waren die Ersten, die in diesen noch jungen Markt hineindrängten. Und wie sieht es heute aus?
Zielsetzung dieser Diplomarbeit ist es nun, wichtige Erfolgsfaktoren für Musik-downloadportale zu finden, diese auf aktuelle Downloadportale anzuwenden, um mögliche Entwicklungspotentiale aufzudecken, und eine Aussage treffen zu können, welche Art von Downloadportalen in Zukunft erfolgreich sein werden. Sie soll mögliche Wege aufzeigen, wie man Downloadportale so attraktiv machen könnte, um den Einbruch der CD-Verkäufe durch Tauschbörsen entgegen zu wirken. Denn illegale Downloads haben schwere Folgen, die den Nutzern vielleicht gar nicht bewusst sind. Sinkende Umsatzzahlen bedeuten auch immer größere Schwierigkeiten für Künstler. Der Autor meint hiermit nicht millionenschwere Bands wie U2, Metallica oder Künstler wie Madonna, sondern vor allem Newcomer. Aber kann man die Entwicklung nicht auch als Chance sehen?
Maßnahmen gegen die Musikpiraterie gab es schon zahlreiche. Doch mit teils mäßigem Erfolg. So soll es auch Teil dieser Arbeit sein, zu analysieren, warum sie gescheitert sind...
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Musikindustrie im Wandel
- 2.1 Marktteilnehmer
- 2.1.1 Die Labels
- 2.1.2 Die Kreativen
- 2.1.3 Die Nachfrager
- 2.2 Marktentwicklung
- 2.3 Einfluss des Internets auf die Musikindustrie
- 2.3.1 Napster die erste Tauschbörse
- 2.3.2 Unabhängige Anbieter und Abodienste
- 2.4 Neue Endgeräte für digitale Musik
- 2.5 Einfluss der Digitalisierung auf die Wertschöpfungskette
- 2.1 Marktteilnehmer
- 3 Technische Grundlagen der digitalen Musik
- 3.1 Digitalisierung eines analogen Audiosignals
- 3.2 Audio-Dateiformate
- 3.2.1 WAV
- 3.2.2 MP3
- 3.2.2.1 Wahrnehmungsorientierte Codierung
- 3.2.2.2 Der Codierungs- und Decodierungsvorgang
- 3.2.2.3 ID3 Tags
- 3.2.2.4 Variable Bitrate
- 3.2.3 Andere Audioformate
- 3.2.3.1 AAC
- 3.2.3.2 WMA
- 3.2.3.3 Ogg Vorbis
- 3.2.4 Abspielsoftware
- 3.2.4.1 Windows Media Player
- 3.2.4.2 Winamp
- 3.2.4.3 iTunes
- 4 Rechtliche Grundlagen der digitalen Musik
- 4.1 Das Urheberrecht
- 4.1.1 Urheberrecht in Deutschland
- 4.1.2 Leistungsschutzrecht in Deutschland
- 4.1.3 Internationales Urheberrecht
- 4.2 Verwertungsgesellschaften
- 4.2.1 GEMA
- 4.2.2 GVL
- 4.2.3 CELAS
- 4.3 Digital Rights Management
- 4.3.1 DRMS
- 4.3.2 DRM und seine Sicherheit
- 4.3.3 Rechtliche Aspekte von DRM
- 4.3.4 Scheitern von DRM bei Musikdownloads
- 4.4 Die Privatkopie
- 4.5 Illegale Downloads
- 4.1 Das Urheberrecht
- 5 Anbieter von Musikdownloads im Internet
- 5.1 Legale Anbieter
- 5.1.1 Legale, kostenlose Anbieter
- 5.1.2 Legale, kostenpflichtige Anbieter
- 5.2 Illegale Bezugsquellen
- 5.2.1 Illegale Tauschbörsen eine Peer-to-Peer-Anwendung
- 5.2.2 Fallbeispiel: BitTorrent
- 5.2.3 Sharehoster
- 5.2.4 Illegale kostenpflichtige Musik-Download-Shops
- 5.1 Legale Anbieter
- 6 Kritische Erfolgsfaktoren für Musik-Downloadportale
- 6.1 Angebotsmodelle
- 6.1.1 A-la-carte-Downloads
- 6.1.2 Album und Compilation-Downloads
- 6.1.3 Musik-Flatrates
- 6.2 Übertragungsweg
- 6.2.1 Direktdownload
- 6.2.2 Streaming
- 6.3 Preispolitik
- 6.4 Repertoire
- 6.5 Zahlungsmodelle
- 6.5.1 Pay-per-Track und Pay-per-Album
- 6.5.2 Abonnement
- 6.5.3 Pre-Paid
- 6.6 Zahlungsarten
- 6.6.1 Kreditkarte
- 6.6.2 Lastschrift
- 6.6.3 Mobile Payment
- 6.6.4 PayPal
- 6.6.5 Firstgate Click&Buy
- 6.6.6 T-Pay
- 6.7 Zusatzleistungen
- 6.7.1 Musikempfehlungen
- 6.7.2 Charts
- 6.7.3 Künstlerinformationen und Neuerscheinungen
- 6.7.4 Rezensionen
- 6.7.5 Bonus-Material
- 6.1 Angebotsmodelle
- 7 Vergleich ausgewählter Anbieter von Musik im Internet
- 7.1 iTunes Store
- 7.1.1 Angebotsmodell und Übertragungsweg
- 7.1.2 Preispolitik
- 7.1.3 Repertoire
- 7.1.4 Zahlungsmodell und Zahlungsarten
- 7.1.5 Zusatzleistungen
- 7.2 Amazon
- 7.2.1 Angebotsmodell und Übertragungsweg
- 7.2.2 Preispolitik
- 7.2.3 Repertoire
- 7.2.4 Zahlungsmodell und Zahlungsarten
- 7.2.5 Zusatzleistungen
- 7.3 Musicload
- 7.3.1 Angebotsmodell und Übertragungsweg
- 7.3.2 Preispolitik
- 7.3.3 Repertoire
- 7.3.4 Zahlungsmodell und Zahlungsarten
- 7.3.5 Zusatzleistungen
- 7.4 Napster
- 7.4.1 Angebotsmodell und Übertragungsweg
- 7.4.2 Preispolitik
- 7.4.3 Repertoire
- 7.4.4 Zahlungsmodell und Zahlungsarten
- 7.4.5 Zusatzleistungen
- 7.5 Bewertung der vorgestellten Anbieter
- 7.1 iTunes Store
- 8 Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit analysiert den Markt für Musik-Downloadportale und untersucht deren Entwicklungspotenziale. Ziel ist es, die wichtigsten Erfolgsfaktoren für legale Anbieter zu identifizieren und die derzeitigen Marktstrukturen zu beleuchten.
- Entwicklung der Musikindustrie im digitalen Zeitalter
- Rechtliche Rahmenbedingungen für den Musikdownload
- Technische Grundlagen digitaler Musikformate
- Analyse verschiedener Geschäftsmodelle von Musik-Downloadportalen
- Vergleich verschiedener Anbieter von Musikdownloads
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Diese Einleitung führt in die Thematik der Musik-Downloadportale ein und beschreibt den Hintergrund und die Zielsetzung der Arbeit. Sie skizziert den großen Wandel in der Musikindustrie und die damit verbundenen Herausforderungen für die Anbieter.
2 Musikindustrie im Wandel: Dieses Kapitel beschreibt detailliert den Wandel in der Musikindustrie. Es werden die wichtigsten Marktteilnehmer (Labels, Kreative, Nachfrager) vorgestellt und ihre Rollen im neuen digitalen Ökosystem erläutert. Die Marktentwicklung wird analysiert, der Einfluss des Internets, der Aufkommen von Napster und anderen Plattformen sowie neuer Endgeräte werden diskutiert. Der Einfluss der Digitalisierung auf die Wertschöpfungskette der Musikindustrie wird untersucht.
3 Technische Grundlagen der digitalen Musik: Dieses Kapitel beleuchtet die technischen Aspekte der digitalen Musik. Es erklärt den Prozess der Digitalisierung analoger Audiosignale und beschreibt verschiedene Audio-Dateiformate wie WAV, MP3, AAC, WMA und Ogg Vorbis, einschließlich der MP3-Codierung und der ID3-Tags. Die Kapitel diskutiert auch die funktion von Abspielsoftware wie Windows Media Player, Winamp und iTunes.
4 Rechtliche Grundlagen der digitalen Musik: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Urheberrecht, dem Leistungsschutzrecht und dem Internationalen Urheberrecht im Kontext digitaler Musik. Es analysiert die Rolle von Verwertungsgesellschaften wie GEMA, GVL und CELAS und geht auf das Digital Rights Management (DRM), seine Sicherheit, rechtliche Aspekte und sein Scheitern bei Musikdownloads ein. Die Kapitel beleuchtet ebenfalls die rechtlichen Aspekte der Privatkopie und illegaler Downloads.
5 Anbieter von Musikdownloads im Internet: In diesem Kapitel werden legale und illegale Anbieter von Musikdownloads im Internet untersucht. Es werden legale, kostenlose und kostenpflichtige Anbieter im Detail analysiert und die verschiedenen Methoden illegaler Bezugsquellen wie Tauschbörsen (Peer-to-Peer), BitTorrent und Sharehoster untersucht. Auch illegale kostenpflichtige Musik-Download-Shops werden beleuchtet.
6 Kritische Erfolgsfaktoren für Musik-Downloadportale: Dieses Kapitel untersucht die kritischen Erfolgsfaktoren für Musik-Downloadportale. Es analysiert verschiedene Angebotsmodelle (A-la-carte, Alben, Flatrates), Übertragungswege (Direktdownload, Streaming), Preispolitik, Repertoire, Zahlungsmodelle (Pay-per-Track, Abonnement, Pre-Paid) und Zahlungsarten (Kreditkarte, Lastschrift, Mobile Payment, PayPal etc.) sowie Zusatzleistungen wie Musikempfehlungen, Charts, Künstlerinformationen und Rezensionen.
7 Vergleich ausgewählter Anbieter von Musik im Internet: In diesem Kapitel werden ausgewählte Anbieter wie iTunes Store, Amazon, Musicload und Napster hinsichtlich ihrer Angebotsmodelle, Preispolitik, Repertoire, Zahlungsmodelle und Zusatzleistungen verglichen.
Schlüsselwörter
Musikindustrie, Digitalisierung, Musikdownloads, Downloadportale, Urheberrecht, DRM, Geschäftsmodelle, Preispolitik, Marktvergleich, Legale Anbieter, Illegale Downloads, Wertschöpfungskette.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Diplomarbeit: Musik-Downloadportale
Was ist der Gegenstand dieser Diplomarbeit?
Die Diplomarbeit analysiert den Markt für Musik-Downloadportale, untersucht deren Entwicklungspotenziale und identifiziert die wichtigsten Erfolgsfaktoren für legale Anbieter. Sie beleuchtet die derzeitigen Marktstrukturen und den Wandel der Musikindustrie im digitalen Zeitalter.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Entwicklung der Musikindustrie im digitalen Zeitalter, die rechtlichen Rahmenbedingungen für Musikdownloads, die technischen Grundlagen digitaler Musikformate, verschiedene Geschäftsmodelle von Musik-Downloadportalen und einen Vergleich verschiedener Anbieter von Musikdownloads.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in acht Kapitel: Einleitung, Musikindustrie im Wandel, Technische Grundlagen der digitalen Musik, Rechtliche Grundlagen der digitalen Musik, Anbieter von Musikdownloads im Internet, Kritische Erfolgsfaktoren für Musik-Downloadportale, Vergleich ausgewählter Anbieter von Musik im Internet und Zusammenfassung und Ausblick.
Was wird im Kapitel "Musikindustrie im Wandel" behandelt?
Dieses Kapitel beschreibt detailliert den Wandel in der Musikindustrie, stellt die wichtigsten Marktteilnehmer (Labels, Kreative, Nachfrager) vor, analysiert die Marktentwicklung, den Einfluss des Internets und neuer Endgeräte und untersucht den Einfluss der Digitalisierung auf die Wertschöpfungskette.
Welche technischen Aspekte werden behandelt?
Das Kapitel "Technische Grundlagen der digitalen Musik" erklärt die Digitalisierung analoger Audiosignale, beschreibt verschiedene Audio-Dateiformate (WAV, MP3, AAC, WMA, Ogg Vorbis) inklusive MP3-Codierung und ID3-Tags und diskutiert Abspielsoftware wie Windows Media Player, Winamp und iTunes.
Welche rechtlichen Grundlagen werden behandelt?
Das Kapitel "Rechtliche Grundlagen der digitalen Musik" befasst sich mit Urheberrecht (Deutschland, international), Leistungsschutzrecht, Verwertungsgesellschaften (GEMA, GVL, CELAS), Digital Rights Management (DRM), seinen rechtlichen Aspekten und Scheitern, Privatkopie und illegalen Downloads.
Wie werden legale und illegale Anbieter von Musikdownloads verglichen?
Die Arbeit untersucht legale (kostenlos und kostenpflichtig) und illegale Anbieter (Tauschbörsen, BitTorrent, Sharehoster, illegale Shops). Kapitel 5 konzentriert sich auf die Beschreibung der verschiedenen Anbietertypen, während Kapitel 7 einen Vergleich ausgewählter legaler Anbieter bietet.
Welche Erfolgsfaktoren für Musik-Downloadportale werden analysiert?
Das Kapitel "Kritische Erfolgsfaktoren für Musik-Downloadportale" analysiert Angebotsmodelle (A-la-carte, Alben, Flatrates), Übertragungswege (Direktdownload, Streaming), Preispolitik, Repertoire, Zahlungsmodelle (Pay-per-Track, Abonnement, Pre-Paid), Zahlungsarten und Zusatzleistungen (Musikempfehlungen, Charts etc.).
Welche Anbieter werden im Vergleich analysiert?
Der Vergleich in Kapitel 7 umfasst iTunes Store, Amazon, Musicload und Napster, wobei jeweils Angebotsmodell, Preispolitik, Repertoire, Zahlungsmodell, Zahlungsarten und Zusatzleistungen betrachtet werden.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Musikindustrie, Digitalisierung, Musikdownloads, Downloadportale, Urheberrecht, DRM, Geschäftsmodelle, Preispolitik, Marktvergleich, Legale Anbieter, Illegale Downloads, Wertschöpfungskette.
- Quote paper
- Christian Passlack (Author), 2010, Musik-Downloadportale – Bestandsanalyse und Entwicklungspotentiale, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/156482