Diese Bachelorthesis in Form eines systematischen Reviews setzt sich mit der Thematik des chronischen Stresses sowie Schlafstörungen auseinander und enthält ausgewählte Studien zur Beantwortung der Forschungsfrage: "Besteht ein Zusammenhang zwischen chronischem Stress und Schlafstörungen?". Diverse Begrifflichkeiten werden definiert und voneinander abgegrenzt. Zudem werden die Auswirkungen sowie die aktuelle Datenlage zur Prävalenz von Stress und Schlafstörungen in Deutschland ausführlich beleuchtet. Die bestehenden Arten von Stressoren, Stressmodelle und der physiologische Ablauf der Stressreaktion werden umfassend beschrieben. Des Weiteren werden die verschiedenen Schlafphasen skizziert und es wird schlechter Schlaf von einer Schlafstörung differenziert. Die erlangten Ergebnisse sollen einen Beitrag dazu leisten, bisherige Perspektiven oder Standpunkte zu hinterfragen und das neue Verständnis insofern zu vertiefen, dass mögliche Ansatzpunkte sowie Handlungsempfehlungen für präventive Maßnahmen entwickelt werden können, um so dem Ziel der Verbesserung einer Public-Health-Strategie näherzukommen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung und Problemstellung
- 2 Zielsetzung
- 3 Gegenwärtiger Kenntnisstand
- 3.1 Definition und Funktion von Stress
- 3.1.1 Stressoren und Stressreaktion
- 3.1.2 Stressmodelle
- 3.1.3 Auswirkungen von Stress
- 3.1.4 Status Quo: Stressbelastung in Deutschland
- 3.2 Definition und Funktion von Schlaf
- 3.2.1 Schlafphasen
- 3.2.2 Schlafstörungen und schlechter Schlaf
- 3.2.3 Auswirkungen von Schlafstörungen
- 3.2.4 Status Quo: Datenlage zur Prävalenz von Schlafstörungen in Deutschland
- 3.2.5 Überleitung zur Methodik
- 3.1 Definition und Funktion von Stress
- 4 Methodik
- 4.1 Untersuchungsobjekte
- 4.1.1 Filtereinstellungen
- 4.2 Datenerhebung
- 4.3 Auswertung der Literaturquellen
- 5 Ergebnisse
- 5.1 Grobdarstellung der Studienergebnisse
- 5.2 Detaildarstellung der Studienergebnisse
- 6 Diskussion
- 6.1 Vergleich der Studienergebnisse mit weiterer Literatur
- 6.2 Kritische Reflexion der angewandten Methodik
- 6.3 Schlussfolgerung und Ausblick
- 7 Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese wissenschaftliche Arbeit zielt darauf ab, den aktuellen Forschungsstand zum Zusammenhang zwischen chronischem Stress und Schlafstörungen im erwerbsfähigen Alter zusammenzufassen und zu analysieren. Die Arbeit untersucht die Forschungsfrage, inwiefern ein Zusammenhang zwischen chronischem Stress und Schlafstörungen besteht. Dies geschieht durch eine qualitative methodische Vorgehensweise, um die bestehende Forschungslücke zu schließen.
- Zusammenhang zwischen chronischem Stress und Schlafstörungen
- Auswirkungen von Stress auf die Gesundheit
- Prävalenz von Stress und Schlafstörungen in der deutschen Bevölkerung
- Mögliche präventive Maßnahmen und Interventionen
- Analyse des aktuellen Forschungsstandes und der wissenschaftlichen Literatur
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung und Problemstellung: Die Einleitung beschreibt den Wandel im Spektrum prävalenter Erkrankungen seit Ende des 20. Jahrhunderts, weg von akuten Infektionskrankheiten hin zu Erkrankungen des Muskel-Skelett-Systems und psychischen Krankheiten. Der Anstieg psychischer Störungen wird mit gesellschaftlichen Veränderungen, insbesondere im Arbeitsleben, in Verbindung gebracht. Stress wird als prävalentes Phänomen identifiziert, das sowohl positive als auch negative Auswirkungen haben kann. Die Arbeit hebt die Bedeutung der Bewältigung von Stress und Schlafstörungen hervor, insbesondere im Hinblick auf die Folgen chronischen Stresses und die damit verbundene Beeinträchtigung der Schlafqualität. Die Notwendigkeit einer tiefergehenden Untersuchung des Zusammenhangs zwischen Stress und Schlafstörungen wird betont, um präventive Maßnahmen zu entwickeln und die öffentliche Gesundheit zu verbessern.
2 Zielsetzung: Dieses Kapitel beschreibt das Ziel der Arbeit: die Erstellung einer eigenständigen Zusammenfassung des aktuellen Forschungsstandes zu Stress und Schlafstörungen. Es wird die Forschungsfrage formuliert: "Inwiefern besteht ein Zusammenhang zwischen chronischem Stress und Schlafstörungen bei Menschen im erwerbsfähigen Alter?". Die Arbeit soll die bestehende Forschungslücke mittels eines qualitativen methodischen Vorgehens schließen, ein umfassenderes Verständnis der Mechanismen und Wechselwirkungen entwickeln und Ansatzpunkte für präventive Maßnahmen liefern.
3 Gegenwärtiger Kenntnisstand: Dieses Kapitel liefert eine umfassende Übersicht über den aktuellen Kenntnisstand zu Stress und Schlafstörungen. Es werden Definitionen, Funktionen, Stressoren, Stressmodelle und Auswirkungen von Stress sowie Schlafphasen, Schlafstörungen und deren Auswirkungen detailliert beschrieben. Der aktuelle Stand der Forschung zu Stress und Schlafstörungen in Deutschland wird dargelegt, inklusive der Prävalenzraten beider Phänomene. Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die weitere Arbeit.
4 Methodik: Dieses Kapitel beschreibt die methodische Vorgehensweise der Studie, inklusive der Auswahl der Untersuchungsobjekte, der Datenerhebung und der Auswertung der Literaturquellen. Es wird detailliert auf die verwendeten Methoden und Kriterien eingegangen, um die wissenschaftliche Qualität der Arbeit zu gewährleisten.
5 Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der durchgeführten Literaturanalyse. Es gibt zunächst eine Grobdarstellung der Ergebnisse, gefolgt von einer detaillierten Darstellung der gefundenen Zusammenhänge zwischen chronischem Stress und Schlafstörungen.
Schlüsselwörter
Stress, Schlafstörungen, psychische Gesundheit, erwerbsfähiges Alter, Deutschland, Prävalenz, Forschungsstand, präventive Maßnahmen, qualitative Methodik, gesundheitliche Auswirkungen, Arbeit, gesellschaftliche Veränderungen.
Häufig gestellte Fragen
Was ist das Ziel dieser wissenschaftlichen Arbeit?
Diese Arbeit zielt darauf ab, den aktuellen Forschungsstand zum Zusammenhang zwischen chronischem Stress und Schlafstörungen im erwerbsfähigen Alter zusammenzufassen und zu analysieren. Sie untersucht die Forschungsfrage, inwiefern ein Zusammenhang zwischen chronischem Stress und Schlafstörungen besteht.
Welche Themenschwerpunkte werden in dieser Arbeit behandelt?
Die Arbeit konzentriert sich auf den Zusammenhang zwischen chronischem Stress und Schlafstörungen, die Auswirkungen von Stress auf die Gesundheit, die Prävalenz von Stress und Schlafstörungen in der deutschen Bevölkerung, mögliche präventive Maßnahmen und Interventionen sowie eine Analyse des aktuellen Forschungsstandes.
Was wird im Kapitel "Einleitung und Problemstellung" beschrieben?
Die Einleitung beschreibt den Wandel im Spektrum prävalenter Erkrankungen und den Anstieg psychischer Störungen, insbesondere im Zusammenhang mit Veränderungen im Arbeitsleben. Stress wird als prävalentes Phänomen identifiziert und die Bedeutung der Bewältigung von Stress und Schlafstörungen hervorgehoben.
Welche Forschungsfrage wird in dieser Arbeit formuliert?
Die Forschungsfrage lautet: "Inwiefern besteht ein Zusammenhang zwischen chronischem Stress und Schlafstörungen bei Menschen im erwerbsfähigen Alter?".
Was beinhaltet das Kapitel "Gegenwärtiger Kenntnisstand"?
Dieses Kapitel bietet eine umfassende Übersicht über den aktuellen Kenntnisstand zu Stress und Schlafstörungen, einschließlich Definitionen, Funktionen, Stressoren, Stressmodelle, Auswirkungen von Stress, Schlafphasen, Schlafstörungen und deren Auswirkungen. Es legt auch den aktuellen Stand der Forschung zu Stress und Schlafstörungen in Deutschland dar.
Was beschreibt das Kapitel "Methodik"?
Dieses Kapitel beschreibt die methodische Vorgehensweise der Studie, einschließlich der Auswahl der Untersuchungsobjekte, der Datenerhebung und der Auswertung der Literaturquellen.
Was wird im Kapitel "Ergebnisse" präsentiert?
Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der durchgeführten Literaturanalyse, einschließlich einer Grobdarstellung und einer detaillierten Darstellung der gefundenen Zusammenhänge zwischen chronischem Stress und Schlafstörungen.
Welche Schlüsselwörter sind für diese Arbeit relevant?
Relevante Schlüsselwörter sind Stress, Schlafstörungen, psychische Gesundheit, erwerbsfähiges Alter, Deutschland, Prävalenz, Forschungsstand, präventive Maßnahmen, qualitative Methodik, gesundheitliche Auswirkungen, Arbeit und gesellschaftliche Veränderungen.
Welche methodische Vorgehensweise wird in der Arbeit angewendet?
Es wird eine qualitative methodische Vorgehensweise angewendet, um die bestehende Forschungslücke zu schließen und ein umfassenderes Verständnis der Mechanismen und Wechselwirkungen zu entwickeln.
- Quote paper
- Tamara Six (Author), 2024, Der Zusammenhang zwischen chronischem Stress und Schlafstörungen bei Menschen im erwerbsfähigen Alter, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1564932