Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Economics - Finance

Staatsverschuldung in Deutschland. Die kommunale Verschuldung

Title: Staatsverschuldung in Deutschland. Die kommunale Verschuldung

Seminar Paper , 2012 , 26 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Anna Rottke (Author)

Economics - Finance
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Seminararbeit befasst sich mit Ursachen, Zusammensetzung und Entwicklung der kommunalen Verschuldung in Deutschland. In der Einleitung wird ebenfalls Bezug auf die Staats- und Länderverschuldung und die Zusammenhänge mit der Kommunalverschuldung genommen. Im weiteren Verlauf werden der Einfluss der Schuldenbremse sowie Verbesserungsansätze vorgestellt. Ebenfalls wird eine Gegenüberstellung der beiden Städte Wuppertal und Düsseldorf hinsichtlich ihrer unterschiedlichen Verschuldung vorgenommen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Verschuldung der Kommunen in Deutschland
    • Analyse der kommunalen Ausgaben
    • Vergleich: Bund – Länder – Kommunen
    • Ursachenanalyse
      • Kommunalinduzierte Ursachen
      • Überkommunale Ursachen
    • Entwicklung
      • Entwicklung im Zeitraum von 1991-2010
      • Einfluss der Schuldenbremse im GG
      • Vergleich Wuppertal – Düsseldorf
    • Verbesserungsansätze
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die kommunale Verschuldung in Deutschland im Kontext der gesamten Staatsverschuldung. Ziel ist es, die Ausgabenstruktur der Kommunen zu analysieren, einen Vergleich zwischen Bund, Ländern und Kommunen anzustellen und die Ursachen der kommunalen Verschuldung zu beleuchten. Die Arbeit betrachtet die Entwicklung der Verschuldung und skizziert mögliche Verbesserungsansätze.

  • Analyse der kommunalen Ausgabenstruktur
  • Vergleich der Verschuldung zwischen Bund, Ländern und Kommunen
  • Ursachen der kommunalen Verschuldung (kommunal- und überkommunal induziert)
  • Entwicklung der kommunalen Verschuldung im Zeitverlauf
  • Mögliche Lösungsansätze zur Verbesserung der finanziellen Situation der Kommunen

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung beschreibt den enorm hohen Stand der deutschen Staatsverschuldung im Jahr 2012 und hebt die besondere Problematik der kommunalen Verschuldung hervor, insbesondere im Kontext der Bundeshaftung. Sie illustriert die Größenordnung der Schulden mit eindrücklichen Zahlen und verweist auf die unterschiedliche Bedeutung der Verschuldung bei Bund, Ländern und Kommunen, wobei NRW als Beispiel für eine besonders hohe kommunale Verschuldung genannt wird. Die Einleitung dient als Einführung in die Thematik und begründet die Relevanz der folgenden Analyse.

Verschuldung der Kommunen in Deutschland: Dieses Kapitel bietet eine detaillierte Analyse der kommunalen Verschuldung. Es beginnt mit einer Untersuchung der kommunalen Ausgabenstruktur, wobei Personalkosten und Sozialleistungen als Hauptfaktoren identifiziert werden. Die Kapitel diskutieren das Problem der Kameralistik als Buchführungsmethode und den Übergang zur Doppik als Lösungsansatz. Ein Vergleich der Ausgabenstruktur des Bundes mit der der Länder und Kommunen wird durchgeführt, um die unterschiedlichen Herausforderungen hervorzuheben. Der Abschnitt betont die Notwendigkeit der Doppik-Einführung und analysiert die Herausforderungen der Vergleichbarkeit aufgrund unterschiedlicher Umsetzungszeitpunkte in den Bundesländern.

Schlüsselwörter

Staatsverschuldung, Kommunale Verschuldung, Deutschland, Kommunale Ausgaben, Kameralistik, Doppik, Schuldenbremse, Kassenkredite, NRW, Finanzwissenschaft

Häufig gestellte Fragen zur Analyse der kommunalen Verschuldung in Deutschland

Worum geht es in dieser Analyse?

Diese Analyse untersucht die kommunale Verschuldung in Deutschland im Kontext der gesamten Staatsverschuldung. Sie analysiert die Ausgabenstruktur der Kommunen, vergleicht Bund, Länder und Kommunen und beleuchtet die Ursachen der kommunalen Verschuldung. Außerdem wird die Entwicklung der Verschuldung betrachtet und mögliche Verbesserungsansätze werden skizziert.

Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?

Die Analyse konzentriert sich auf folgende Schwerpunkte:

  • Analyse der kommunalen Ausgabenstruktur
  • Vergleich der Verschuldung zwischen Bund, Ländern und Kommunen
  • Ursachen der kommunalen Verschuldung (kommunal- und überkommunal induziert)
  • Entwicklung der kommunalen Verschuldung im Zeitverlauf
  • Mögliche Lösungsansätze zur Verbesserung der finanziellen Situation der Kommunen

Was wird in der Einleitung behandelt?

Die Einleitung beschreibt den hohen Stand der deutschen Staatsverschuldung im Jahr 2012 und hebt die kommunale Verschuldung hervor, insbesondere im Kontext der Bundeshaftung. Sie illustriert die Größenordnung der Schulden mit Zahlen und verweist auf die unterschiedliche Bedeutung der Verschuldung bei Bund, Ländern und Kommunen, wobei NRW als Beispiel genannt wird.

Was wird im Kapitel "Verschuldung der Kommunen in Deutschland" analysiert?

Dieses Kapitel bietet eine detaillierte Analyse der kommunalen Verschuldung. Es beginnt mit einer Untersuchung der kommunalen Ausgabenstruktur, wobei Personalkosten und Sozialleistungen als Hauptfaktoren identifiziert werden. Das Kapitel diskutiert das Problem der Kameralistik als Buchführungsmethode und den Übergang zur Doppik als Lösungsansatz. Ein Vergleich der Ausgabenstruktur des Bundes mit der der Länder und Kommunen wird durchgeführt.

Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Analyse?

Relevante Schlüsselwörter sind: Staatsverschuldung, Kommunale Verschuldung, Deutschland, Kommunale Ausgaben, Kameralistik, Doppik, Schuldenbremse, Kassenkredite, NRW, Finanzwissenschaft.

Was sind einige der Ursachen der kommunalen Verschuldung?

Die Analyse untersucht sowohl kommunal-induzierte als auch überkommunale Ursachen der Verschuldung.

Welchen Zeitraum betrachtet die Analyse der Verschuldungsentwicklung?

Die Analyse betrachtet insbesondere die Entwicklung im Zeitraum von 1991-2010 und untersucht den Einfluss der Schuldenbremse.

Welche konkreten Beispiele werden genannt?

Die Analyse vergleicht die Situation in Wuppertal und Düsseldorf und nennt NRW als Beispiel für eine besonders hohe kommunale Verschuldung.

Excerpt out of 26 pages  - scroll top

Details

Title
Staatsverschuldung in Deutschland. Die kommunale Verschuldung
College
University of Wuppertal  (Wirtschaftswissenschaften)
Course
Seminar Finanzwissenschaft
Grade
2,0
Author
Anna Rottke (Author)
Publication Year
2012
Pages
26
Catalog Number
V1564964
ISBN (PDF)
9783389114919
ISBN (Book)
9783389114926
Language
German
Tags
Verschuldung Kommunen Kommunalverschuldung Kommunen in Deutschland Deutschland Schuldenbremse Kommunalpolitik NRW Kredit Liquiditätskredit Staatsverschuldung Kommunale Ausgaben Doppik Finanzkrise Swap-Geschäft Cross-Border-Leasing Sozialausgaben Kassenkredite Konnexitätsprinzip Wuppertal Düsseldorf Bail-Out eGovernment Stärkungspakt Stärkungspaktgesetz
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anna Rottke (Author), 2012, Staatsverschuldung in Deutschland. Die kommunale Verschuldung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1564964
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  26  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint