Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sport - Kinematics and Training Theory

Beweglichkeit und Koordination im Gesundheitstraining.

Trainingsmethoden wissenschaftlich erklärt

Title: Beweglichkeit und Koordination im Gesundheitstraining.

Case Study , 2023 , 22 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Tamara Six (Author)

Sport - Kinematics and Training Theory
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese wissenschaftliche Arbeit bietet einen Überblick über die sportmotorischen Fähigkeiten Beweglichkeit und Koordination im Kontext von Trainingslehre und Gesundheitsmanagement. Ziel der Arbeit ist es, auf Basis diagnostischer Methoden sowie trainingswissenschaftlicher Prinzipien effektive Trainingsansätze zur Förderung dieser beiden zentralen körperlichen Kompetenzen zu entwickeln und praxisnah zu erläutern.

Im Fokus stehen zunächst die Analyse individueller Voraussetzungen durch biometrische Daten sowie die Beurteilung von Beweglichkeits- und Gleichgewichtsfähigkeit. Darauf aufbauend werden fundierte Trainingskonzepte für Beweglichkeits- und Koordinationstraining entwickelt. Diese beinhalten eine differenzierte Übungsauswahl, die Anwendung geeigneter Dehnmethoden sowie eine detaillierte Beschreibung des Belastungsgefüges. Die Arbeit richtet sich insbesondere an Studierende, Trainer, Sportpädagogen sowie Fachkräfte im Gesundheits- und Rehabilitationsbereich.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 DIAGNOSE
    • 1.1 Allgemeine und biometrische Daten
    • 1.2 Beurteilung der individuellen Beweglichkeit
    • 1.3 Beurteilung der individuellen Gleichgewichtsfähigkeit
  • 2 TRAININGSPLANUNG BEWEGLICHKEITSTRAINING
    • 2.1 Übungsauswahl und Dehnmethoden Beweglichkeitstraining
    • 2.2 Belastungsgefüge Beweglichkeitstraining
  • 3 TRAININGSPLANUNG KOORDINATIONSTRAINING
    • 3.1 Übungsauswahl Koordinationstraining
    • 3.2 Belastungsgefüge Koordinationstraining
    • 3.3 Begründung zur Trainingsplanung für das Koordinationstraining
  • 4 LITERATURRECHERCHE
  • 5 LITERATURVERZEICHNIS
  • 6 TABELLENVERZEICHNIS

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit analysiert die Beweglichkeit und Gleichgewichtsfähigkeit einer 23-jährigen Probandin. Ziel ist es, auf Grundlage einer umfassenden Diagnose eine individuelle Trainingsplanung für Beweglichkeits- und Koordinationstraining zu erstellen. Die Arbeit berücksichtigt biometrische Daten, Anamneseinformationen und relevante wissenschaftliche Erkenntnisse.

  • Diagnose der Beweglichkeit und Gleichgewichtsfähigkeit
  • Identifizierung von Einflussfaktoren auf Beweglichkeit und Gleichgewicht
  • Entwicklung eines individuellen Trainingsplans für Beweglichkeit
  • Entwicklung eines individuellen Trainingsplans für Koordination
  • Begründung der Trainingsplanung

Zusammenfassung der Kapitel

1 DIAGNOSE: Dieses Kapitel präsentiert eine detaillierte Diagnose der Probandin, beginnend mit allgemeinen biometrischen Daten wie Alter, Gewicht, Körpergröße etc. Es folgt eine eingehende Analyse ihrer Beweglichkeit, wobei sowohl positive Aspekte (junges Alter, weibliches Geschlecht, sportliche Vorerfahrung) als auch negative Aspekte (Durchblutungsstörung, Haltungsschwäche) berücksichtigt werden. Die Beurteilung der Gleichgewichtsfähigkeit knüpft an diese Analyse an und bezieht faktoren wie die Sehschwäche und die Haltungsstörung mit ein. Die Kapitelzusammenfassung zeigt ein differenziertes Bild der Probandin, das sowohl Stärken als auch Schwächen ihrer motorischen Fähigkeiten aufzeigt und die Grundlage für die anschließende Trainingsplanung bildet.

Schlüsselwörter

Beweglichkeit, Gleichgewichtsfähigkeit, Koordination, Trainingsplanung, Biometrische Daten, Anamnese, Durchblutungsstörung, Haltungsschwäche, individuelle Leistungsvoraussetzungen, Sportmotorik.

Häufig gestellte Fragen

Was ist der Inhalt dieses Dokuments?

Dieses Dokument ist eine umfassende Sprachvorschau, die Titel, Inhaltsverzeichnis, Ziele und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter enthält.

Was sind die Hauptkapitel dieses Dokuments?

Die Hauptkapitel sind: Diagnose, Trainingsplanung Beweglichkeitstraining, Trainingsplanung Koordinationstraining, Literaturrecherche, Literaturverzeichnis und Tabellenverzeichnis.

Was ist das Ziel der vorliegenden Arbeit?

Das Ziel der Arbeit ist die Analyse der Beweglichkeit und Gleichgewichtsfähigkeit einer 23-jährigen Probandin und die Erstellung einer individuellen Trainingsplanung für Beweglichkeits- und Koordinationstraining auf Grundlage einer umfassenden Diagnose.

Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?

Die Themenschwerpunkte umfassen: Diagnose der Beweglichkeit und Gleichgewichtsfähigkeit, Identifizierung von Einflussfaktoren auf Beweglichkeit und Gleichgewicht, Entwicklung eines individuellen Trainingsplans für Beweglichkeit, Entwicklung eines individuellen Trainingsplans für Koordination und Begründung der Trainingsplanung.

Was beinhaltet die Diagnose im ersten Kapitel?

Die Diagnose beinhaltet allgemeine biometrische Daten der Probandin, eine Analyse ihrer Beweglichkeit unter Berücksichtigung positiver und negativer Aspekte, sowie eine Beurteilung ihrer Gleichgewichtsfähigkeit unter Einbeziehung von Faktoren wie Sehschwäche und Haltungsstörung.

Welche Schlüsselwörter werden verwendet?

Die Schlüsselwörter sind: Beweglichkeit, Gleichgewichtsfähigkeit, Koordination, Trainingsplanung, Biometrische Daten, Anamnese, Durchblutungsstörung, Haltungsschwäche, individuelle Leistungsvoraussetzungen, Sportmotorik.

Welche Dehnmethoden werden beim Beweglichkeitstraining angewendet?

Die Antwort auf diese Frage wird im Abschnitt "2.1 Übungsauswahl und Dehnmethoden Beweglichkeitstraining" behandelt.

Welche Übungsauswahl wird beim Koordinationstraining getroffen?

Die Antwort auf diese Frage wird im Abschnitt "3.1 Übungsauswahl Koordinationstraining" behandelt.

Was ist das Belastungsgefüge beim Beweglichkeitstraining?

Die Antwort auf diese Frage wird im Abschnitt "2.2 Belastungsgefüge Beweglichkeitstraining" behandelt.

Was ist das Belastungsgefüge beim Koordinationstraining?

Die Antwort auf diese Frage wird im Abschnitt "3.2 Belastungsgefüge Koordinationstraining" behandelt.

Warum wird das Koordinationstraining so geplant, wie es geplant ist?

Die Antwort auf diese Frage wird im Abschnitt "3.3 Begründung zur Trainingsplanung für das Koordinationstraining" behandelt.

Excerpt out of 22 pages  - scroll top

Details

Title
Beweglichkeit und Koordination im Gesundheitstraining.
Subtitle
Trainingsmethoden wissenschaftlich erklärt
College
Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH
Grade
1,0
Author
Tamara Six (Author)
Publication Year
2023
Pages
22
Catalog Number
V1565033
ISBN (PDF)
9783389119808
ISBN (Book)
9783389119815
Language
German
Tags
Beweglichkeit Koordination Dehngrenze Dehnen Flexibilität Trainingslehre Sportwissenschaften Beweglichkeitstraining Koordinationstraining Trainingsplanung Gesundheitsmanagement Sport Sportmotorische Fähigkeiten
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Tamara Six (Author), 2023, Beweglichkeit und Koordination im Gesundheitstraining., Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1565033
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  22  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint